Bargholz Kreuzer
Bargholz Kreuzer
Ich suche Informationen zu Kreuzeryachten des Konstrukteurs Bargholz, die um 1950 (+/-5Jahre) gebaut wurden. Besonders interessiert mich die Herkunft meines Bootes, das bis 1996 in Kiel-Heikendorf gelegen hat.
Es handelt sich um eine Kreuzeryacht mit folgenden Abmaßen:
Loa: ca 9m
B: ca 2,15m
Tiefgang: ca 1,3m
Kraweel geplankt, Lärche auf Eiche
Gruß
Niels von Holdt
Es handelt sich um eine Kreuzeryacht mit folgenden Abmaßen:
Loa: ca 9m
B: ca 2,15m
Tiefgang: ca 1,3m
Kraweel geplankt, Lärche auf Eiche
Gruß
Niels von Holdt
- Dateianhänge
-
- Bild020_1037.jpg (41.51 KiB) 5166 mal betrachtet
-
- Bild019_1036.jpg (37.99 KiB) 5166 mal betrachtet
-
- Bild013_1035.jpg (49.94 KiB) 5166 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 7. Feb 2009, 17:27
Re: Bargholz Kreuzer
Hallo Niels,
habe mit grossem Interese Deinen Beitrag gelesen und die schoenen Bilder "geblickt". Es scheint so, als seien wir nunmehr bereits "2".
Ich selbst bin Eigner eines Schwentinekreuzer, angeblich gebaut auf der Bargholzwerft in Kiel in 1936. Anbei ein paar Bilder. Besitze das Boot seit 2001 und versuche ebenso seitdem Info's ueber die Werft und Ihre Geschichte zu bekommen. Mehr oder weniger erfolglos. Das einzige, was im Netz zu finden war, besagt, das die Werft am Ostufer der Kieler Foerde bis ca. Ende der 50er existiert haben soll. "Schwentinekreuzer" und "Bargholzkreuzer" meinen den gleichen Bootstyp. Nach meinem Kenntnisstand sind noch zwei andere "Schwentinen" im fky registriert und bei "Rettet die Klassiker" ist derzeit einer gelistet.
Let's stay in touch.
Gruss
Jens H. Krumb
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 7. Feb 2009, 17:27
Re: Bargholz Kreuzer
Hallo Niels,
habe mit grossem Interesse Deine Mail gelesen und die Bilder "geblickt". Es scheint, wir sind jetzt schon "2". Suche ebenfalls nach Info"s zum gleichen Thema.
Ich selbst bin seit 2001 Eigner eines "Schwentinekreuzer", angeblich gebaut 1936 auf der Bargholzwerft in Kiel. Die Werft soll sich bis Ende der 50er Jahre auf dem Ostufer der Kieler Foerde an der Muendung der Schwentine befunden haben (Heute HDW-Gelaende?). Nach meinem Kenntnisstand sind noch zwei weitere Schwentinekreuzer bei fky registriert, und ein weiterer ist bei "Rettet die Klassiker" gelistet.
"Bargholzkreuzer" und "Schwentinekreuzer" meinen den gleichen Bootstyp oder haben zumindest den gleichen Konstrukteur.
Mehr konnte ich bisher auch nicht herausfinden......
Meiner ist etwas kleiner: LUA: 8.50m, B: 1.85m, T: 1.25m (Bilder anbei)
Let's stay in touch.
Gruss
Jens H. Krumb
- Dateianhänge
-
- Flink03_1088.jpg (71.63 KiB) 5166 mal betrachtet
-
- Flink02_1087.jpg (77.46 KiB) 5166 mal betrachtet
-
- Flink01_1086.jpg (77.31 KiB) 5166 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 7. Feb 2009, 17:27
Re: Bargholz Kreuzer
Hallo Niels,
habe mit grossem Interesse Deine Mail gelesen und die Bilder "geblickt". Es scheint, wir sind jetzt schon "2". Suche ebenfalls nach Info"s zum gleichen Thema.
Ich selbst bin seit 2001 Eigner eines "Schwentinekreuzer", angeblich gebaut 1936 auf der Bargholzwerft in Kiel. Die Werft soll sich bis Ende der 50er Jahre auf dem Ostufer der Kieler Foerde an der Muendung der Schwentine befunden haben (Heute HDW-Gelaende?). Nach meinem Kenntnisstand sind noch zwei weitere Schwentinekreuzer bei fky registriert, und ein weiterer ist bei "Rettet die Klassiker" gelistet.
