Holzdeck undicht

raindancer
Beiträge: 2
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 15:37

Holzdeck undicht

Beitrag von raindancer » Mi 5. Nov 2008, 15:51

Hallo von der Mosel,

erst mal ein Hallo in die Runde !
Ich bin gerade auf euer Forum aufmerksam geworden- und hoffe ihr könnt mir ein wenig weiter helfen......
Ich habe mir vor ca 1 1/2 Wochen eine 12m Baustelle -Mod Fantasia Cruiser der Gebr Steyn Bj 1977 zugelegt. Stahlrumpf mit Holzaufbau. Nun zu meiner Frage,
dieses gute Stück lag Jahre lang - ungepflegt / geschützt im Hafen und nun sind die Fugen des Aufbaus aufgequollen und teilweise ist das Holz in den Nähten gegammelt so das hier jede Menge Wasser eingedrungen ist.... Ich habe nun alles mit einer Plane erst mal abgedeckt und beabsichtige - sobald das Halo abgetrocknet ist diese Stellen zu überarbeiten. Wie bessert man solche Stellen aus? gibt es eine Art Holzkitt um die dann ausgeschabten Nähte zu füllen - so das es hinterher wie Holz aussieht.Des weiteren ist das Dach / Deck der Vorderkajüte in einer Art Stabdeck gefertigt,mit ausgegossenen Nähten- wie arbeite ich diese auf ? Vergußmasse raus ? Wenn ja wie ?Erst Holz überarbeiten dann neue Nähte rein - oder kann ich die Nähte mit überarbeiten, sollte mit einem transparenten Lack sein.Womit bekomme ich ev. vorhandene Risse und Spalten im Holz dicht ( Lack ?)
Ich weiß - viele Fragen, aber da kommen sicher noch mehr :-)

Beste Grüße Marc
nvonholdt

Re: Holzdeck undicht

Beitrag von nvonholdt » Do 6. Nov 2008, 07:04

Moin raindancer,

zu der Baustellenbeschreibung fällt mir leider nur ein:
Fragen sie einen Bootsbauer Ihres Vertrauens, der tut Sie helfen......

Den Gesamtschaden muß man schon sehen, um dann geeignete Maßnahmen durchführen zu können.
Man kann viel machen. Das Fugendichtungsmaterial läßt sich heraustrennen (Fa. Fein hat da ein schönes Werkzeug). Jedoch sollte man sich überlegen, ob der Arbeitsaufwand lohnt oder ob man gleich ein neues Deck legt.

Gruß

Niels von Holdt
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Holzdeck undicht

Beitrag von Garrett50 » Do 6. Nov 2008, 13:50

Moin Marc ,

wenn ein Teakdeck , das auf ein Stahlspantengerüst aufgebaut wurde , undicht geworden ist , muß man damit rechnen , daß sich auch der darunterliegende Sperrholzaufbau und alle Stahlteile in Mitleidenschaft gezogen wurden .
Dann hilft es nicht , die ausgegossenen , schadhaften Nähte zu entfernen , denn die Feuchtigkeit ist höchstwahrscheinlich bereits tief eingedrungen und könnte über die Jahre erheblichen Schaden verursacht haben .
Meistens ist es schneller und einfacher , alle schadhaften Teile bis auf die Decksträger zu entfernen , den Stahl neu zu konservieren ( Sandstrahlen ? ) und dann einen Neuaufbau des kompletten Decks durch zu führen .
Dabei könnten auch vorgefertigte Stabdecks als letzte Lage die Kosten senken und bei fehlender Erfahrung hilfreich sein.
Nur so kann man dauerhaft das Boot sicher ( . . . im Wert . . . ) erhalten .

Und nu´ hol di stiff - watt mutt dat mutt !

Gruß Garrett
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: Holzdeck undicht

Beitrag von seebaer150 » So 16. Nov 2008, 21:14

Und wieder würde mein Hund namens " Runter vom Sofa" sagen, Schuster bleib bei Deinen Leisten und halte Deine unqualifizierten Ratschläge für Dich. Gemeint sind Sie, Niels von Holdt.

