Tankabmessungen und -form
Tankabmessungen und -form
Liebe Adlergemeinde,
habe auch diesen Winter wieder einiges an Zeit und Geld investiert um unseren Sundowner weiter auf Vordermann zu bringen. Dabei hae ich auch versucht einen Tankgeber, der nicht mehr korrekt anzeigte zu erneuern. Da ich mit der Technik gehen wollte habe ich ein neues Produkt von BEP Marine eingesetzt, einen Ultraschall-Geber. Sicher auch in dem Glauben, keine beweglichen Teile mehr zu haben und damit künftig keine Probleme mehr zu haben. Doch bevor man dort ist, gilt es noch einige Probleme zu lösen.
Für die Einstellung dieses Gebers (erfolgt über einen PC beim Lieferanten) müssen die Amessungen und der Querschnitt des Tankes bzw. der Tanks bekannt sein. Da ich aber nicht an alle notwendigen Messpunkte herankomme, habe ich ein Problem den wirklichen Inhalt festzustellen. Laut Werft, hat die Adler 34 2 x 500 l (sicherlich Baujahrabhängig, unser Schatz ist von 1975). Mit den Massen die ich ermitteln konnte, liege ich aber gut 100 l jenseits der 500 l. Habe ich mich vermessen oder verrechnet, oder hat die Werft eine Sicherheitsangabe gemacht, sodass man bei vollen Tanks in jedem Fall 2 x 500 l an Bord hat? Zum besseren Verständnis hänge ich eine Skizze an, aus der vielleicht auch besser hervorgeht, dass die Werft 500 l angegeben hat und den "Höcker" auf dem Tank nicht zum Inhalt dazu gerechnet hat.
Vielleicht ist ja einem von Euch schonmal ähnliches Problem über den Weg gelaufen oder er hat vielleicht schon einmal die Tanks ausgebaut. Bin mir bewußt, dass ich über Abpumpen und kontrolliertes Neubefüllen auch den Inhalt ermitteln kann, aber Schiff liegt schon im Wasser und bei den Abmessungen hilft mir das auch nicht. Müsste letztendlich einen Tank ausbauen und vermessen.
Einen herzlichen Gruß
Bolli von der Sundowner
habe auch diesen Winter wieder einiges an Zeit und Geld investiert um unseren Sundowner weiter auf Vordermann zu bringen. Dabei hae ich auch versucht einen Tankgeber, der nicht mehr korrekt anzeigte zu erneuern. Da ich mit der Technik gehen wollte habe ich ein neues Produkt von BEP Marine eingesetzt, einen Ultraschall-Geber. Sicher auch in dem Glauben, keine beweglichen Teile mehr zu haben und damit künftig keine Probleme mehr zu haben. Doch bevor man dort ist, gilt es noch einige Probleme zu lösen.
Für die Einstellung dieses Gebers (erfolgt über einen PC beim Lieferanten) müssen die Amessungen und der Querschnitt des Tankes bzw. der Tanks bekannt sein. Da ich aber nicht an alle notwendigen Messpunkte herankomme, habe ich ein Problem den wirklichen Inhalt festzustellen. Laut Werft, hat die Adler 34 2 x 500 l (sicherlich Baujahrabhängig, unser Schatz ist von 1975). Mit den Massen die ich ermitteln konnte, liege ich aber gut 100 l jenseits der 500 l. Habe ich mich vermessen oder verrechnet, oder hat die Werft eine Sicherheitsangabe gemacht, sodass man bei vollen Tanks in jedem Fall 2 x 500 l an Bord hat? Zum besseren Verständnis hänge ich eine Skizze an, aus der vielleicht auch besser hervorgeht, dass die Werft 500 l angegeben hat und den "Höcker" auf dem Tank nicht zum Inhalt dazu gerechnet hat.
Vielleicht ist ja einem von Euch schonmal ähnliches Problem über den Weg gelaufen oder er hat vielleicht schon einmal die Tanks ausgebaut. Bin mir bewußt, dass ich über Abpumpen und kontrolliertes Neubefüllen auch den Inhalt ermitteln kann, aber Schiff liegt schon im Wasser und bei den Abmessungen hilft mir das auch nicht. Müsste letztendlich einen Tank ausbauen und vermessen.
