Faryman A 40 H Hiiilfe !

ullilo
Beiträge: 8
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 12:15

Faryman A 40 H Hiiilfe !

Beitrag von ullilo » Mo 9. Mai 2011, 12:57

Ich brauch dringend Hilfe bei der Drehzahlgrundeinstellung bie meinem Farymann
A 40 H auf meinem Boot.

Alle Kosten werden übernommen Bedienungsanleitung vorhanden aber nicht sehr hilfreich .
Tel.:0451 / 989 22 60
E-Mail Ullilo@arcor.de
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Faryman A 40 H Hiiilfe !

Beitrag von Garrett50 » Mo 9. Mai 2011, 17:02

Moin ullilo !

In Kiel gibt es seit vielen Jahren die Firma Gert Langmaack , ehemals FARYMANN - Vertreter , Tel. 0431 - 71 27 18 , der wird bestimmt weiter helfen können .

Falls nicht , müsste die Frage präzisiert werden , denn die Leerlaufdrehzahl einzustellen , ist nun wirklich nicht das Problem . . ?

Mfg Garrett
ullilo
Beiträge: 8
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 12:15

Re: Faryman A 40 H Hiiilfe !

Beitrag von ullilo » Mo 9. Mai 2011, 19:30

Das Problem ist das ein (möchtegernfachmann) an meiner Regulierschraube am Fliehkraftregler und der davor auf der welle sitzenden Schrauben gedreht hat.
Weiter vermute ich das er die Schraubensicherung ich vermute ein Blech für die Kronmutter
wohl vergessen hat jetzt drehte der Motor nach ca 20 min lauf immer langsamer
und ging dann aus.
Er sollte nur die Drehzahl runter bekommen ist von außen nicht mehr möglich da ich ,so
vermute ich, nicht alle Teile an dem Gasregulierungshebel habe.
der Hebel für den ausschalthebel fehlt völlig geht nur über das Gashebel.
Hat ja aber gefunzt nur die Drehzahl lag ca bei 80% ich habe leider keinen Drehzahlmesser beim Kauf bekommen (gebraucht).


Ulli
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Faryman A 40 H Hiiilfe !

Beitrag von Garrett50 » Mo 9. Mai 2011, 19:58

Moin Ulli ,

nach deiner heutigen Erklärung scheint ihr den Deckel über dem Stirnradgehäuse abgenommen und am mechanischen Regler herumgeschraubt zu haben .
Das war höchst unsinnig !
Der Fliehkraftregler darf überhaupt nicht verstellt werden und dürfte jetzt total verstellt sein , möglicher Weise ist sogar der kleine Hebel zum Spritzversteller ausgehängt oder gar gebrochen ?
Das kann man alles aus der Ferne nicht diagnostizieren . Das muß man genau untersuchen und falls der Motor tief in der Bilge montiert ist , muss er ausgebaut werden , damit man ihn auf der Werkbank `mit ruhiger Hand , ohne Taschenlampe und Spiegel ? ´ wieder instandsetzt .
Bitte Herrn Langmack um Hilfe , der ist mindestens 1oo km näher dran als ich .

MfG Garrett



ullilo
Beiträge: 8
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 12:15

Re: Faryman A 40 H Hiiilfe !

Beitrag von ullilo » Mo 9. Mai 2011, 20:54

Moin,Moin Garrett

Zu 1 Ja er hatte den Deckel ab Hat aber die Fliehkraftgewichte nicht angerührt
ich war die ganze Zeit dabei.
Über den Fliekraftgewichten sitzt eine Einstellschraube mit aufnahme für kleinen Flachschraubendreher und die ist mit einer ich sag mal Kronmutter gesichert im der Schraube ist aber keine Bohrung für einen Splint daher meine Vermutung eine Art von Sicherungsblech .
Rechts neben dieser Schraube sitzt auf der Welle die zu den außenligenden Gashebel und Ausmacherhebel führt noch eine ähnliche Schraube die bei Betätigung des Aushebels oder zuge die Einsprizpumpe auf Nullförderung stellt.
Die hat er auch verdreht, die geht aber noch.
Ich befürchte er hat von der Schraube die an dem Stift anliegt den die Fliehkraftgewichte herauschieben die Sicherung vergessen , so das die sich in Richtung Gewichte verstellt und deshalb die Förderung der Pumpe immer weniger wird bis sie auf Null geht und die Maschine ausgeht.
Nur die frage ist wie ist,oder gibt es überhaupt eine Grundstellung der Stellschraube über den Fliehkraftgewichten.

Ulli
ullilo
Beiträge: 8
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 12:15

Re: Faryman A 40 H Hiiilfe !

Beitrag von ullilo » Mo 9. Mai 2011, 21:06

Moin Moin Garrett,
Der Deckel war auf aber an den Gewichten wurde nicht gestellt.
Nur an der Stellschraube über den Gewichten und dabei hat er wohl die Sicherung vergessen oder verloren.
Kronmutter mit schlitzen wie für einen Splint aber in der Schraube ist keine Bohrung.
Die hat sich wohl reingedreht und wir jetzt durch die Fliehkraftgewichte nach erst weniger Förderung und dann nach Null gestellt .
Nur die Frage ist gibt es eine Grundstellung der Schraube ( leerlaufstellung , Standgas )

Ulli
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Faryman A 40 H Hiiilfe !

