Umrüstung auf High Aspect Genua

Antworten
Michael Wagner
Beiträge: 2
Registriert: Sa 16. Dez 2006, 18:03

Umrüstung auf High Aspect Genua

Beitrag von Michael Wagner » Sa 16. Dez 2006, 18:07

Hallo zusammen!
Hat jemand von Euch schon mal seine Yacht von einer normalen, klassischen Genua 3 umgerüstet auf eine High Aspect Genua? Hat es das gebracht? Vergleichswerte: Holzschiff, geäßigter Langkiel, 10 to., 12,20 m lang 3,25 breit, alter Genua-Holepunkt weit außen. Alte Genua 3 33 qm. Danke Michael Wagner
Ivan Balushev
Beiträge: 145
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 19:50

Re: Umrüstung auf High Aspect Genua

Beitrag von Ivan Balushev » Di 19. Dez 2006, 18:30

Hallo,

Ich verstehe die Frage nicht ganz:

Ein High Aspect Segel hat ein kurzes Unterliek im Verhältnis zum Vorliek und ist somit widerstandsarm und effektiv am Wind. Eine klassische Genua 3 mit 110% (also etwas Ueberlappend) ist bereits ein High Aspect Segel. Falls du eine Umrüstung von einem Allround-Tuch auf Regatta-Tuch meinst, dann hat letzteres sicher die höhere Lebensdauer und ist im Vergleich zu einem alten Lappen bestimmt leistungsfähiger, aber die Leistung hängt letztendlich vom Schnitt und auch von Stehenden Gut ab, welches die Grenzen aussteckt. Und wenn das nicht mitspielt, dann bringen die besten und neuesten Segel nichts.

-Um den Holepunkt weiter nach innen zu holen, sind Barberholer ganz praktisch, auch für Spischoten.

Grüsse, Ivan Balushev



rd
Beiträge: 44
Registriert: Mi 25. Okt 2006, 14:08

Re: Umrüstung auf High Aspect Genua

Beitrag von rd » Mi 20. Dez 2006, 16:14

Hallo Michael,

ich verstehe die Frage schon.
Habe bei meinem alten Boot (5,5KR) diesen Schritt getan.
An der Kreuz: bessere Höhe, weniger Lage, schneller und kurze Schotwege, sehr angenehm in den Wenden, aber neue Schotschiene zu montieren
raumer Wind: nervig mit der Reling, Segel im oberen Bereich zu schmal, klappte um trotz oder wg. der Latte
Fazit beide Segel an Bord fahren und entsprechend einsetzen, ich habe es nicht bereut
Gruß

Michael Wagner
Beiträge: 2
Registriert: Sa 16. Dez 2006, 18:03

Re: Umrüstung auf High Aspect Genua

Beitrag von Michael Wagner » So 14. Jan 2007, 18:45

Hallo "rd", danke für deine Antwort. Leuchtet ein. Ein Segelmacher meinte: Bei kurzer, steiler See über 70 -100 cm (typisch zum Beispiel für Ägäis, wo ich segle) laufen vor allem traditionelle Risse, wenn sie mit einer High Aspect Genua auf 38 -40 Grad an den Wind gehen, gefahr, sich in der Welle festzusegeln. Die Folge: Man müsse dann doch etwas abfallen und verliere dabei den eigentlichen Vorteil der High Aspect Genua. Taugen würde eine solche Genua nur dann, wenn man bei stärkerem Wind gleich wohl gegen ruhigeres Wasser oder gegen weite gro0e Wellen aufkreuzen kann. Was hälst du von dieser Überlegungen. Passt das zu deinen Erfahrungen? Michael Wagner
eule
Beiträge: 46
Registriert: Di 20. Feb 2007, 17:05

Re: Umrüstung auf High Aspect Genua

Beitrag von eule » Di 20. Feb 2007, 17:15

Dem vorhergehenden Beitrag würde ich aus meiner Erfahrung heraus zustimmen:
Bei glattem Wasser läuft man mit HA unglaubliche Höhe.
Bei Starkwind fährt man mit deutlich weniger Krängung.
Kreuzen wird wegen der kurzen Schotwege angenehmer, insbes. Einhand.
Bei Halb- oder Raumwind kriegt man Zustände.
Wenn möglich, sollte man sich Barberholer ganz außen installieren.

Uwe
Antworten