"Bargholzkreuzer" und "Schwentinekreuzer" meinen den gleichen Bootstyp oder haben zumindest den gleichen Konstrukteur.
Mehr konnte ich bisher auch nicht herausfinden......
Meiner ist etwas kleiner: LUA: 8.50m, B: 1.85m, T: 1.25m (Bilder anbei)
Let's stay in touch.
Gruss
Jens H. Krumb
habe mit grossem Interesse Deine Mail gelesen und die Bilder "geblickt". Es scheint, wir sind jetzt schon "2". Suche ebenfalls nach Info"s zum gleichen Thema.
Ich selbst bin seit 2001 Eigner eines "Schwentinekreuzer", angeblich gebaut 1936 auf der Bargholzwerft in Kiel. Die Werft soll sich bis Ende der 50er Jahre auf dem Ostufer der Kieler Foerde an der Muendung der Schwentine befunden haben (Heute HDW-Gelaende?). Nach meinem Kenntnisstand sind noch zwei weitere Schwentinekreuzer bei fky registriert, und ein weiterer ist bei "Rettet die Klassiker" gelistet.
"Bargholzkreuzer" und "Schwentinekreuzer" meinen den gleichen Bootstyp oder haben zumindest den gleichen Konstrukteur.
Mehr konnte ich bisher auch nicht herausfinden......
Meiner ist etwas kleiner: LUA: 8.50m, B: 1.85m, T: 1.25m (Bilder anbei)
Let's stay in touch.
Gruss
Jens H. Krumb
- Dateianhänge
-
- Flink03_1091.jpg (71.63 KiB) 5166 mal betrachtet
-
- Flink02_1090.jpg (77.46 KiB) 5166 mal betrachtet
-
- Flink01_1089.jpg (77.31 KiB) 5166 mal betrachtet
Re: Bargholz Kreuzer
Hallo Herr Krumb,
während meiner Suche nach Informationen bin ich unter anderem auf den folgenden Beitrag gestoßen. Die Linien passen zu Ihrem Schiff, jedoch harmonieren die Abmaße nicht sehr....
Herr Bargholz war also ein fleißiger Zeichner, der, wie ich erfuhr, größere Seekreuzer auf kleinere Abmaße brachte.
Es handelt sich um einen Artikel in der Yacht 1934, Heft 1, Seite 11
gefunden im Yachtsport Archiv (Suche: Bargholz)
http://www.fky.org/prestodata/record.ph ... config=std
Durch die Hilfe weiterer Mitglieder des FKY habe ich zwischenzeitlich die Information erhalten, daß mein Boot im Rahmen einer Kleinserie von 5Stk durch HDW Mitarbeiter gebaut worden ist. Also letztendlich ein "Eigenbau".
Sie haben durchaus Recht, daß sich an der Schwendine Mündung einige Bootswerften, ich habe auch irgendwo von der Bargholz Werft gelesen, befanden. Sämtliche Werften wurden durch die Erweiterung der Howaldtswerke und der damals eigenständigen Deutschen Werft vor dem 2. Weltkrieg umgesiedelt, bzw. aufgegeben.
Ich bin, soweit es meine Zeit erlaubt, dabei Informationen über Karl Bargholz zu finden. Leider ist das Resultat bisher mehr als dürftig. Ich hoffe, daß sich irgendwie, irgendwann greifbarere Ergebnisse einstellen.
Viele Grüße
Niels von Holdt
während meiner Suche nach Informationen bin ich unter anderem auf den folgenden Beitrag gestoßen. Die Linien passen zu Ihrem Schiff, jedoch harmonieren die Abmaße nicht sehr....
Herr Bargholz war also ein fleißiger Zeichner, der, wie ich erfuhr, größere Seekreuzer auf kleinere Abmaße brachte.
Es handelt sich um einen Artikel in der Yacht 1934, Heft 1, Seite 11
gefunden im Yachtsport Archiv (Suche: Bargholz)
http://www.fky.org/prestodata/record.ph ... config=std
Durch die Hilfe weiterer Mitglieder des FKY habe ich zwischenzeitlich die Information erhalten, daß mein Boot im Rahmen einer Kleinserie von 5Stk durch HDW Mitarbeiter gebaut worden ist. Also letztendlich ein "Eigenbau".
