Wer kann mir helfen?
Ende der 1940iger Jahre war es möglich I-Jollen als H-Jollen umschreiben zu lassen, da die Starterfelder immer kleiner wurden.
Wann war es genau? Gibte es dazu einen Artikel? Ich versuche für mein Schiff den ursprünglichen Namen und die Segelnummer herauszubekommen.
Umschreibung von I-Jollen auf H-Jolle
Re: Umschreibung von I-Jollen auf H-Jolle
Hallo Ingo,
hast Du schon Michael Krieg, der sich sehr intensiv mit der Geschicht der H-Hollen beschäftigt, gefragt? Du erreichst ihn unter: michael.krieg@h-jolle.net und via
www.h-jolle.net
Schöne Grüße
Manfred H 606
hast Du schon Michael Krieg, der sich sehr intensiv mit der Geschicht der H-Hollen beschäftigt, gefragt? Du erreichst ihn unter: michael.krieg@h-jolle.net und via
www.h-jolle.net
Schöne Grüße
Manfred H 606
Re: Umschreibung von I-Jollen auf H-Jolle
Hallo Ingo,
versuche auch die gegenseite, wenn du das nicht schon gemacht hast:
manfred jacob. adresse: schau mal im impressum zum fky rein, ist dort für die jollensachen zuständig und hat selbst zwei I´s.
rainer
versuche auch die gegenseite, wenn du das nicht schon gemacht hast:
manfred jacob. adresse: schau mal im impressum zum fky rein, ist dort für die jollensachen zuständig und hat selbst zwei I´s.
rainer
Re: Umschreibung von I-Jollen auf H-Jolle
Hallo, Ingo,
schön, wenigstens auf diesem Wege mal wieder was von Dir zu hören/zu lesen.
Zur Frage: Möglich wäre es auch schon vor dem Kriege gewesen, nur damals hätte das keiner einer J-Jolle angetan. Nach dem Kriege weiß ich es von Hanne Twelkmeyer, berühmter Berliner Segler vor und nach dem Kriege, der seine J zur H-Jolle umriggte.
Es gab kein genaues Datum, ab wann das möglich war. Die Rumpfmaße passten halt ins Baubesteck der (Grenzmaßklasse/Konstruktionsklasse) H-Jolle und so brauchte man nur das Rigg + Segelfläche verändern.
Um herauszufinden, welche Segelnummer Dein Schiff (J-Jolle?) mal hatte, kannst Du nur die Originaleinträge, wenn sie denn noch beim DSV vorliegen - die Kopien der handschriftlichen Einträge liegen bei mir -, durchforsten. Entsprechende Kopien des Ostens hat Joachim. Ich weiß allerdings nicht, ob in den Listen ein entsprechender Vermerk gemacht wurde.
Ahoi ... am Freitagist "Weihnachtsbesäufnis" im Edenhall. Lasst Euch mal wieder sehen!
schön, wenigstens auf diesem Wege mal wieder was von Dir zu hören/zu lesen.
Zur Frage: Möglich wäre es auch schon vor dem Kriege gewesen, nur damals hätte das keiner einer J-Jolle angetan. Nach dem Kriege weiß ich es von Hanne Twelkmeyer, berühmter Berliner Segler vor und nach dem Kriege, der seine J zur H-Jolle umriggte.
Es gab kein genaues Datum, ab wann das möglich war. Die Rumpfmaße passten halt ins Baubesteck der (Grenzmaßklasse/Konstruktionsklasse) H-Jolle und so brauchte man nur das Rigg + Segelfläche verändern.
Um herauszufinden, welche Segelnummer Dein Schiff (J-Jolle?) mal hatte, kannst Du nur die Originaleinträge, wenn sie denn noch beim DSV vorliegen - die Kopien der handschriftlichen Einträge liegen bei mir -, durchforsten. Entsprechende Kopien des Ostens hat Joachim. Ich weiß allerdings nicht, ob in den Listen ein entsprechender Vermerk gemacht wurde.
Ahoi ... am Freitagist "Weihnachtsbesäufnis" im Edenhall. Lasst Euch mal wieder sehen!