kein Schärenkreuzer...
Re: kein Schärenkreuzer...
Moin auch !
Vielen Dank fuer dass Interesse
Ich würde mich über Photos freuen und schicke auch gerne einige, kann aber noch ein paar Tage dauern...
Meine Mailadresse : bvwaldow@freenet.de
mit besten Grüßen aus Berlin
Bernhard v. Waldow
Vielen Dank fuer dass Interesse
Ich würde mich über Photos freuen und schicke auch gerne einige, kann aber noch ein paar Tage dauern...
Meine Mailadresse : bvwaldow@freenet.de
mit besten Grüßen aus Berlin
Bernhard v. Waldow
12.5 m2 schärenkreuzer umgebaut zu 15 m2 schärenkreuzer
guten tag herr vamberszky
ich habe ihren kommentar vom 24.11.2003 gelesen und dabei den folgenden abschnitt gefunden:
"Von den 15 qm Nordischen Kreuzern oder C-Klasse-Yachten, wie sie die Schweden nennen, weiß ich nicht sehr viel. Die Länge und die Breite sind sehr ähnlich; ca. 7,5 m x 1,7 m. Sie besitzen eine kleine Kajüte und die zwei, die ich kenne, sind um 1944 in der Schweiz gebaut worden. Hier besitze ich nur Photokopien von Photos. Diese Boote werden manchmal auch Skandinavische 15-er genannt. Wenn es Nordische Kreuzer ähnlich den 5,5 m Nordischen Kreuzern sind, dann wäre es ebenfalls eine Konstruktionsklasse mit einer Meterformel; das weiß ich aber nicht genau."
nun wuerde mich interessieren, ob sie die namen der konstrukteure der beiden boote, die 1944 in der schweiz gebaut wurden kennen oder ob sie vielleicht sogar jemanden kennen, der eines der beiden boote oder einen nachfolger besitzt.
vor einigen jahrzehnten müssen zwei schweizer (oder deutsche) in norwegen freude an 12.5 m2-schärenkreuzern gefunden haben. sie wollten allerdings 15 m2-boote haben und so liessen sie die 12.5er durch wenige 'abänderungen' zu 15 m2-booten umbauen. schliesslich haben sie sie in die schweiz (oder nach deutschland) mitgenommen und von da aus müssen sich diese boote 'vermehrt' haben.
ich nehme an, diese boote sehen den in schweden (u.a. von jensen) gebauten 15 m2 schärenkreuzern sehr ähnlich, nur dass sie aus 12.5 m2-booten 'gebastelt' wurden.
ich suche nun nach den 2 booten bzw. nachkommen dieser boote.
freundliche gruesse
pascal werner
ich habe ihren kommentar vom 24.11.2003 gelesen und dabei den folgenden abschnitt gefunden:
"Von den 15 qm Nordischen Kreuzern oder C-Klasse-Yachten, wie sie die Schweden nennen, weiß ich nicht sehr viel. Die Länge und die Breite sind sehr ähnlich; ca. 7,5 m x 1,7 m. Sie besitzen eine kleine Kajüte und die zwei, die ich kenne, sind um 1944 in der Schweiz gebaut worden. Hier besitze ich nur Photokopien von Photos. Diese Boote werden manchmal auch Skandinavische 15-er genannt. Wenn es Nordische Kreuzer ähnlich den 5,5 m Nordischen Kreuzern sind, dann wäre es ebenfalls eine Konstruktionsklasse mit einer Meterformel; das weiß ich aber nicht genau."
nun wuerde mich interessieren, ob sie die namen der konstrukteure der beiden boote, die 1944 in der schweiz gebaut wurden kennen oder ob sie vielleicht sogar jemanden kennen, der eines der beiden boote oder einen nachfolger besitzt.
vor einigen jahrzehnten müssen zwei schweizer (oder deutsche) in norwegen freude an 12.5 m2-schärenkreuzern gefunden haben. sie wollten allerdings 15 m2-boote haben und so liessen sie die 12.5er durch wenige 'abänderungen' zu 15 m2-booten umbauen. schliesslich haben sie sie in die schweiz (oder nach deutschland) mitgenommen und von da aus müssen sich diese boote 'vermehrt' haben.
ich nehme an, diese boote sehen den in schweden (u.a. von jensen) gebauten 15 m2 schärenkreuzern sehr ähnlich, nur dass sie aus 12.5 m2-booten 'gebastelt' wurden.
ich suche nun nach den 2 booten bzw. nachkommen dieser boote.
freundliche gruesse
pascal werner
Re: kein Schärenkreuzer...
