Wintercheck Albin O21
-
Bries
Re: Wintercheck Albin O21
Hallo Michael,
Hallo Andre`
Andre hat recht , aber ich finde , halte es erst mal einfach.
Die angabe vom vorbesitzer , nehme 80 ah , sollte man beachten und nicht weniger nehmen. wenn schon anders eher mehr , schadet nichts und kommt auf den angebot oder organisieren an . Die warnung von mehr als 60 ah batterie bei dein motor typ auf eine internet seite wie zu beurteilen ??
Je kleiner die batterie , je kurzer die reichweite zum handkurbel sein sollte.
Dein motor hat ein relativ schweres schwungrad was in schwung gebracht werden muss.
Das öl ist einbereichs sae 30 , klebt auch mehr wie mehrbereichs öl wie zb 15w40.
Den cyl inhalt ist auch grösser als beim modernen motor die für ihre leistung 3000 u`1min brauchen statt die niedriche drehzal deiner motor.
Ein batterie lader wie zb den not lader für ein auto batterie reicht fürs erste .
Nachdem du erfahrungen gesammelt hast , spas an der sache hast , kann mann immer noch verfeinern .
m fr gr Georg Fongers.
Andre , habe ein pn gesendet.
-
Michael Ruck
- Beiträge: 82
- Registriert: Sa 28. Apr 2007, 14:53
Re: Wintercheck Albin O21
Hallo
jetzt hab ich doch noch eine Frage. Antifreezemittel habe ich über den Anschluß an der Kühlwasserpumpe eingefüllt. Allerdings ging das nur wenn die Stellung des Ventils wie aus dem Bild ersichtlich nach rückwärts zeigte. Welche Funktion hat das Ventil überhaupt da mir der Kühlwasserfluß noch nicht ganz klar ist.
Gruß aus dem Süden
Micha
jetzt hab ich doch noch eine Frage. Antifreezemittel habe ich über den Anschluß an der Kühlwasserpumpe eingefüllt. Allerdings ging das nur wenn die Stellung des Ventils wie aus dem Bild ersichtlich nach rückwärts zeigte. Welche Funktion hat das Ventil überhaupt da mir der Kühlwasserfluß noch nicht ganz klar ist.
Gruß aus dem Süden
Micha
- Dateianhänge
-
- F304_1563.jpg (11.71 KiB) 1763 mal betrachtet
-
Bries
Re: Wintercheck Albin O21
Michael, noch im süden .
Das ventil an die kw pumpe ist ein regelventil , wenn geöffnet geht ein teil vom kühlwasser nicht durch den motor aber mit den umlaufleitung um den motor herum zum kühlwasser auslass.
(Dieses ventil solltest du langsam zu drehen wenn während der fahrt die kw temp zu hoch wird ).
Wegen frostschutz ,
Vielleicht kannst du von oben auf den zyl kopf im kühlwasser auslass den antifrost einfüllen und so sicher sein das die kw räume gefühlt sind.
Es kann sein das die durchfluss durch den motor verstopft ist und so das das einfüllen bei möchlich geschlossenen regelventil nicht geht.
Kw pumpe,
Es kann sein das die pumpe kein gleitring / simmerring abdichtung hat sondern ein stopfbüchsen . Im letzteremfall kan sie eher etwas leckage haben an die antriebs welle .
Den saugseite der pumpe solltest du zumachem ( zb den aussenbordhahn zu halten ) weil die zahnräder unter einader und im pumpen gehäuse nicht 100 % abdichten und wasser verlieren. Vielleicht ist ein rückschlag ventil nach die pumpe eingebaut ??
Ein tipp.
Wenn der motor aus sein winterschlaf geweckt wird
Dein motor wird mit aussenbordwasser gekühlt,
Es lagert sich dan schlamm ab im motor gehäuse , wenn der motor den winter mit wasser ist aufgefühlt hat das den vorteil das der schlamm nicht hart getrocknet ist.
Spühle ihm durch mit den gartenschlauch. Am besten den schlauch oben am kw auslass montieren, Wenn der ablas hahn gross genug ist , oder noch besser den anschluss von der kw pumpe am motor block einlas demontieren , den motor spülen .
Wenn das wasser klar ist mal umgekehrt spühlen.
So wie ich dein motor anschaue , die bilder und text bei der nl und engl web site , ist die rede von 2 ventilen im wasserhaushalt.
Das ventil an der schwungrad seite ( pos 2 ) ist ein regelventil für das beeinflussen der kühlwasser temperatur.
Das ventil oben am cylinder kopf ( pos 6 ) ist ein wege ventil für die wahl wohin mit das wasser nach dem motor , entweder direct nach aussen bord oder zum auslass rohr und so mit den abgasen nach aussen bord. Laut text ist ein verteilung zum aussenbord und abgasleitung möchlich . Beachte die anweisung wenn du ein abgasschlauch verwendest .
Deine kühlwasser pumpe ( laut bilder und text vom catalog ) ist ein zahnrad pumpe , diesen pumpen haben ein festen fördermenge wasser ( oder öl ) je umdrehung . Dies in gegensatz zu einer kreiselpumpe . Den vorteil ist bei den temperatur regelung vom kühlwasser die einfacher ist weil je umdrehung die gleiche wasser menge kommt.
Abzüglich die verluste die im pumpe entstehen wegen den dortige toleranzen , wenn neu und später zuzüglich den verschleiss. Null verlust gibt es nicht . du hast immer ein verlust die auch abhängig ist vom ansauch höhe und gegendruck.
Weil es ein zahnradpumpe ist solltest du die pumpe nicht drosseln .
Die menge die er fördert muss weg sonst hast du ein grossen druckanstieg was zu schaden kommen kan.
Ik kenne den motor nicht vom sehen , nur von den bilder und text der gebrauchsanleuitung.
Die systeme sind weitgehend die gleiche für alle , alt oder neu.
Motor ist Motor.
Soweit,
Succes,
m fr gr Georg Fongers.
