Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Malte
Beiträge: 5
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 13:52

Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Beitrag von Malte » Mo 4. Jun 2007, 13:55

Hallo Ihr Segler,

hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Klarlack AWL BRITE Plus?

Wir sind eine Tischlerei und werden für einen guten Kunden Wand- und Deckenvertäfelungen für sein Boot mit diesem Lack behandeln. Die Produkte von AWL GRIP sind ja eigentlich sehr gut. Wir haben mit diesem Lach schon einmal gearbeitet, hatten allerdings einige Probleme damit, die wir diesmal gern umschiffen möchten.

Damals wie heute handelt es sich um wasserfeste Sperrholzplatten aus dem Bootsbau, mit Sapeli Mahagoni Starkfurnier belegt und gebeizt. Diese wurden nach Herstellerangaben neunmal lackiert. Auch die Trockenpausen zwischen den Arbeitsgängen wurden eingehalten. Nach kurzer Zeit aber sackte der Lack sehr stark nach und verlor seine glänzende Oberfläche. Nach Angaben des Herstellers ist ein Nachsacken normal, aber nicht so stark. Es wird auch empfohlen nach einen halben Jahr erneut zu lackieren, da sich der Lack noch setzt.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit dem Nachsacken gemacht? Wir sind für jeden Erfahrungsbericht sehr dankbar.

besten Dank im Voraus
Malte
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Beitrag von André bauer » Mo 4. Jun 2007, 15:06

Moin Malte,
habe zwar auch ein Sperrholzboot damit lackiert, aber das Nachsacken konnte ich nicht feststellen.
Ich habe mich nur über die hohe elektrostatische Anziehung des frischen Lacks geärgert.
Ihr arbeitet wahrscheinlich in einer Kabine, oder?

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Malte
Beiträge: 5
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 13:52

Re: Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Beitrag von Malte » Mo 4. Jun 2007, 15:36

Moin André,

vielen Dank für die flotte Antwort. Ja, wir lackieren in einer Kabine.
Hast du im Freien gestrichen? Und hast du denn dein Boot auch glänzend lackiert und ist der Glanz dann geblieben?

Malte
Swani
Beiträge: 38
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 11:47

Re: Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Beitrag von Swani » Mo 4. Jun 2007, 16:18

Hallo Malte

Die ersten 3 Schichten Epoxyd aufgebacht ?

Die ersten 2 Anstiche mit AWL BRITE Plus gerollt ?

Wenn beides nicht dann ist es kein Wunder das der Lack so einfällt :)

Mit Pistole spritzen würde ich nur die letzten beiden Schichten
davor alles mit Schaumstoffrolle,
Dann sollte der Lack auch nicht soooo stark einfallen


Gruß

Swani

Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Beitrag von Garrett50 » Mo 4. Jun 2007, 16:47

Moin Malte ,
ich habe in meinem Betrieb nur `formverleimte´Yachten gebaut und dazu Starkschnittfurniere für den Rumpfbau und für Bootsbauplatten zusammen mit einem Furnierwerk in Hamburg hergestellt und in Dänemark nach unseren Wünschen zu Platten verpressen lassen .
Dabei habe wir nach vielen Versuchen und Irrungen folgende Erfahrungen gemacht :
- Es ist kostensparend , auf eine fertiggeschliffene Platte klaraushärtenden Expoxidharz mit einem breiten Spachtel ( von den Fliesenlegern unbedingt mit Gummilippe ) satt aufzutragen und den Überschuß sofort zu entfernen .
- Bevor den Harz abbindet , die gleiche Prozedur noch einmal etwas satter ( Übungsache ) .
- Danach abbinden lassen . Die Holzstruktur ist danach noch immer etwas offenporig ( abhängig vom Furnier ) aber gut getränkt und bestens vorbereitet .
- Am nächsten Tag sehr vorsichtig anschleifen - möglichst nur aufstehende Holzfasern entfernen .
- Danach zweifache Tränkung mit SIKKENS-Clearcoat , erstmals etwas verdünnen , evtl. sogar mit einer guten Mohairrolle möglich um Zeit und Material zu sparen ,
- dann wieder vorsichtig zwischenschleifen ,
- dann zwei Lagen Spritzlackierung ( vorsichtig - nie zu hohen Druck wählen ) .
- Fertigschleifen zum Einbau .
- Erst nach dem Einbau fertiglackieren - das kann als Spritzlackierung geschehen , aber auch mit Erfahrung und einem guten Pinsel von Hand .
- Die Endlackierung könnte auch mit einem anderen PU-Lack erfolgen .
Eine solche Lackierung ist sehr langlebig , bedarf nur einer geringen Stundenzahl und hat eine UV-geschützte und sehr harte Oberfläche .