Einen herzlichen Gruß
Bolli von der Sundowner
- Dateianhänge
-
- Tankabmessungen_Sundowner_1219.jpg (452.27 KiB) 3970 mal betrachtet
Bolli von der Sundowner
Baunummer 2271
Baunummer 2271
Re: Tankabmessungen und -form
Hallo Bolli,
Du hast offensichtlich sehr genau ausgemessen.
Ich habe Deine Maßangaben schnell mal mit CAD nachgezeichnet und die Fläche berechnen lassen.
In Quadrat-Dezimetern, weil wir ja auf Liter kommen wollen sind es 26,302148.
Mit der Länge 19,07 multipliziert ergibt das 501,58196236 Kubik-Dezimeter.
Hurra - 501,6 Liter sind ein sehr exaktes Ergebnis.
Das Problem bei der Berechnung per Hand sind die vielen Flächen, in die die Seitenansicht zerlegt werden muss.
Nun zum neuen Geber und dessen Justierung.
Er muss um genaue Ergebnisse zu liefern nach Möglichkeit senkrecht im 90°-Winkel zum
Boden des Tanks messen. So wie ein Messtab.
Wenn er das macht, brauchst Du die Intervalle, in denen er mißt und den Abstand des Gebers vom Boden.
Kann er auf den Zentimeter, auf fünf Zentimeter oder auf zehn Zentimeter genau messen?
Wird der Geber nicht senkrecht eingebaut, kann bei bekanntem Einbaupunkt = Sendepunkt eine 90°-Hilfslinie konstruiert werden, um den Hallpunkt zu ermitteln.
Die oben erwähnten Messintervalle müssen auch bekannt sein.
Wenn Du Einbaupunkt des Gebers und die Meßintervalle hast, ist es möglich ziemlich genaue Literangaben zu errechnen.
Nach Einbau kann man die Ergebisse durch Auslitern (Fünf- oder Zehnliterschritte) überprüfen und ein Meßprotokoll erstellen.
Sollten Abweichungen von der Anzeige vorhanden sein testet man den Lieferanten, ob er wie beim Verkauf den Chip für den Geber noch so locker und preiswert erstellt. Denn das Teil kann später ja auch mal defekt sein.
Ich hoffe, Du berichtest vom Fortgang.
Gruss
Otto
Du hast offensichtlich sehr genau ausgemessen.
Ich habe Deine Maßangaben schnell mal mit CAD nachgezeichnet und die Fläche berechnen lassen.
In Quadrat-Dezimetern, weil wir ja auf Liter kommen wollen sind es 26,302148.
Mit der Länge 19,07 multipliziert ergibt das 501,58196236 Kubik-Dezimeter.
Hurra - 501,6 Liter sind ein sehr exaktes Ergebnis.
Das Problem bei der Berechnung per Hand sind die vielen Flächen, in die die Seitenansicht zerlegt werden muss.
Nun zum neuen Geber und dessen Justierung.
Er muss um genaue Ergebnisse zu liefern nach Möglichkeit senkrecht im 90°-Winkel zum
Boden des Tanks messen. So wie ein Messtab.
Wenn er das macht, brauchst Du die Intervalle, in denen er mißt und den Abstand des Gebers vom Boden.
Kann er auf den Zentimeter, auf fünf Zentimeter oder auf zehn Zentimeter genau messen?
Wird der Geber nicht senkrecht eingebaut, kann bei bekanntem Einbaupunkt = Sendepunkt eine 90°-Hilfslinie konstruiert werden, um den Hallpunkt zu ermitteln.
Die oben erwähnten Messintervalle müssen auch bekannt sein.
Wenn Du Einbaupunkt des Gebers und die Meßintervalle hast, ist es möglich ziemlich genaue Literangaben zu errechnen.
Nach Einbau kann man die Ergebisse durch Auslitern (Fünf- oder Zehnliterschritte) überprüfen und ein Meßprotokoll erstellen.
Sollten Abweichungen von der Anzeige vorhanden sein testet man den Lieferanten, ob er wie beim Verkauf den Chip für den Geber noch so locker und preiswert erstellt. Denn das Teil kann später ja auch mal defekt sein.
Ich hoffe, Du berichtest vom Fortgang.
Gruss
Otto
Re: Tankabmessungen und -form
Lieber Otto,
ganz herzlichen Dank für Deine sehr ausführliche Betrachtung zu meinen Fragen. Alles richtig was Du sagst!
