.....noch 'ne Frage zum Lackieren!?
.....noch 'ne Frage zum Lackieren!?
Hallo zusammen,
diesmal geht es um weißen Einkomponentenlack. Das Cockpit meines Waarschips ist neben den klar gelackten Mahagoniteilen weiß lackiert. Ich nehme an, dass auf dem Holz erst eine Grundierung aufgebracht wurde und darauf dann Einkomponentenlack von International. Nun habe ich den Lack angeschliffen und teilweise rotte Stellen darunter entdeckt. (und diese erst entfernt und dann ersetzt). Desweiteren gibt es auch Stellen die in der Vorzeit offensichtlich einmal mit Epoxy repariert und später gespachtelt wurden.
Das heißt ich habe jetzt eine Oberfläche die aus überwiegend angeschliffenem Einkomponentenlack, aber auch zu kleineren Teilen aus alter Grundierung, rohem Holz, Spachtel und Epoxy besteht.
Soll ich über alles jetzt noch einmal eine neue Grundierung auftragen und dann wieder Einkomponentenlack, oder wie würdet Ihr vorgehen. Ich möchte die alte Einkomponentenschicht eigentlich nicht vollkommen abtragen, da sie an den meisten Stellen noch intakt ist!
Eine zweite Frage noch: Das Außenschiff ist im Überwasserbereich auch mit Einkomponentenweiß lackiert. Ach hier möchte ich eine weiter Lackschicht aufbringen. Ich werde vorher nass anschleifen. Welche Körnung ist sinnvoll, lackiert wird anschließend mit Pinsel oder Rolle, bin noch nicht sicher?
Danke für alle Tipps.
Gruß aus dem Norden
Mike
diesmal geht es um weißen Einkomponentenlack. Das Cockpit meines Waarschips ist neben den klar gelackten Mahagoniteilen weiß lackiert. Ich nehme an, dass auf dem Holz erst eine Grundierung aufgebracht wurde und darauf dann Einkomponentenlack von International. Nun habe ich den Lack angeschliffen und teilweise rotte Stellen darunter entdeckt. (und diese erst entfernt und dann ersetzt). Desweiteren gibt es auch Stellen die in der Vorzeit offensichtlich einmal mit Epoxy repariert und später gespachtelt wurden.
Das heißt ich habe jetzt eine Oberfläche die aus überwiegend angeschliffenem Einkomponentenlack, aber auch zu kleineren Teilen aus alter Grundierung, rohem Holz, Spachtel und Epoxy besteht.
Soll ich über alles jetzt noch einmal eine neue Grundierung auftragen und dann wieder Einkomponentenlack, oder wie würdet Ihr vorgehen. Ich möchte die alte Einkomponentenschicht eigentlich nicht vollkommen abtragen, da sie an den meisten Stellen noch intakt ist!
Eine zweite Frage noch: Das Außenschiff ist im Überwasserbereich auch mit Einkomponentenweiß lackiert. Ach hier möchte ich eine weiter Lackschicht aufbringen. Ich werde vorher nass anschleifen. Welche Körnung ist sinnvoll, lackiert wird anschließend mit Pinsel oder Rolle, bin noch nicht sicher?
Danke für alle Tipps.
Gruß aus dem Norden
Mike
- Dateianhänge
-
- P1001091409_1081.jpg (542.45 KiB) 2551 mal betrachtet
www.klassisch-am-wind.de
http://nukamini.blogspot.com
http://nukamini.blogspot.com
-
Reimund Willig
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
Re: .....noch 'ne Frage zum Lackieren!?
Mikep,
hatte eine änliche Situation und habe mich dan entschieden, den Rumpf komplett abzuziehen und neu aufzubauen, da mir alles andere als Flickwerk vorgekommen wäre. Die Entscheidung kam, nachdem ich mit v.d.Linden (Epifanes ist der Lack meiner Wahl) die Sache diskutiert habe. Entscheidend war hier die Aussage, dass 1K Lack direkt auf Epoxy zu Haftproblemen führen kann. Dehalb werde ich so wie empfohlen zunächst die entlackten Flächen mit Epifanes PP (2K) 3-lagig grundieren und dann mit 1K Lack weiter machen. Allerdings habe ich hier im Forum auch schon Beiträge gelesen, die für einen direkten Auftag von 1K Lack auf Epoxy stimmten. Von der Linden aber empfiehlt das nicht.
Gruß
Reimund
hatte eine änliche Situation und habe mich dan entschieden, den Rumpf komplett abzuziehen und neu aufzubauen, da mir alles andere als Flickwerk vorgekommen wäre. Die Entscheidung kam, nachdem ich mit v.d.Linden (Epifanes ist der Lack meiner Wahl) die Sache diskutiert habe. Entscheidend war hier die Aussage, dass 1K Lack direkt auf Epoxy zu Haftproblemen führen kann. Dehalb werde ich so wie empfohlen zunächst die entlackten Flächen mit Epifanes PP (2K) 3-lagig grundieren und dann mit 1K Lack weiter machen. Allerdings habe ich hier im Forum auch schon Beiträge gelesen, die für einen direkten Auftag von 1K Lack auf Epoxy stimmten. Von der Linden aber empfiehlt das nicht.
Gruß
Reimund
viele Grüße
Reimund
-
rw
Re: .....noch 'ne Frage zum Lackieren!?
zu Frage (2): Wenn der Lack noch gut ist, würde ich mit 120 oder 180 vor-, mit 240 oder 320 nachschleifen. Lackieren zu zweit: Einer streicht vor, der zweite schlichtet mit Pinsel oder Rolle / Schaumpinsel. Nett ist's auch zu dritt, wenn einer noch hinterher geht, und evtl. rechtzeitig Tränen entdeckt / entfernt.
Sonst evt. einen füllenden Primer als Zwischenlage?!? Ich hatte den Sikkens-Primer benutzt, den es auch in Weiß gibt und mit dem ich recht zufrieden bin.
Sonst evt. einen füllenden Primer als Zwischenlage?!? Ich hatte den Sikkens-Primer benutzt, den es auch in Weiß gibt und mit dem ich recht zufrieden bin.
Re: .....noch 'ne Frage zum Lackieren!?
...danke für den Tipp, aber wenn der Lack noch o.k. ist warum dann nicht gleich mit 240 oder 320 schleifen, es geht ja nicht darum eine glatte Oberfläche zu erstellen, sondern eine matte um die nächste Schicht besser haften zu lassen!??
www.klassisch-am-wind.de
http://nukamini.blogspot.com
http://nukamini.blogspot.com
Re: .....noch 'ne Frage zum Lackieren!?
.....danke aber wenn der Lack noch gut ist, und ich nicht die Oberfläche glatter machen will warum dann nicht gleich mit 240 / 320 schleifen!?
www.klassisch-am-wind.de
http://nukamini.blogspot.com
http://nukamini.blogspot.com
-
rw
Re: .....noch 'ne Frage zum Lackieren!?
... Aberglaube.
Wenn ich den vorherigen Lack nicht kenne, schleife ich lieber einmal etwas gröber vor. Ich weiß aber nicht, ob dies wirklich begründbar ist.
Wenn ich den vorherigen Lack nicht kenne, schleife ich lieber einmal etwas gröber vor. Ich weiß aber nicht, ob dies wirklich begründbar ist.