Wichtig für Mitleser : Diese Methode eignet sich n i c h t für Massivhölzer .

Mit freundlichem Gruß
G.
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Beitrag von André bauer » Mo 4. Jun 2007, 17:24

Hallo Swani,
Du könntest wohl recht haben, ich hab auch zwei Schichten Epoxi draufgebracht und sowieso im Schuppen mit der Hand lackiert,
will sagen Rolle zum Verteilen und Pinsel zum Schlichten.
Für den Innenraumbereich ist der Awl Brite aber auch eventuell zu hochwertig?
Kostet ja immerhin auch viel teuer Geld im Vergleich.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Swani
Beiträge: 38
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 11:47

Re: Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Beitrag von Swani » Mo 4. Jun 2007, 19:15

André bauer schrieb:
-------------------------------------------------------

...
> Für den Innenraumbereich ist der Awl Brite aber
> auch eventuell zu hochwertig?
> Kostet ja immerhin auch viel teuer Geld im
> Vergleich.
>
> Grüße,
> André

Ja stimmt Andre'

Ist mir auch unverständlich den Lack für den Innenbereich zu nutzen
gibt doch genug günstigere und gleichwertige Alternativen

Aber wie heisst es so schön "Der Kunde ist König" :)


Gruß

Swani
Malte
Beiträge: 5
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 13:52

Re: Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Beitrag von Malte » Di 5. Jun 2007, 07:22

Garrett50 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin Malte ,
> ich habe in meinem Betrieb nur
> `formverleimte´Yachten gebaut und dazu
> Starkschnittfurniere für den Rumpfbau und für
> Bootsbauplatten zusammen mit einem Furnierwerk in
> Hamburg hergestellt und in Dänemark nach unseren
> Wünschen zu Platten verpressen lassen .
> Dabei habe wir nach vielen Versuchen und Irrungen
> folgende Erfahrungen gemacht :


Hallo Garret,

gehörte zu diesen Erfahrungen denn auch das Absacken des Lacks?

Gruß
Malte
Malte
Beiträge: 5
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 13:52

Re: Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Beitrag von Malte » Di 5. Jun 2007, 07:27

Swani schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Malte
>
> Die ersten 3 Schichten Epoxyd aufgebacht ?
>
> Die ersten 2 Anstiche mit AWL BRITE Plus
> gerollt ?
>
> Wenn beides nicht dann ist es kein Wunder das der
> Lack so einfällt
>
> Mit Pistole spritzen würde ich nur die letzten
> beiden Schichten
> davor alles mit Schaumstoffrolle,
> Dann sollte der Lack auch nicht soooo stark
> einfallen
>
>
> Gruß
>
> Swani
>
>

Hallo Swani,

vielen Dank für die Tipps. Ist bei dir denn auch der Lack mal eingefallen? Hast du diese Methode vom Hersteller erfahren oder durch versuchen?

Gruß
Malte
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Lackoberfläche mit AWL BRITE Plus

Beitrag von Garrett50 » Di 5. Jun 2007, 09:34

Moin Malte !

Nein , ein Absacken des Lacks habe ich bei diesem Verfahren nie kennen gelernt .

Entgegen anderer in diesem Forum geäußerster Ansichten , halte den beschriebenen Arbeitsablauf für den wirtschaftlichsten Weg , da er mit hochwertigen Produkten sparsam umgeht und eine langlebige , weitestgehend vergilbungsfreie und harte Oberfläche erzielt .

Gruß G.
Antworten