ich bin sowohl neu hier im Forum alsauch neu im Besitz einer 60 Jahre alten Holzsegelyacht

Zunächst meinen Dank an dieses Forum, d.h. an alle, die sich mit Ihrem Wissen einbringen und an fky überhaupt, eine tolle "Institution" !
Es/sie hat mich nicht nur in meinem Wunsch bestärkt doch eine Holzyacht zu kaufen, sondern liefert auch ein unerschöpfliches Wissen um dieses Thema.
Wenn es fky o. ä. nicht gäbe, hätten gewiss viele Menschen kein oder zumindest kein so schönes Holzschiff - zumindest ich nicht, noch nicht ...
Nun habe ich also nach langer passiver und aktiver Recherche eine alte 44" Lady übernommen und möchte sie nach meinen Vorstellungen herrichten, pflegen und schätzen.
Sie ist "eigentlich" in Ordnung aber durchaus verbesserungsfähig/ -würdig und natürlich hat jeder Eigner so seine Vorstellungen von Diesem oder Jenem und zu tun gibt es offenbar immer viel, wie man so liest. (Obwohl ich mir nicht so ganz vorstellen mag, dass man wirklich viel mehr "arbeitet" als zu segeln - hoffe das stimmt nicht)
Also, so schön Holzyachten auch sind - und meine besonders

Muss das so sein ?
Zunächst roch es nicht und meine Frau sogar sagte bei der Besichtigung, es seit das erste Holzschiff, das nicht stänke (und schon hatte ich sie auf meiner Seite) - nun aber riecht es leider doch und trotzdem.
Wenn man das Schiff nach ein paar Tagen oder Wochen öffnet und eintritt, riecht man zunächst nichts, wenn man aber dann lüftet und die Luft sich bewegt, Türen auf und zu macht oder an an den Buckskisten, in den Schränken oder in Schubläden riecht, wird einem fast schwindelig ... oder wenn man Wäsche oder Handtücher wieder mit nach Hause bring und daran riecht ... oh Mann, dass ist schon sehr speziell ....
Nach meiner Theorie, die ich mir hier anlesen durfte und durch verbale Diskussionen mit Eignern formen konnte, ist der Grund das Regenwasser, welches ins inneren eindringt, irgendwo tropft und/oder an der Innenbeplankung herunterläuft in die Bilge und dort und auf dem Weg fault, modert, schimmelt oder sonst was aus organischen Rückständen macht, wo immer das Süsswasser auch ist oder verbleibt ... In den vorderen trockenen Bilgen und an den Boardwänden ist der Geruch am stärksten.
Das Schiff liegt zum Glück im Salzwasser und so erforschte ich weiter, konserviere dieses das Holz, daher stören mich auch die paar Liter/Tag eintretenden Meerwasser nicht, die ja brav immer automatisch herausgepumpt werden.
Aber zurück zu dem bösen Süsswasser:
Wenn es Salzwasser regnen würde auf ein Holzschiff, würde es dann nie "stinken" - kann man das so sagen ?
Bekommt man ein Holzschiff überhaupt je dicht - von oben meine ich? Und wenn, wie?
Und nun zur eigentlichen, elementaren Frage:
Wie bekomme ich diesen Geruch weg ??? Was muss ich dafür tun ???
Ansonsten bin ich meiner Entscheidung zu einem hölzernen Traditionsschiff immer noch glücklich und werde u. a. mit Hilfe dieses Forums versuchen, es wohnlich und olfaktorisch attraktiv zu machen ...
Ich danke für die Zeit des Lesens meines Debüts hier und freue mich auf fachkundige Antworten und Anregungen !
Gruß
sunte49