Neu hier ... und ich bring ein Rätsel mit.

Antworten
KreuzerKai
Beiträge: 25
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 10:05

Neu hier ... und ich bring ein Rätsel mit.

Beitrag von KreuzerKai » Mi 18. Aug 2010, 10:36

Hallo ihr!

Beim stöbern im Netz bin ich auf diese Seite gestoßen. Ich hab ein bischen was gelesen und viele interessante Themen gefunden.

Mein Name ist Kai, ich lebe momentan in Kiel und habe ein kleines Schätzchen auf der Schlei.

[IMG]http://img197.imageshack.us/img197/9332/dsc00652vy.th.jpg[/IMG]

Die Nordstern

Gebaut wurde das Boot 1975 am Bodensee von einer Werft. Weiteres ist nicht bekannt. (Dies wurde meinem Vater beim Kauf vom Vorbesitzer so erklärt.) Wir gehn davon aus, daß es am Bodensee gebaut wurde, da der Erstbesitzer dort lebte.

1992 kaufte mein Vater das Boot dem Erstbesitzer (einem älteren Architekten) ab. Er hatte es in einem Inserat endeckt und gleich zugeschlagen.

Von 1992 bis 2003 lag das Boot am Werratalsee nähe Eschwege (Nordhessen). In dem Zeitraum machten meine Eltern auch einige Urlaube an der Adria (Venedig und nördlich).

2003/2004 hat mein Vater dann das Heck um nen Meter verlängert, um Kühlschrank, Kocher, Waschbecken unterzubringen und außen an der Badeplattform die Gasflasche unterzubringen.

von 2004 bis 2009 stand das Boot beim Balaton (Ungarn) auf dem Trailer und wurde nur 2-3 Wochen im Jahr gesegelt.

Seit Mai 2010 ist der Heimathafen nun Lindauniss. Und ich segel die Nordstern, wann immer es geht.

Ich lernte mit 17 1992 segeln auf dem Boot. In der Zeit von 2004 bis 2010 sah ich es dann garnicht mehr, da es in Ungarn lag. Da ich nun in den Norden gezogen bin, hat mein Vater mir das Boot vermacht. Und ich muss feststellen, die Schlei ist das ideale Revier.

Laut Papiere handelt es sich um einen Eigenbau aus dem Jahre 1975 mit den Maßen 7,00m(L), 2,20m(B.) und 0,70m Tiefgang.

Das Boot ist aus Holz (soweit ich beurteilen kann Bootsbauspeerholz) und hatte schon beim Kauf einen weißen Rumpf. Das Deck hat Mahagonifurnier. Der Innenausbau ist auch aus Mahagoni. Es ist ein Knickspanter mit Kimmkiel. 2 ca 2m lange Schwerter an den Seiten und ein ca 1,50m langes Bleigewicht mittig unter dem Rumpf. Das außergewöhnliche an dem Boot ist der Klüverbaum. Bisher hab ich noch kein vergleichbares Boot gesehen.

Hat vielleicht jemand einen Tip, wo man diesen kleienn Kreuzer einsortieren kann? Gab es diese Bauform mit Klüver früher öfters? Wurden diese Boote an bestimmten Orten gebaut / gesegelt. Mich interessierts einfach :)

Danke im Vorraus

Kai
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Neu hier ... und ich bring ein Rätsel mit.

Beitrag von acksel » Mi 18. Aug 2010, 15:57

Eigenbau kann natürlich alles sein, sehr ungewöhnlich die Kielanaordnung mit Kimmschwertern (??) und ballastkiel mittig, eigentlich der Tod jeglicher Geschwindigkeit.
Baujahr ´75 mag stimmen, könnte mir aber vorstellen, dass die Pläne deutlich älter sein dürften, der Aufbau mit den Fenstern lässt zumindest auf MItte der ´60er schliessen.
[img]http://www.boatshop24.de/images/bootsbi ... 7gross.jpg[/img]

Hat eine gewisse ähnlichkeit, möglich wäre auch eine Koloibri aus Holland, auch denkbar eine Carina Knickspanter, die hatte auch einen Kimmkiel im Angebot.
Der Klüverbaum ist absolut unüblich und gebastelt. aber es ist erlaubt, was gefällt.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
KreuzerKai
Beiträge: 25
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 10:05

Re: Neu hier ... und ich bring ein Rätsel mit.

Beitrag von KreuzerKai » Do 19. Aug 2010, 09:58

Wenn es interessiert:

In diesem Thread gibt es noch mehr Bilder vom Boot.

http://www.segeln-forum.de/thread.php?t ... id=&page=1

Der Klüver sieht so aus, als wenn er von anfang an schon so am Boot verbaut war. Wirklich nutzen konnte ich ihn noch nie. Der Abstand zwischen dem Klüverstag und dem Stag auf dem Vorschiff ist so gering, daß bei einer Wende ein Vorsegel nicht durchrutscht. Ein Meter mehr Rumpf hätte da mehr gebracht.

Der Aufbau auf deinem Bild kommtmeinem wirklich sehr nah. Die Fenster haben wir mal erneuert. Sie waren aber vorher schon in der Form. Nur die Rahmen wurden neu aus Edelstahl gefertigt.

Es scheint sich dann wohl wirklich um einen gebastelten Eigenbau mit dem "Spezialwunsch" -> "Da muss ein Klüver dran" zu handeln. Ich hatte ja gehofft, es gäbe eine kleine Sparte oder eine Region, wo ein Klüver bei 7m öfters mal verbaut wurde.

Nunja. Danke erstmal für deine Antwort :)

Immer ne Handbreit und so!

KreuzerKai
Sven Schulz
Beiträge: 72
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 14:18

Re: Neu hier ... und ich bring ein Rätsel mit.

Beitrag von Sven Schulz » Do 19. Aug 2010, 20:16

Es gab in den 60ern mal eine "36 qm Cruising Yawl" von einer Werft am Bodensee nach einem Buchannan-Riss. Die hatte einen ähnlichen Klüver, eine ähnliche Rumpfform (soweit ich das nach alten Fotos beurteilen kann), allerdings mit einem langen, erhöhten Backdeck und in etwa die selbe Größe, vielleicht eine Spur länger. Vielleicht hat der Erbauer daher seine Inspiration?
Antworten