Totholz komplett tränken

acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: Totholz komplett tränken

Beitrag von acksel » Mi 22. Sep 2010, 13:16

habe nach "wooden boat restaurations polyurethane" gegurgelt und das gefunden: http://www.rotdoctor.com/test/penetration.html

ob das nun was hat kann ich nicht beurteilen, musst mal durchlesen.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Stefan Deppenbrock
Beiträge: 10
Registriert: Mo 20. Sep 2010, 18:02

Re: Totholz komplett tränken

Beitrag von Stefan Deppenbrock » Mi 22. Sep 2010, 15:59

Danke Axel, das klingt erstmal ganz gut. Ich werde die Sache mal weiterverfolgen. Leider sind die USA weit und ich würde mir das Ergebnis gern mal ansehen ...
Trotzden: Herzlichen dank für die Mühe!

Stefan
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Totholz komplett tränken

Beitrag von Garrett50 » Mi 22. Sep 2010, 19:25

@ Stefan

Moin ,

ich kenne die beiden o.g. Produkte und habe diese und ähnliche schon versuchsweise an dem alten Vorsteven einer ADLER eingesetzt : Sie sind völlig unbrauchbar um Kiel und Spanten zu sanieren . Ich kann davor nur warnen sich in soetwas zu verrennen !

Wie André bereits ausgeführt hat , müssen die tragenden Verbände fachgerecht ersetzt werden .
Wenn ich lese, dass sich bereits Holzstücke herausbrechen lassen , was soll da eine `Versteinerung ´ von verrottetem Holz noch helfen ?
Hier müssen tragende Holzstrukturen ersetzt werden , nichts anderes .

Die `WASA ´ wird in ähnlicher Weise der Nachwelt erhalten , aber Segel werden darauf niemals wieder gesetzt können .

Falls ich noch Holzreste finde , die wir mal mit `Wooden Boat Sealer ´getränkt haben , dann stelle ich diese gern als Bild hier ein ( nicht alles , was aus dem AMI-Land kommt , ist brauchbar - auch wenn die alles `wunderful und phantastic ´ finden ) .

Ich rate dringend von derartigen Versuchen ab .

Mit freundlichem Gruß
Garrett
Ivan Balushev
Beiträge: 145
Registriert: Mo 5. Jun 2006, 19:50

Re: Totholz komplett tränken

Beitrag von Ivan Balushev » Mi 22. Sep 2010, 20:38

Moin Stefan,

auch von mir ein no go! Derartige Vorgehensweisen verschlimmern die Situation nur und verteuern die zwangsläufig darauf folgenden Reparaturen erheblich. Schon alles gesehen! Es lohnt sich nicht, ehrlich!
Rott muss entfernt werden, sonst kannst du das Boot gleich ins Museum stellen.

Gruss, Ivan
Stefan Deppenbrock
Beiträge: 10
Registriert: Mo 20. Sep 2010, 18:02

Re: Totholz komplett tränken

Beitrag von Stefan Deppenbrock » Do 23. Sep 2010, 08:07

Hallo Garret,

danke für die Hinweise. An Spanten oder gar Vorsteven würde ich soetwas auch nie einsetzen, da diese Teile ganz anders gearteten Belastungen ausgesetzt sind. Spanten sind zudem vergleichsweise leicht zu ersetzen, wie jeder weiß.
Du sprichst von verschiedenen Produkten, die Du eingesetzt hast. Mich interessiert nun: Wie sah denn dieser Einsatz genau aus? In welchem Zustand befand sich das Holz und unter welchen Bedingungen wurden die Produkte verarbeitet? Hast du nur an der Oberfläche gearbeitet oder vollständig tränken können? Auf welche Weise ist dir das gelungen? Wie kannst du sicher sein, dass das Holz vollständug getränkt war? Wie sah das Ergebnis aus? Hast du Fotos? Oder noch besser: kann ich mir das Resultat mal ansehen?
Noch einmal: Ich bin wirklich und aufrichtig an Tipps und Erfahrungen interessiert.

Stefan
Antworten