Bei mir steht das Ausleisten des Unterwasserschiffs an.
Es sind keine Lücken zwischen den Planken aufgrund der Trocknung (welche ja wieder zuquellen würden), sondern wegen unsachgemäßer Reparaturen und Unmengen Spachtelmassen und sonstigen Dichtungszeugs.
Der Rumpf ist aus "Western Red Cedar" Holz.
Das Schiff ist seit ca. 2 Jahren trocken, ebenso die vorgesehenen Holzleisten.
Nimmt man das Holz wie der Rumpf hat oder ist es "besser" mit z.B. Eichenleisten zu arbeiten.
Ich denke mir, daß rumpfgleiches Holz dem übrigen Holz entsprechend "arbeitet" und zum Schiff passt, jedoch meint ein Schreinerkumpel er würde Eiche verwenden, da es bessere Wassereigenschaften hätte.
Wie stark sollten die Leisten mind./max sein?
Meine Schattenfugensäge hat nur 2mm Blattstärke und mein kleinster Fräser der Oberfräse 6mm. Das Eine schent mir zu dünn, das Andere zu dick!
Ich tendiere zur Schattenfugensäge.
Ich hoffe auf Eure Erfahrungen und Hinweise.
Gruß
Killi
Ausleisten, Material und Stärke der Leisten
Re: Ausleisten, Material und Stärke der Leisten
Moin Killi,
also ich denke am besten nimmst du das gleiche Holz aus dem auch die Planken sind. Eiche ist
ausser bei einem Eichenrumpf ungünstig. 2mm ist definitiv zu dünn und ich glaube 6mm geht vieleicht. Wenn dein rumpf sonst dicht ist würde ich auch nur einseitig verkleben das können die planken nicht reißen beim auftrocknen. Ich hab gelesen das die leisten mind zwei drittel der plankenstärke ausfüllen müssen. Eine recht gute Anleitung zum Thema findest Du im büchlein von Thomas larson - isbn 3-7688-1677-x . Ich könnte dir die relevanten Seiten aber auch kopieren ( leider nur s/w) oder fotografieren und mailen. es lohnt sich aber auch es zu kaufen denn da stehen viele interessante sachen drin (ist eben von nem praktiker geschrieben)
Ahoi und viel erfolg mit deinem Projekt
also ich denke am besten nimmst du das gleiche Holz aus dem auch die Planken sind. Eiche ist
ausser bei einem Eichenrumpf ungünstig. 2mm ist definitiv zu dünn und ich glaube 6mm geht vieleicht. Wenn dein rumpf sonst dicht ist würde ich auch nur einseitig verkleben das können die planken nicht reißen beim auftrocknen. Ich hab gelesen das die leisten mind zwei drittel der plankenstärke ausfüllen müssen. Eine recht gute Anleitung zum Thema findest Du im büchlein von Thomas larson - isbn 3-7688-1677-x . Ich könnte dir die relevanten Seiten aber auch kopieren ( leider nur s/w) oder fotografieren und mailen. es lohnt sich aber auch es zu kaufen denn da stehen viele interessante sachen drin (ist eben von nem praktiker geschrieben)
Ahoi und viel erfolg mit deinem Projekt
Re: Ausleisten, Material und Stärke der Leisten
Wie stark sind deine Planken?
ich würde dir auf jeden Fall raten, dass du auf min 6mm aufschneidest. Es ist dann wesentlich leichter zu arbeiten. (konisches Zurichten der Leisten etc....)
Ein grosses Problem ist das einseitige Einleimen der Leisten. Wenn du mit Leim arbeitest, dann brauchst du Anpressdruck. Zusätzlich sollten beide zu verbindenen Teile mit Leim eingestrichen werden. Mir ist das bei 8mm Fugenstärke nicht gelungen ohne zu patzen.
Bei einer Verklebung mit Epoxy muss zuerst die Fuge und die Leiste mit uneingedicktem Epoxy eingestrichen werden. Wenn dann das Epoxy leicht geliert, wird in die Fuge angedicktes Epoxy eingestrichen und die Leiste leicht eingeschlagen. Dann mit Tackerklammern gegen das Herausrutschen sichern. Ein einseitiges Einleimen mit Epoxy ist m.M. nach unmöglich, aber ich lass mich gerne belehren.
)
Als Leisten solltest du auf keinen Fall Eiche verwenden! Verklebungen mit Eiche sind nicht gerade einfach. Achte auf jeden Fall darauf, dass das Quellverhalten der Holzleisten mit dem der Planken übereinstimmt.
LG Peter
ich würde dir auf jeden Fall raten, dass du auf min 6mm aufschneidest. Es ist dann wesentlich leichter zu arbeiten. (konisches Zurichten der Leisten etc....)
Ein grosses Problem ist das einseitige Einleimen der Leisten. Wenn du mit Leim arbeitest, dann brauchst du Anpressdruck. Zusätzlich sollten beide zu verbindenen Teile mit Leim eingestrichen werden. Mir ist das bei 8mm Fugenstärke nicht gelungen ohne zu patzen.
Bei einer Verklebung mit Epoxy muss zuerst die Fuge und die Leiste mit uneingedicktem Epoxy eingestrichen werden. Wenn dann das Epoxy leicht geliert, wird in die Fuge angedicktes Epoxy eingestrichen und die Leiste leicht eingeschlagen. Dann mit Tackerklammern gegen das Herausrutschen sichern. Ein einseitiges Einleimen mit Epoxy ist m.M. nach unmöglich, aber ich lass mich gerne belehren.
Als Leisten solltest du auf keinen Fall Eiche verwenden! Verklebungen mit Eiche sind nicht gerade einfach. Achte auf jeden Fall darauf, dass das Quellverhalten der Holzleisten mit dem der Planken übereinstimmt.
LG Peter
-
seebaer150
- Beiträge: 524
- Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02
Re: Ausleisten, Material und Stärke der Leisten
Hallo Killi,
ich hab nur Erfahrung beim Ausfräsen von Decksfugen. Bei meiner Bosch Schattenfugenfräse ( Uraltteil ) kann ich bis zu drei Sägeblätter nebeneinander einspannen. Ist zwar nicht erlaubt, funktioniert aber.
Gruß Jo
ich hab nur Erfahrung beim Ausfräsen von Decksfugen. Bei meiner Bosch Schattenfugenfräse ( Uraltteil ) kann ich bis zu drei Sägeblätter nebeneinander einspannen. Ist zwar nicht erlaubt, funktioniert aber.
Gruß Jo