Sie haben durchaus Recht, daß sich an der Schwendine Mündung einige Bootswerften, ich habe auch irgendwo von der Bargholz Werft gelesen, befanden. Sämtliche Werften wurden durch die Erweiterung der Howaldtswerke und der damals eigenständigen Deutschen Werft vor dem 2. Weltkrieg umgesiedelt, bzw. aufgegeben.
Ich bin, soweit es meine Zeit erlaubt, dabei Informationen über Karl Bargholz zu finden. Leider ist das Resultat bisher mehr als dürftig. Ich hoffe, daß sich irgendwie, irgendwann greifbarere Ergebnisse einstellen.
Viele Grüße
Niels von Holdt
Re: Bargholz Kreuzer
Hallo NvH,
Bargholz-Werft, das soll die jetzige FH-Mensa sein. Zwischendurch waren dort eine Nassbagger-Firma und die Telekom ansässig. Die Segelgruppe des Post-SV hat sich in einem Kleinen der Original-Gebäude eingerichtet.
fiel erfolch, günni.
Bargholz-Werft, das soll die jetzige FH-Mensa sein. Zwischendurch waren dort eine Nassbagger-Firma und die Telekom ansässig. Die Segelgruppe des Post-SV hat sich in einem Kleinen der Original-Gebäude eingerichtet.
fiel erfolch, günni.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Di 10. Apr 2007, 14:30
Re: Bargholz Kreuzer
Moin!
Birgit und ich haben von 1982 bis 1994 den Bargholtz-/Schwentinkreuzer "Nei ut" besessen, zuletzt in Eignergemeinschaft mit Freunden. 8,70x2,10x1,30m, Lärche auf Eiche. Bei der Schwentiner Seglervereinigung erzählten uns um 1982 einige "Senioren", "Nei ut" sei um 1936 herum in einem "Projekt"als eine von mehreren Yachten in Eigenleistung gebaut worden. Alle zukünftigen Eigner arbeiteten bis zur Fertigstellung von Rumpf, Deck und Kajüte unter Anleitung von Herrn Bargholtz an jedem Boot gemeinsam, dann wurden die Rümpfe verlost. So gab sich jeder absolut Mühe, denn es könnte ja das eigene Boot werden....Gemeinsam wurden Material, Maschinen und Werkzeuge angeschafft und gebaut.
Herr Bargholtz selbst soll Schiffbauing. bei HDW gewesen sein. "Nei ut" stand im letzten Winter zum Verkauf (Ratzeburger See) - ein tolles Schiff und guter Segler.
Herzliche Grüße
Jürgen Oppermann-Theophil
Birgit und ich haben von 1982 bis 1994 den Bargholtz-/Schwentinkreuzer "Nei ut" besessen, zuletzt in Eignergemeinschaft mit Freunden. 8,70x2,10x1,30m, Lärche auf Eiche. Bei der Schwentiner Seglervereinigung erzählten uns um 1982 einige "Senioren", "Nei ut" sei um 1936 herum in einem "Projekt"als eine von mehreren Yachten in Eigenleistung gebaut worden. Alle zukünftigen Eigner arbeiteten bis zur Fertigstellung von Rumpf, Deck und Kajüte unter Anleitung von Herrn Bargholtz an jedem Boot gemeinsam, dann wurden die Rümpfe verlost. So gab sich jeder absolut Mühe, denn es könnte ja das eigene Boot werden....Gemeinsam wurden Material, Maschinen und Werkzeuge angeschafft und gebaut.
Herr Bargholtz selbst soll Schiffbauing. bei HDW gewesen sein. "Nei ut" stand im letzten Winter zum Verkauf (Ratzeburger See) - ein tolles Schiff und guter Segler.
Herzliche Grüße
Jürgen Oppermann-Theophil
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 17. Aug 2009, 12:37
Re: Bargholz Kreuzer
Moin, Herr Oppermann-Theophil,
seit letztem Jahr sind meine Frau und ich die neuen Pfleger von "Nei Ut". Natürlich sind auch wir sehr an der Geschichte des Bootes interessiert und daher wäre es schön wenn Sie uns evtl. Informationen zu den Eignern vor Ihnen liefern könnten.