Hat jedoch einen Haken, die Skizze und die damit verbundenen Masse sind nur zum Teil gemessen. Der obere Aufsatz auf dem Tank ist leicht zugänglich, von daher sind die Masse korrekt! Die Höhe von 90 cm, das habe ich mittlerweile herausbekommen, ist z.B. nicht korrekt, der Zollstock ist hängengeblieben. Ich habe mittlerweile durch die Geberöffnung gemessen und erhalte ein Höhenmaß von ca. 115 cm. Die Fußbreite ist mehr oder weniger geschätzt. Wie Du richtig bemerkt hast, ist die von mir dargestellte Form und die damit verbundenen Masse auch ein Ergebnis aus der Vorgabe des Inhalts also 500 l. Nicht wirklich zu messende Masse habe ich solange verändert bis eben 500 l rauskam. Entsprechend habe ich die Angaben für das Programmieren des Gebers gemacht.
Durch die Erkenntnis, dass der Tank offensichtlich 25 cm höher ist, steigt der Inhalt auf über 600 l. Wie passt das zur Werksangabe? Ich habe jetzt einmal angenommen, dass sich die 500 l "nur" auf den unteren Teil des Tankes bezieht. Der "Höcker" ist wie eine Reserve zu sehen. Für diese Annahme habe ich dann auch den Fußpunkt von 30 auf ca. 25 cm reduziert. Entsprechend ist der Geber umprogrammiert worden, also dort wo der "Höcker" beginnt gilt der Tank als voll.
Ich werde wahrscheinlich im kommenden Winter die Tanks einmal auslitern.
Übrigens, auch mit der Schallachse hast Du recht (senkrecht zum Boden, zumindest so gut wie möglich)! Um das zu erreichen, benötigt die vorliegende Tankform einen Zwischenring, um zumindest annähernd mittig auf den Fußpunkt zu gelangen.
Halte Dich auf dem Laufenden!
Gruß
Bolli von der Sundowner
ganz herzlichen Dank für Deine sehr ausführliche Betrachtung zu meinen Fragen. Alles richtig was Du sagst!
Hat jedoch einen Haken, die Skizze und die damit verbundenen Masse sind nur zum Teil gemessen. Der obere Aufsatz auf dem Tank ist leicht zugänglich, von daher sind die Masse korrekt! Die Höhe von 90 cm, das habe ich mittlerweile herausbekommen, ist z.B. nicht korrekt, der Zollstock ist hängengeblieben. Ich habe mittlerweile durch die Geberöffnung gemessen und erhalte ein Höhenmaß von ca. 115 cm. Die Fußbreite ist mehr oder weniger geschätzt. Wie Du richtig bemerkt hast, ist die von mir dargestellte Form und die damit verbundenen Masse auch ein Ergebnis aus der Vorgabe des Inhalts also 500 l. Nicht wirklich zu messende Masse habe ich solange verändert bis eben 500 l rauskam. Entsprechend habe ich die Angaben für das Programmieren des Gebers gemacht.
Durch die Erkenntnis, dass der Tank offensichtlich 25 cm höher ist, steigt der Inhalt auf über 600 l. Wie passt das zur Werksangabe? Ich habe jetzt einmal angenommen, dass sich die 500 l "nur" auf den unteren Teil des Tankes bezieht. Der "Höcker" ist wie eine Reserve zu sehen. Für diese Annahme habe ich dann auch den Fußpunkt von 30 auf ca. 25 cm reduziert. Entsprechend ist der Geber umprogrammiert worden, also dort wo der "Höcker" beginnt gilt der Tank als voll.
Ich werde wahrscheinlich im kommenden Winter die Tanks einmal auslitern.
Übrigens, auch mit der Schallachse hast Du recht (senkrecht zum Boden, zumindest so gut wie möglich)! Um das zu erreichen, benötigt die vorliegende Tankform einen Zwischenring, um zumindest annähernd mittig auf den Fußpunkt zu gelangen.
Halte Dich auf dem Laufenden!
Gruß
Bolli von der Sundowner
Bolli von der Sundowner
Baunummer 2271
Baunummer 2271
Re: Tankabmessungen und -form
Hallo, hier eine Originalzeichnung von Storebro.
Tanks mit diesen Abmessungen sind auf einer Adler 34 Bj. 1983 verbaut.
Ich hoffe das hilft weiter.
Tanks mit diesen Abmessungen sind auf einer Adler 34 Bj. 1983 verbaut.
