Marstal-Motoren
Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 21:59
Hallo,
ich möchte mal einige Detailfragen aus meinem Hauptthema zur Historie meines Bootes separieren, da dies wohl benutzerfreundlicher ist und ich mir bei einem konkreten Thema mehr Antworten erhoffe.
Es geht also um den Motor meines Neuerwerbes (Bj. 1912):
ich konnte ihn nach ein wenig Suchen als dänischen Marstal-Motor indentifizieren.
Im Detail:
Typ FSR 1, Nr. 35197, 7 HK gemäß Typenschild
(Bild ist angehängt).
Ansonsten weiss ich: Einzylinder-Viertakt; angenehmes, leises Motorgeräusch;
war bei der Einführung des Bootes nach Deutschland 1969 bereits eingebaut.
Und weiter eigentlich nichts.
Da ich den Motor sehr sympatisch und zum Boot gehörig empfinde, wüßte ich gerne mehr über ihn. Ich hätte also gerne eine kostenlose Farbkopie der deutschen Bedienungsanleitung (Scherz!)
Ich bin über jeden Hinweis zum Motor, seinen techn. Details und seiner Wartung dankbar.
Im Forum erhielt ich dankenswerter Weise schon einen Hinweis, den ich nachfolgend als Kopie anfüge:
"Moin Heiner,
erst mal Glückwunsch zum neuen Schiff - und zum Motor, habe ihn gleich als Marstal erkannt, er hat ja auch noch die typische Farbe.
Der kleine Einzylinder ist die kleinere Version meines F2, der als 2-Zylinder stolze 10 PS aus 180 kg Betriebsmasse holt, einfach, aber robust. Und super leise.
Du bekommst noch Ersatzteile in Marstal in DK, dort einfach zur Marstal-Motorfabrikker hingehen, die beiden alten Herren freuen sich. Man sollte allerdings dänisch können
...
Dort wird durchaus kompetent geholfen:
Ich war anfangs besorgt, weil ich nicht wusste, wie warm der Motor äußerlich werden darf. Ich ging also hin und fragte. Die Antwort war eine Gegenfrage: "Wirft die Farbe auf dem Motor Blasen?" Als ich verneinte: "Dann ist ja alles in Ordnung!" Klare Antwort, einfache Kriterien, kein Ärger - und zuverlässig, obwohl extrem selten in Betrieb...
Glückwunsch - äh - tillykke med din nye gamle båd samt sin motor...
Med venlige hilsner
Jens"
Ich hoffe auf weitere Beiträge. Und sei es nur ein Tipp, wie ich bei dem Motor einen Ölwechsel hinkriege.
Grüsse
Heiner
ich möchte mal einige Detailfragen aus meinem Hauptthema zur Historie meines Bootes separieren, da dies wohl benutzerfreundlicher ist und ich mir bei einem konkreten Thema mehr Antworten erhoffe.
Es geht also um den Motor meines Neuerwerbes (Bj. 1912):
ich konnte ihn nach ein wenig Suchen als dänischen Marstal-Motor indentifizieren.
Im Detail:
Typ FSR 1, Nr. 35197, 7 HK gemäß Typenschild
(Bild ist angehängt).
Ansonsten weiss ich: Einzylinder-Viertakt; angenehmes, leises Motorgeräusch;
war bei der Einführung des Bootes nach Deutschland 1969 bereits eingebaut.
Und weiter eigentlich nichts.
Da ich den Motor sehr sympatisch und zum Boot gehörig empfinde, wüßte ich gerne mehr über ihn. Ich hätte also gerne eine kostenlose Farbkopie der deutschen Bedienungsanleitung (Scherz!)
Ich bin über jeden Hinweis zum Motor, seinen techn. Details und seiner Wartung dankbar.
Im Forum erhielt ich dankenswerter Weise schon einen Hinweis, den ich nachfolgend als Kopie anfüge:
"Moin Heiner,
erst mal Glückwunsch zum neuen Schiff - und zum Motor, habe ihn gleich als Marstal erkannt, er hat ja auch noch die typische Farbe.
Der kleine Einzylinder ist die kleinere Version meines F2, der als 2-Zylinder stolze 10 PS aus 180 kg Betriebsmasse holt, einfach, aber robust. Und super leise.
Du bekommst noch Ersatzteile in Marstal in DK, dort einfach zur Marstal-Motorfabrikker hingehen, die beiden alten Herren freuen sich. Man sollte allerdings dänisch können

Dort wird durchaus kompetent geholfen:
Ich war anfangs besorgt, weil ich nicht wusste, wie warm der Motor äußerlich werden darf. Ich ging also hin und fragte. Die Antwort war eine Gegenfrage: "Wirft die Farbe auf dem Motor Blasen?" Als ich verneinte: "Dann ist ja alles in Ordnung!" Klare Antwort, einfache Kriterien, kein Ärger - und zuverlässig, obwohl extrem selten in Betrieb...
Glückwunsch - äh - tillykke med din nye gamle båd samt sin motor...
Med venlige hilsner
Jens"
Ich hoffe auf weitere Beiträge. Und sei es nur ein Tipp, wie ich bei dem Motor einen Ölwechsel hinkriege.
Grüsse
Heiner