Hallo,
leider habe ich erst jetzt bemerkt, dass die Rückseite eines Druckknopfes von der Persenning ein ca. 1 Cent großes Loch in den Klarlack am Boot gescheuert hat. Der Lack ist runter bis aufs Holz. Ich habe jetzt erstmal bis zur Einwinterung einen durchsichtigen Klebestreifen aufgebracht.
Gibt es einen Weg, solche Stellen schnell wieder mit Lack aufzubauen. Habe ehrlich gesagt nicht schon wieder Lust die '9 Schichten Prozedur' zu wiederholen. Oder bleibt mir letzlich nichts anderes übrig?
Danke für euren Rat
Reimund
punktuellen Lackschaden ausbessern
-
Reimund Willig
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
punktuellen Lackschaden ausbessern
viele Grüße
Reimund
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: punktuellen Lackschaden ausbessern
Hallo Reimund,
nass in nass ist das doch alles kein Problem, kleine Stellen nach dem Lackieren mit einem normalen Fön in sauberer Umgebung antrocknen, wenn staubtrocken, nächste Schicht.
Nur den ersten, verdünnten Schichten sollte man genug Zeit lassen, um ins Holz einzuziehen.
Tut das Owatrol seinen Dienst, wie gedacht?
Viele Grüße,
André
nass in nass ist das doch alles kein Problem, kleine Stellen nach dem Lackieren mit einem normalen Fön in sauberer Umgebung antrocknen, wenn staubtrocken, nächste Schicht.
Nur den ersten, verdünnten Schichten sollte man genug Zeit lassen, um ins Holz einzuziehen.
Tut das Owatrol seinen Dienst, wie gedacht?
Viele Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
Reimund Willig
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
Re: punktuellen Lackschaden ausbessern
Hallo Andre,
und danke. Habe doch letztendlich kein Owatrol genommen, sonder den Epifanes mit dem empfohlenen Verdünner gemischt. Das hat alles sehr gut funktioniert. Ich habe aber mal mit dem Owatrol probeweise an einem Stück Holz getestet. Mein Eindruck war, dass sich der Epifanes sehr schön mit dieser Mischung verarbeiten/streichen lässt. Der Farbton wechselte leicht ins Dunkle (auf Mahagonie). Schließlich habe ich dann aber wie gesagt aus 'Kompatibilitätsgründen' die vom Hersteller empfohlene Lackmischung verwendet.
Gruß
Reimund
und danke. Habe doch letztendlich kein Owatrol genommen, sonder den Epifanes mit dem empfohlenen Verdünner gemischt. Das hat alles sehr gut funktioniert. Ich habe aber mal mit dem Owatrol probeweise an einem Stück Holz getestet. Mein Eindruck war, dass sich der Epifanes sehr schön mit dieser Mischung verarbeiten/streichen lässt. Der Farbton wechselte leicht ins Dunkle (auf Mahagonie). Schließlich habe ich dann aber wie gesagt aus 'Kompatibilitätsgründen' die vom Hersteller empfohlene Lackmischung verwendet.
Gruß
Reimund
viele Grüße
Reimund