Ich hoffe das hilft weiter.
m.f.G.
Dieter
Dieter
Re: Tankabmessungen und -form
Hallo,
leider kann das Programm(warum auch immer) meine gescannte Tankzeichnung (Origanal Storebro) nicht laden. Die Tankanlage ist in einer Adler 34 Bj. 1983 eingebaut.
Bei Interesse bitte kurze Nachricht an meine PN. mit Mail Adresse, damit ich die Datei als jpg, oder tif direkt senden kann.
leider kann das Programm(warum auch immer) meine gescannte Tankzeichnung (Origanal Storebro) nicht laden. Die Tankanlage ist in einer Adler 34 Bj. 1983 eingebaut.
Bei Interesse bitte kurze Nachricht an meine PN. mit Mail Adresse, damit ich die Datei als jpg, oder tif direkt senden kann.
m.f.G.
Dieter
Dieter
Re: Tankabmessungen und -form
Hallo Bolli,
wenn Dieter die Zeichnung an Dich oder mich schickt und die Maße mit Deinem Tank übereinstimmen, sind die jeweiligen Inhalte schnell ermittelbar.
Der Tankgeber kann, wie oben erwähnt, auch eine schräge Einbaulage haben. Du brauchst kein Zwischenstück. Für die Ermittlung braucht man für die Ermittlung mit CAD die Tankmaße, den Einbaupunkt und Einbauwinkel, der sich aus der Zeichnung ergibt, und die Angabe, wieviel Zentimeter (mm) der Sendepunkt des Gebers unterhalb der Öffnung ist .
Hallo Dieter,
kannst Du mir bitte die Zeichnung als jpg-Datei schicken. Meine e-mail - Adresse teile ich Dir per PN mit.
An Alle,
falls jemand die Angaben für die 300 l -Tanks (echte 288 l) der ersten Adler 4 braucht, kann ich sie mitteilen.
Gruss
Otto
wenn Dieter die Zeichnung an Dich oder mich schickt und die Maße mit Deinem Tank übereinstimmen, sind die jeweiligen Inhalte schnell ermittelbar.
Der Tankgeber kann, wie oben erwähnt, auch eine schräge Einbaulage haben. Du brauchst kein Zwischenstück. Für die Ermittlung braucht man für die Ermittlung mit CAD die Tankmaße, den Einbaupunkt und Einbauwinkel, der sich aus der Zeichnung ergibt, und die Angabe, wieviel Zentimeter (mm) der Sendepunkt des Gebers unterhalb der Öffnung ist .
Hallo Dieter,
kannst Du mir bitte die Zeichnung als jpg-Datei schicken. Meine e-mail - Adresse teile ich Dir per PN mit.
An Alle,
falls jemand die Angaben für die 300 l -Tanks (echte 288 l) der ersten Adler 4 braucht, kann ich sie mitteilen.
Gruss
Otto
Re: Tankabmessungen und -form
Hallo Otto, ich hätte Interesse an der Zeichnung der Adler 4- Tanks!!! Schicke Dir meine email-Adresse per PN!
Danke
LG, Pommel
Danke

LG, Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Re: Tankabmessungen und -form
Hallo Dieter,
danke für die schnelle Übermittlung. Die Nacht wurde dadurch bei mir zum Tag gemacht.
Hallo Bolli,
die mit Hilfe der Zeichnung von Dieter erstellte Seitenwandzeichnung kann ich Dir heute abend schicken, wenn Du mir Deine e-mail - Adresse in den PN mitteilst.
Hallo Pommel,
der Draht hat schon geglüht. Die Daten müssten bei Dir sein.
Gruss
Otto
danke für die schnelle Übermittlung. Die Nacht wurde dadurch bei mir zum Tag gemacht.
Hallo Bolli,
die mit Hilfe der Zeichnung von Dieter erstellte Seitenwandzeichnung kann ich Dir heute abend schicken, wenn Du mir Deine e-mail - Adresse in den PN mitteilst.
Hallo Pommel,
der Draht hat schon geglüht. Die Daten müssten bei Dir sein.
Gruss
Otto
Re: Tankabmessungen und -form
Hey, Bilder angekommen!!! Danke 
LG, Pommel

LG, Pommel
LG, Pommel
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu
Adler IV, Rumpfnummer 1314, Bj. 1966
forum.adlerskipper.eu