Guten Tag,
ich beabsichtige, eine alte Kreuzeryacht von 1930 zu erwerben. Der Eigner hat die karweelbeplankte 11,5 m-Yacht seit 9 Jahren in einer Halle gelagert. In dieser Zeit hat er die Yacht teilsaniert, u.a. mit neuen Schrauben die Planken an den Holzspanten befestigt. Nun meine Fragen:
1) Was kann mit den völlig ausgetrockneten Planken passieren, wenn die Yacht wieder zu Wasser gelassen? Werden sich die dann erneut quellenden Planken völlig verziehen oder eventuell die Schrauben reißen?
2) Was passiert, wenn der Rumpf ausgeleistet wird und wieder aufquillt? Drückt er die Leisten heraus?
3) Wie lösen professionell arbeitende Werften dieses Problem?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Risse im Rumpf
-
Max Stumböck
- Beiträge: 1
- Registriert: Fr 6. Apr 2007, 18:59
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Risse im Rumpf
Moin,
das alte Thema. Es läßt sich so pauschal gar nichts sagen. Es kommt drauf an, wie groß die Fugen zwischen den Planken sind, welche Restfeuchte die Planken haben, usw. Wenn sie zu trocken sind, werden sie nicht mehr aufquellen. verzeihen werden sich die Planken kaum, dafür sind sie seit 77 Jahren an Ort und Stelle, außerdem verzieht sich ein eingespanntes Holzstück eh nur wenig und die Planken sind ja fixiert.
Wenn ein völlig trockener Rumpf ausgeleistet wird, kann es sein, das die Planken ihre eigenen Zellen beim Quellen zerstören, also erst wässern, dann etwas trocknen lassen, das der Leim oder Epoxikleber haften kann.
Die Leisten werden nie rausgedrückt werden, weil eine Leimung immer mehr hält, als die Holzfaser direkt daneben. Und beim Ausleisten muss geleimt werden, ansonsten bekommt man die Leisten ja nicht befestigt.
das alte Thema. Es läßt sich so pauschal gar nichts sagen. Es kommt drauf an, wie groß die Fugen zwischen den Planken sind, welche Restfeuchte die Planken haben, usw. Wenn sie zu trocken sind, werden sie nicht mehr aufquellen. verzeihen werden sich die Planken kaum, dafür sind sie seit 77 Jahren an Ort und Stelle, außerdem verzieht sich ein eingespanntes Holzstück eh nur wenig und die Planken sind ja fixiert.
Wenn ein völlig trockener Rumpf ausgeleistet wird, kann es sein, das die Planken ihre eigenen Zellen beim Quellen zerstören, also erst wässern, dann etwas trocknen lassen, das der Leim oder Epoxikleber haften kann.
Die Leisten werden nie rausgedrückt werden, weil eine Leimung immer mehr hält, als die Holzfaser direkt daneben. Und beim Ausleisten muss geleimt werden, ansonsten bekommt man die Leisten ja nicht befestigt.
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