Hallo, ich habe vor einigen Jahren eine C Klasse in Schweden gekauft, Bj.48, die Maße 7,50xca 1.90, Großsegel hat 11qm, schicke gerne Fotos, würde auch gern mehr über Konstrukteur oder Bauwerft erfahren.
Grüße, Anette
Grüße, Anette
Re: kein Schärenkreuzer...
Hier noch mal zum Vergleich die daten der 4mR-Yacht. 7Stück wurden gebaut.
Typ: 4-m yacht (R4) Konstruktör: Knud H Reimers
Varv: Vikingsvarv Byggnadsår: 1942/43
Ort: Motala Deplacement: 1 200 kg
Löa: 7,53 Bredd:1,62
Vattenlinjelängd: 4,80 Djupgående:1,00
Material i skrov: Lärk på ekspant Däck: Duk/mahogny
Segelyta (stor+fock):15 m2 Riggtyp:Bermudas, trämast
Tecken i seglet: 4/1 Motor: Evinrude 4 hk
Sommarhamn: Eknö/Sandhamn
Ein 15-M^2-Neptunskryssar ist es auch nicht.
???
Gruß
Christoph
Re: kein Schärenkreuzer...
Hallo, SSA Boote und C Klasse sehen sehr ähnlich aus, der Bug ist etwas anders, ich habe vor ein paar Jahren mal ein Verkaufsangebot in der Yacht gesehen, der Eigner hat mir auch Fotos geschickt, SSA Boote wurden in
Dänemark gebaut.
Gruß Anette
Dänemark gebaut.
Gruß Anette
Kein Schärenkreuzer...
Hallo alle,
inzwischen hat Bernhard das Boot über das Ihr um 2003 gerätselt habt an mich weiterverkauft. Die genaue Herkunft / Klasse ist aber immer noch nicht geklärt.
Hat es seit September 2004 weitere Ergebnisse gegeben?? Zur Info stelle ich noch einmal ein paar Bilder ein.
Grüße - Johan
inzwischen hat Bernhard das Boot über das Ihr um 2003 gerätselt habt an mich weiterverkauft. Die genaue Herkunft / Klasse ist aber immer noch nicht geklärt.
Hat es seit September 2004 weitere Ergebnisse gegeben?? Zur Info stelle ich noch einmal ein paar Bilder ein.
Grüße - Johan
- Dateianhänge
-
- Boot3_826.jpg (101.33 KiB) 4287 mal betrachtet
Re: kein Schärenkreuzer sondern eine 4mR
an alle, die mir in den vergangenen Wochen geholfen haben: VIelen Dank!!
Inzwischen weiß ich, dass es sich um eines von 3, 5 oder 7 nach Plänen von Knud Reimers 1943 in Dänemark gebauten 4mR Booten handelt. Die Pläne habe ich in der Maritima in Stockholm gefunden. Aufgetaucht sind inkl. meinem inzwischen 3 der Boote, es gibt aber Zeitungsberichte aus der Zeit, die davon sprechen, dass insgesamt 5 bzw. 7 geplant waren.
Der Kajütaufbau ist nachträglich erfolgt, ich werde ihn im Winter entweder deutlich einkürzen oder wie das Original ganz wieder wegnehmen.
Jetzt bin ich auf der Suche nach der Werft / dem Bootsbauer in Dänemark. Dies könnte entweder Bechmann-Christiansen in Kolding gewesen sein oder Knud Jensen in Roskilde. Wer also irgend etwas über die beiden weiß..., es wäre toll, davon zu erfahren.
Vielen Dank für Eure Meinung, Tips und Anregungen.
Johan
Inzwischen weiß ich, dass es sich um eines von 3, 5 oder 7 nach Plänen von Knud Reimers 1943 in Dänemark gebauten 4mR Booten handelt. Die Pläne habe ich in der Maritima in Stockholm gefunden. Aufgetaucht sind inkl. meinem inzwischen 3 der Boote, es gibt aber Zeitungsberichte aus der Zeit, die davon sprechen, dass insgesamt 5 bzw. 7 geplant waren.
Der Kajütaufbau ist nachträglich erfolgt, ich werde ihn im Winter entweder deutlich einkürzen oder wie das Original ganz wieder wegnehmen.
