Hallo aus Essen!
Bin seit kurzem stolzer Besitzer einer A&R Hansajolle von 1955. Leider ist sie von der Deckunterseite teilweise großflächig von einem gelben Pilz befallen, der an einigen Stellen bereits das Deckholz weich bekommen hat.
Nun möchte ich die zersetzten Hölzer tauschen, den Rest vom Pilz beseitigen.
Darüber hinaus suche ich Leute mit Erfahrung, was man noch tun kann/sollte, um neuen Pilzbefall zu verhindern:
- Gibt es Fungizide dagegen? Welche? Gibt es Leute mit Erfahrung dazu hier im Forum?
- Gibt es sonst hilfreiche "Hausmittelchen", die die weitere Verbreitugn bzw. das Neuaufkeimen des Pilzes verhindern?
- Weiß jemand, was das vermutlich für ein Pilz ist?
Danke für Hilfe und beste Grüße
Stephan
Gelber Pilz auf Deckunterseite
Re: Gelber Pilz auf Deckunterseite
Moin Stephan,
also wenns kein Pfifferling ist dann so schnell als möglich den ganzen kram runter zumindest um die befallen stellen 0,5m umkreis.
nachdem das deck neu aufgebaut ist
1.
mit entsprechenden Mitteln impregnieren und konservieren zbsp.
borsalz: rohleinöl: Holzterpentin/Holzteer ( 1:1:1 ) und sikkativ
oder mit Mineralöl ( Weißöl, Petroleum, Diesel )
aber es gibt auch modernere Varianten - hab ich aber nicht ausprobiert.
2.
immer ausreichend lüften ( also ich hab immer die luken auf / bis jetzt wurde auch noch nix stibizt ) das ist das allerbeste antischimmelrezept
Ahoi
Pierre
also wenns kein Pfifferling ist dann so schnell als möglich den ganzen kram runter zumindest um die befallen stellen 0,5m umkreis.
nachdem das deck neu aufgebaut ist
1.
mit entsprechenden Mitteln impregnieren und konservieren zbsp.
borsalz: rohleinöl: Holzterpentin/Holzteer ( 1:1:1 ) und sikkativ
oder mit Mineralöl ( Weißöl, Petroleum, Diesel )
aber es gibt auch modernere Varianten - hab ich aber nicht ausprobiert.
2.
immer ausreichend lüften ( also ich hab immer die luken auf / bis jetzt wurde auch noch nix stibizt ) das ist das allerbeste antischimmelrezept
Ahoi
Pierre
-
Tobias Bressler
Re: Gelber Pilz auf Deckunterseite
Hallo,
also ich würde auf jeden Fall ein Antipilzmittel einsetzen, das frei von PCB und ähnlich schweren chemischen Keulen ist. Bedenke: Vielleicht möchtest Du im Sommer auch mal auf Deinem Boot schlafen und überhaupt denke ich, das so ein Giftgemisch a la Intertox (da ist der Name wohl Programm...) an Bord nichts zu suchen hat. Ich habe mich nach langer Suche für IMP Imprägnieröl entschieden, gibt´s z.B. bei Toplicht. Soll gut wirksam sein und vor allen Dingen frei von Hardcoregiften sein. Kann man dann wohl prima mit Benar überstreichen, ich werd´berichten, wir machen das am nächsten Wochenende.
Den Pilz würde ich mit dem Multimaster grossflächig herausschneiden und dann eine pilzfreie Sperrholzplatte einsetzen.
Viel Glück,
Tobias, T 16
also ich würde auf jeden Fall ein Antipilzmittel einsetzen, das frei von PCB und ähnlich schweren chemischen Keulen ist. Bedenke: Vielleicht möchtest Du im Sommer auch mal auf Deinem Boot schlafen und überhaupt denke ich, das so ein Giftgemisch a la Intertox (da ist der Name wohl Programm...) an Bord nichts zu suchen hat. Ich habe mich nach langer Suche für IMP Imprägnieröl entschieden, gibt´s z.B. bei Toplicht. Soll gut wirksam sein und vor allen Dingen frei von Hardcoregiften sein. Kann man dann wohl prima mit Benar überstreichen, ich werd´berichten, wir machen das am nächsten Wochenende.
Den Pilz würde ich mit dem Multimaster grossflächig herausschneiden und dann eine pilzfreie Sperrholzplatte einsetzen.
Viel Glück,
Tobias, T 16
-
Tobias Bressler
Re: Gelber Pilz auf Deckunterseite
Nachtrag: Habe das Boot am Wochenende innen vom Bug bis zum Kajütenschott mit IMP getränkt.
Vorteil:
- Das Holz, welches zuvor grau und oll aussah, brilliert jetzt wieder in einem schönen Mahagoniton. Hoffentlich ist´s auch so gut und wirksam, wie es ausschaut.
Nachteile:
- Verbraucht sich wahnsinnig schnell, habe mit 5 Litern gerade mal die Hälfte des Bootes geschafft (ich habe allerdings auch Balkweger, Decksbalken und -unterseite sowie alles, was erreichbar war, getränkt).
- Das Lösemittel in IMP (soll ja "nur" Terpentin sein) macht nachhaltig fröhlich.
Vorteil:
- Das Holz, welches zuvor grau und oll aussah, brilliert jetzt wieder in einem schönen Mahagoniton. Hoffentlich ist´s auch so gut und wirksam, wie es ausschaut.
Nachteile:
- Verbraucht sich wahnsinnig schnell, habe mit 5 Litern gerade mal die Hälfte des Bootes geschafft (ich habe allerdings auch Balkweger, Decksbalken und -unterseite sowie alles, was erreichbar war, getränkt).
- Das Lösemittel in IMP (soll ja "nur" Terpentin sein) macht nachhaltig fröhlich.