Es ist jetzt etwas kurzfristig, jedoch sind wir ab Freitag (gegen Abend) bei der German Classics in Laboe. Falls Sie ebenfalls dort sind, oder Lust haben vorbeizuschauen, würden wir uns freuen ein bißchen über das Boot und im Allgemeinen zu quatschen. Ansonsten liegt das Boot im Anschluß an die Classics jetzt an der Elbe und wir können ja vielleicht via E-Mail in Kontakt kommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Frank Keune
seit letztem Jahr sind meine Frau und ich die neuen Pfleger von "Nei Ut". Natürlich sind auch wir sehr an der Geschichte des Bootes interessiert und daher wäre es schön wenn Sie uns evtl. Informationen zu den Eignern vor Ihnen liefern könnten.
Es ist jetzt etwas kurzfristig, jedoch sind wir ab Freitag (gegen Abend) bei der German Classics in Laboe. Falls Sie ebenfalls dort sind, oder Lust haben vorbeizuschauen, würden wir uns freuen ein bißchen über das Boot und im Allgemeinen zu quatschen. Ansonsten liegt das Boot im Anschluß an die Classics jetzt an der Elbe und wir können ja vielleicht via E-Mail in Kontakt kommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Frank Keune
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 26. Mai 2011, 13:07
Re: Bargholz Kreuzer
Hallo Nils, dein Schwentine-Kreuzer hieß ursprünglich vermutlich ERNA und der Riss wurde von Karl Bargholz sehr wahrscheinlich im Oktober 1947 angefertigt. Wenn du möchtest, scanne ich gerne die mir vorliegenden Kopien vom Bauplan, Riss und Segelriss und maile sie dir.
Ich habe selbst gerade zusammen mit einem Freund den Schwentine-Kreuzer THUJA zum Restaurieren übernommen. Die Thuja soll 1954 bei WILKE in Kiel-Wellingdorf für Gerda Bargholz gebaut und nach ihr benannt worden sein. Leider habe ich keinen Riss von der THUJA (Gerda) und keine frühen Fotos. Kann mir jemand weiter helfen - hat jemand Kontakt zu älteren SVK-Mitgliedern, die ich befragen könnte?
Wer aktuelle Bilder von der THUJA sehen möchte, schaut bitte auf der Facebook-Seite von Fred Bergmann vorbei. Dort wird auch gerade eine Gemeinschaftsseite mit dem Namen LIEBHABERSTÜCK eingerichtet, über die wir die Restaurierung dokumentieren wollen und uns mit Gleichgesinnten austauschen möchten.
Seid also herzlich willkommen auf der Seite!
Fred Bergmann
Ich habe selbst gerade zusammen mit einem Freund den Schwentine-Kreuzer THUJA zum Restaurieren übernommen. Die Thuja soll 1954 bei WILKE in Kiel-Wellingdorf für Gerda Bargholz gebaut und nach ihr benannt worden sein. Leider habe ich keinen Riss von der THUJA (Gerda) und keine frühen Fotos. Kann mir jemand weiter helfen - hat jemand Kontakt zu älteren SVK-Mitgliedern, die ich befragen könnte?
Wer aktuelle Bilder von der THUJA sehen möchte, schaut bitte auf der Facebook-Seite von Fred Bergmann vorbei. Dort wird auch gerade eine Gemeinschaftsseite mit dem Namen LIEBHABERSTÜCK eingerichtet, über die wir die Restaurierung dokumentieren wollen und uns mit Gleichgesinnten austauschen möchten.
Seid also herzlich willkommen auf der Seite!
Fred Bergmann
Re: Bargholz Kreuzer
Hallo,
an Unterlagen bin ich sehr interessiert. Bis "ERNA" war ich auch bereits gekommen, aber dann versandete es.
Meine email Adresse lautet:
niels.vholdt@ahrens.com.pl
oder
nvonholdt@yahoo.com
Ich denke, daß die erste besser geeignet ist.
Gruß
N.von Holdt
an Unterlagen bin ich sehr interessiert. Bis "ERNA" war ich auch bereits gekommen, aber dann versandete es.
Meine email Adresse lautet:
niels.vholdt@ahrens.com.pl
oder
nvonholdt@yahoo.com
Ich denke, daß die erste besser geeignet ist.
Gruß
N.von Holdt