MS-Polymer Fabrikat SABA

Michael Grothe
Beiträge: 258
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Michael Grothe » Di 26. Dez 2006, 13:54


Hey und frohe Weihnachten,

Entschuldigung Swani, das ich 4 Wochen später was geschrieben habe, aber ich habe auch nicht immer die Zeit, die einzelnen Forén durchzuschauen.

Aber dann mußt du mir das mal vormachen wenn man ein frisch verlegtes Teakdeck ohne vorher abzukleben und den Spachtel zum glattziehen nicht präpieren ( tiefere Fuge) mit WKT auffüllen, glatt ziehen, Wülste stehen lassen und anschließend das gesamte Deck sauber schleifen. Und dann möchte der Kunde das Teakholz mit 1k Klarlack lackiert haben.

Mit Sika oder Pantera oder andere MS Produkte kein Problem - mit WKT etwas problematisch.

Hey då Michael
Swani
Beiträge: 38
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 11:47

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Swani » Mi 27. Dez 2006, 12:35

Michael Grothe schrieb:
-------------------------------------------------------
> > Hey und frohe Weihnachten,
>
> Entschuldigung Swani, das ich 4 Wochen später was
> geschrieben habe, aber ich habe auch nicht immer
> die Zeit, die einzelnen Forén durchzuschauen.
>
> Aber dann mußt du mir das mal vormachen wenn man
> ein frisch verlegtes Teakdeck ohne vorher
> abzukleben und den Spachtel zum glattziehen nicht
> präpieren ( tiefere Fuge) mit WKT auffüllen, glatt
> ziehen, Wülste stehen lassen und anschließend das
> gesamte Deck sauber schleifen. Und dann möchte
> der Kunde das Teakholz mit 1k Klarlack lackiert
> haben.
>
> Mit Sika oder Pantera oder andere MS Produkte kein
> Problem - mit WKT etwas problematisch.
>
> Hey då Michael


Hallo Michael,

Jetzt wirst du aber sehr speziell ;-)

Du schreibst das es generell nicht geht mit WKT :)
Das stimmt definitv nicht !
Siehe auch die Verarbeitungshinweise bei pietzschke.de

Wie ich bereits geschrieben habe geht es nicht mit jedem Lack

Hatte bisher noch keine Probleme damit, auch bei 1K-Lack nicht

Ich lass WKT grundsätzlich 2-4 Wochen trocknen bevor ein Primer drauf kommt
und dann mit 1K-Lack oder Lacköl behandelt wird

Bin kein Freund von lackiertem Teaksdeck und ich verwende überwiegend andere Produkte
zum verfugen deshalb stellt sich die Frage bei mir nicht oft.

Gruß

Swani


eule
Beiträge: 46
Registriert: Di 20. Feb 2007, 17:05

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von eule » Do 22. Nov 2007, 18:38

Ich möchte die Eingangsfrage noch einmal aufbringen und erweitern:

wer hat Erfahrung mit dem 2K Polysulfid-Zeug von SABA? Sealer211C heißt das.
Ich muss diesen Winter ein paar Fugen an meinem Teak-Deck ausbessern.
Da das Deck unter dem 6mm Teak aus Sperrholz ist, ist absolute Zuverlässigkeit und Dichtigkeit des Produktes für mich wichtig. Soweit ich weiß, sind die Dichtstoffe auf Basis von Polysulfiden sehr dauerhaft. Außerdem benötigt es keinen Primer?
Auf der anderen Seite sind meine Erfahrungen mit MSP von Simson/Bostik oder anderen eigentlich sehr gut. Auch damit ausgebesserte Stellen zeigen gute Haftung am Übergang zum alten Material (was das ist, weis ich leider nicht, ist aber Qualitativ 1a).

Die Alternativen für mich sind nur Polysulfide oder MSP.
Sika oder WKT kommt nicht in Frage.

Any Comments?

Danke!
Uwe
Parader
Beiträge: 2
Registriert: So 2. Dez 2007, 16:50

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Parader » So 2. Dez 2007, 17:03

Hallo Martin,

erwähnenswert als Alternative zu Saba ist auch noch das MS-Polymer TEC7. Es wird bereits seit vielen Jahren in Belgien hergestellt und wird auch in Deutschland verkauft. Über die besseren Eigenschaften eines MS-Polymers gegenüber anderen Dichtungsmassen, wie z.B. der Lagerfähigkeit auch im angebrochenen Zustand, stehen viele Farbtöne zur Auswahl (braun, grau, weiss, schwarz und sogar transparent). TEC7 lässt sich sehr sauber und präzise zum Verkleben und Dichten verwenden und ein effektiver Reiniger in Sprayform macht die Handhabung sehr einfach. Schau mal unter www.nordsail.de
Thomas D
Beiträge: 3
Registriert: Di 19. Feb 2008, 16:37

Re: MS-Polymer Fabrikat SABA

Beitrag von Thomas D » Di 19. Feb 2008, 16:51

Moin Parader,

habe Deinen Tip letztes Wochenende an meinem hölzernen Piraten ausprobiert. Klasse! Lässt sich supersauber und schnell verarbeiten. Auch auf den Primer kann man verzichten, entfetten und gut! Die Jungs von Nordsail http://www.nordsail.de/service.php?lang=de&id=Tec7 bieten auch einen Cleaner mit dazu an, der für ein optimales Finish sorgt. Ausprobieren lohnt!

MfG Thomas D
Antworten