Garret hat recht !!! Selbst gepflegte Teakdeckkonstruktionen auf Stahldecks haben ärgste Korrosionsprobleme, wenn die Stahlunterlage nicht gesandstrahlt und 2-K-mäßig in bester Ausführung beschichtet worden ist. Schrauben durch die Metalldecks waren durchaus üblich und führten in Anwesenheit von Elektrolyt ( also Salzwasser in diesem Fall ) zu starker Kontaktkorrosion. Wenn wir früher Teakdecks auf Stahlunterlagen gebaut haben, .... .

Sie Dir einfach mal unsere alte Homepage an, als wir noch "Basisarbeit mit Hobel und Phantasie" leisteten

http://www.bootspfleger.de/teak.htm

Falls der Link nicht funktioniert, schicke eine e-mail an maass_marine@yahoo.de
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: Holzdeck undicht

Beitrag von seebaer150 » So 16. Nov 2008, 21:15

bootspfleger.de/teak.htm

mach das www. noch davor, dann geht es wohl

Seebaer
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: Holzdeck undicht

Beitrag von seebaer150 » So 16. Nov 2008, 21:16

Die Seite ist echt informativ und entstammt unserer Mittelphase.

Gruß vom Seebaer
nvonholdt

Re: Holzdeck undicht

Beitrag von nvonholdt » Mo 17. Nov 2008, 01:43

Hallo Raindancer,

trotz Seebaers Einwand bleibe ich bei meinem Statement, mag er noch so unqualifiziert sein:

Fragen Sie direkt einen Bootsbauer, der sich den gesamten Schaden ansehen muß und ansehen wird, um Rat. Dieser wird Ihnen mit einer Beratung und auch mit Tat zur Seite stehen.

Gruß
Niels
raindancer
Beiträge: 2
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 15:37

Re: Holzdeck undicht

Beitrag von raindancer » Mo 17. Nov 2008, 11:46

Hallo von der Mosel,

erst einmal vielen Dank für eure Bemühungen!
Zuerst möchte ich ergänzen, das lediglich der Rumpf aus Stahl besteht - der komplette Aufbau jedoch aus Holz.
Hier beginnt nun meine Herrausforderung- das Stabdeck ist mit einer schwarzen Dichtmasse in der Naht vergossen. Das Deck selber liegt auf Holzspanten.
Die darunter liegende Decke wurde von dem Vorbesitzer -wohl noch kurzfristig mit Plastikpanelen verkleidet, welche ich am WE entfernen werde.Mir geht es nun darum- wie kriege ich das leidige Thema - undichter Holzaufbau in den Griff. Kann ich das Holzdeck schleifen und die vergossenen Nähte mit -ev. Klarlack überarbeiten ?
Ich denke die Nähte rausschneiden dürfte nicht darstellbar sein.....

Beste Grüße Marc
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: Holzdeck undicht

Beitrag von seebaer150 » Mo 17. Nov 2008, 12:21

Hallo Marc,

schick mir mal bitte Photos.

maass_marine@yahoo.de

Seebaer
JochenM
Beiträge: 4
Registriert: Mi 17. Dez 2008, 17:07

Re: Holzdeck undicht

Beitrag von JochenM » Fr 19. Dez 2008, 15:24

moin Marc,
da hast Du dir ja ein schönes stückchen Arbeit ins Haus geholt, ich bin selber seit Okt.2007 dabei einen 5 KR von De Dood zu überarbeiten ( alledings ist hier alles Holz ).
Es gibt von Toplicht sehr gute Lektüre zum Thema Bootsreperatur.
So wie ich Dein Schreiben verstanden habe ,wird es wohl dazu kommen das Deck grundlegent zu überarbeiten und einniges was nicht mehr vollkommen ok ist, in die Mülltonne zu schmeißen ( Holz verzeiht nicht wenn es nicht geschützt und gepflegt wird). Aber warum willst du das Teakdeck lackieren ? Wenn unbedingt , dann solltest Du eine Silikon freie Fugenmasse verwenden, z B. WKT. Vielleicht kannst du mir ja auch mal ein paar deteil Fotos zu schicken. Bedenke, dass für die Reperatur,solltest Du es selber machen wollen,ein paar Erfahrungen und Werkzeug voraussetzung sind. Wenn ich auch kein gelernter Bootsbauer bin, würde ich Dir gerne mit meinen eigenen Erfahrungen zur Seite stehen.

gruß von der Ostsee Jochen

Antworten