Beitrag von Garrett50 » Di 10. Mai 2011, 17:57

Moin ullilo ,

hier kann man nichts mehr einstellen , bevor sicher gestellt ist , daß Regelgestänge nicht verbogen oder gänzlich beschädigt sind . Dazu müssen diese Teile ausgebaut und sorgfältig untersucht werden .

MfG Garrett
ullilo
Beiträge: 8
Registriert: Mo 9. Mai 2011, 12:15

Re: Faryman A 40 H Hiiilfe !

Beitrag von ullilo » Di 10. Mai 2011, 18:27


Moin Moin Garrett ,
ich habe heute alles Kontrolliert .
Einspritzpumpenschieber OK beide Kugelköpfe im Lager
Fliehkraftgewichte mit Verstellnadel bei Drehzahländerung OK
Drehgestänge für Gasannahme OK
Alle Federn in Ordnung und eingehängt.
Alle Teile leicht beweglich und ohne Sichtbare Beschädigung.

Ich komme übrigens prima von vorne an die Maschine liegt direkt hinter Treppe vom Niedergang und nur eine Klappe vor. Ca 1,00 m x1,20 m


Ulli
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Faryman A 40 H Hiiilfe !

Beitrag von Garrett50 » Di 10. Mai 2011, 21:00

Moin Ulli ,

ich habe versucht , den Auszug aus dem Werkstattmanual über die Einstellung des Reglers hier hinein zu kopieren .
Wie ersichtlich , muß die Grundeinstellung werksseitig vorgenommen werden , zumal es dazu keine Einstelldaten zur Grundeinstellung gibt , auch nicht im Werkstattmanual .
Die Reglerfeder ist vorgespannt und kann durch die Kreuzschlitzschraube geringfügig verstellt werden :
# Drehzahlerhöhung : Kreuzschlitzschraube hineinschrauben
# Drehzahlreduzierung : Kreuzschlitzschraube herausdrehen
Unbedingt zu beachten ist , daß es sich hier um Linksgewinde handelt !!!
Nach Verdrehen neu sichern nicht vergessen !!!


Vielleicht helfen diese Angaben weiter - ich würde es für allerdings für wesentlich besser halten , wenn nur ein Fachmann am Regler arbeitet !!

Mfg Garrett

Kopie :
----------



--





Bries

Re: Faryman A 40 H Hiiilfe !

Beitrag von Bries » Mi 11. Mai 2011, 11:10

hallo Ulli ,

Was mich auffält ist das der motor 20 min läuft und dan langsam stirbt , es gerade nicht gelingt den motor am laufen zu halten

Dein Farymann ist mir so nicht bekannt .
Das regler systehm ist ,

Drehzahl vom fliehgewichte der regler in verbindung mit motor drehzahl ist eine feste übersetzung , liegt fest .

Die kraft die die fliehgewichte ausüben können hat seine auswirkung auf den niedrichen drehzahl vom motor , der motor hat von sich auch ein mindest drehzahl .
Er mus genug schwung haben um durch die nächste kompression zu kommen und auch noch ein wenig rund zu laufen.

Den regler ,
Wenn der motor nicht dreht , hat der regler keine kraft und soll die füllung einstellung ( drehung der einspritzpumpen plunger ) auf maximal gehen.

Das maximal ist ein zu stellen , es gibt ein blockierung die die füllung begrenzt. Meistens eine einstell schraube mit sicherung die von aussen zugänglich ist .
(Der motor wird auf den prüfstand auf seine max leistung eingestellt , kann nur beim betrieb justiert werden. )
Die gewichte vom regler holen die füllung der einspritzpumpe zurück oder geben frei .

Der regler wird mittels federn so zu sagen überlistet , je mehr gegendruck je mehr drehzahl er braucht um entgegen zu wirken.

Kann es sein das die blockierung vom regelweg / füllungs einstellung der pumpenplunger verstellt worden ist, wenn die zuviel zurück blockiert is Kann der regler kein gas geben .
(Wird er mehr frei gegeben kann er mehr leistung abgeben , vorsicht vor überlast , startet aber auch besser weil er ja mehr kraftstof bekommt ).

Die verbindung vom regler zur einspritzpumpe ,
wenn diese verbindungs länge geändert wurde kan entweder der motor nicht mehr gestoppt werden weil die bewegung nach null füllung nicht erreicht wird , was hier gott sei dank nicht passiert ist ( der motor könnte durch gehen ) oder er kann die benötigte weg zur max füllung nicht machen .
Das hat das gleiche ergebnis wie beim blockierung der max füllung.

Stopp hebel, So wie ich die älteren Farymann motore kenne hatten die kein extra stopp hebel . Der gas hebel musste weiter herunter gedrückt worden . beim loslassen geht er dan wieder in leerlauf stellung zurück.
Für start auf max geben .

Dan muss ich Garret bei pflichten wenn du nicht die kenntnis hast wie vor zu gehen ( sicherungs bleche haben auf einstellungen kein einfluss , sind nur für sicherung der einstellung ) hol ein versierten fachmann hinzu , mit drehzal taster , die dier die motor einstellung macht.

Es is nun mal so , zb , wie beim auto wen du eine niedriche geschwindigkeit haben möchtest es 2 methoden gibt , bremsen oder weniger gas geben . Eine welt vom unterschied mit gleichem resultat

Hoffe geholfen zu haben

m fr gr Georg Fongers
Antworten