Jetzt bin ich auf der Suche nach der Werft / dem Bootsbauer in Dänemark. Dies könnte entweder Bechmann-Christiansen in Kolding gewesen sein oder Knud Jensen in Roskilde. Wer also irgend etwas über die beiden weiß..., es wäre toll, davon zu erfahren.
Vielen Dank für Eure Meinung, Tips und Anregungen.
Johan
Re: kein Schärenkreuzer...
Hallo zusammen,
ich bemühe mich Licht in das Dunkel der Geschichte eines klassischen Bootes zu bringen, von dem ich glaube, es könnte ein SSA-Kreuzer sein. Leider habe ich bislang im Internet wenig finden können.
Insbesondere wäre ich an Fotos, Rissen und Konstruktionszeichnungen dieser Klasse interessiert.
Vielleicht können ja die folgendne Informationen und Fotos weiter helfen!?
Länge: 7,80 m Breite: 1,80 m Tiefgang ca 1,20 m
Baumaterial: Lärche auf lamellierten Eichenspanten, zusätzlich Stahlspanten
Kiel: Blei
Takelung: 3/4 Diamantrigg, Backstagen
ich bemühe mich Licht in das Dunkel der Geschichte eines klassischen Bootes zu bringen, von dem ich glaube, es könnte ein SSA-Kreuzer sein. Leider habe ich bislang im Internet wenig finden können.
Insbesondere wäre ich an Fotos, Rissen und Konstruktionszeichnungen dieser Klasse interessiert.
Vielleicht können ja die folgendne Informationen und Fotos weiter helfen!?
Länge: 7,80 m Breite: 1,80 m Tiefgang ca 1,20 m
Baumaterial: Lärche auf lamellierten Eichenspanten, zusätzlich Stahlspanten
Kiel: Blei
Takelung: 3/4 Diamantrigg, Backstagen
Re: kein Schärenkreuzer...
Hallo zusammen,
wir restaurieren seit einigen Jahren (eine unendliche Geschichte...) ein klassisches Segelboot, das evtl. ein SSA-Kreuzer sein könnte.
Leider bin ich bei der Internet-Recherche noch nicht so recht erfolgreich gewesen.
Hat jemand Fotos, Risse, Konstruktionszeichnungen oder anderes Interessantes über diese Klasse?
Vielleicht kommt jemandem bei folgenden Infos und Fotos ja eine zündende Idee?
gekauft: 2002 in Göteborg
Länge: 7,80 m Breite: 1,80 m Tiefgang: ca. 1,20 m
Baumaterial: Lärche auf lamellierten Eichenspanten, sowie Stahlspanten
Takelung: 3/4 Diamantrigg, Backstagen
wir restaurieren seit einigen Jahren (eine unendliche Geschichte...) ein klassisches Segelboot, das evtl. ein SSA-Kreuzer sein könnte.
Leider bin ich bei der Internet-Recherche noch nicht so recht erfolgreich gewesen.
Hat jemand Fotos, Risse, Konstruktionszeichnungen oder anderes Interessantes über diese Klasse?
Vielleicht kommt jemandem bei folgenden Infos und Fotos ja eine zündende Idee?
gekauft: 2002 in Göteborg
Länge: 7,80 m Breite: 1,80 m Tiefgang: ca. 1,20 m
Baumaterial: Lärche auf lamellierten Eichenspanten, sowie Stahlspanten
Takelung: 3/4 Diamantrigg, Backstagen
- Dateianhänge
-
- Signe_021_891.jpg (593.04 KiB) 4287 mal betrachtet
Re: kein Schärenkreuzer...
Hallo zusammen,
wir restaurieren seit einigen Jahren ein klassisches Segelboot, das möglicherweise ein SSA-Kreuzer sein könnte. Meine Internet-Recherche war leider bislang nicht sehr erfolgreich.
Wer könnte mir Fotos, Risse, Konstruktionszeichnungen dieser Klasse zur Verfügung stellen?
Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen
Gruß
Frank
wir restaurieren seit einigen Jahren ein klassisches Segelboot, das möglicherweise ein SSA-Kreuzer sein könnte. Meine Internet-Recherche war leider bislang nicht sehr erfolgreich.
Wer könnte mir Fotos, Risse, Konstruktionszeichnungen dieser Klasse zur Verfügung stellen?
Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen
Gruß
Frank