seepocken in der ostsee

acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von acksel » Mo 1. Nov 2010, 07:28

:)
Nee, ich meinte den Herrn Antifouling, der mit seiner (ähem) sehr speziellen Art es geschafft hat, aber auch wirklich in jedem Forum unter jedem Nick gesperrt zu werden.
Ich glaube aber nicht, dass sein Fachwissen über mehr als gegoogeltes hinausgeht. Manche statements sind geradezu abenteuerlich. In seinem Forum ist er auch der einzige, der dort schreibt. Jeder andere hat spätestens nach 2 Beiträgen (falls sie nicht auch von ihm kommen) die Nase voll.
Er macht auch nie konkrete Angaben, schonmal aufgefallen? Ich habe selbst mehrfach verschiedene Sachverhalte hinterfragt, da kommt nur lauwarme Luft.

Sein Laden muss hundsmiserabel laufen, obwohl er vorgaukelt, ein Internationaler Konzern zu sein. Über Ebay verkauft er jedenfalls kaum etwas....
Mir ist es wurscht, ich kaufe mein Antifouling hier am Ort und muss mich von so einem nicht anpöbeln lassen.
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
erpel-ernst
Beiträge: 20
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 18:34

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von erpel-ernst » Mo 1. Nov 2010, 11:53

hallo axel,
ich habe durchaus verständnis, dass du diesem forumsmitglied kritisch gegenüber stehst. aber habe bitte verständnis dafür, ich kenne ihn nicht, hatte noch nicht die gelegenheit ihn kennenzulernen. ich denke, wenn er etwas sachdienliches beizutragen hat, dann bitte. sollte er werbung für sich und die von ihm vertrieben produkte machen, dann wäre er ein fall für den admi. leider werden diese foren auch für werbezwecke genutzt. da hilft nur ignorieren. diese spezie's geben dann von selbst auf.
ich halte es da mit c. adenauer, er hat ja bekanntlich gesagt, :"jeder hat in unserer gesellschaft seine soziale funktion, manche die des schlechten beispiel's".
in dem sinne, gruss an die elbe
erpel-ernst
acksel
Beiträge: 577
Registriert: Do 3. Aug 2006, 11:00

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von acksel » Mo 1. Nov 2010, 12:25

Nuja, Mitglied in diesem Forum ist er nicht. Und ob er etwas sachdienliches Beizutragen hat, möge jeder selbst entscheiden.
Adenauer hat aber auch gesagt: Den ignorier ich nichtmal.
zumindest sinngemäss....
Grüsse von der Elbe!
Axel

www.classic-modellyacht-design.de
Torsten

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von Torsten » Mo 1. Nov 2010, 20:19

Ich habe nun am Freitag mein Boot aus dem Wasser gekrant und nur drei Pocken (also nicht der Rede wert) gefunden. Ich liege in Freest am Ende des Peenestrom's und Eingang zum Greifswalder Bodden. Im Heckbereich auf der Steuerbordseite (Ost-West-Richtung am Liegeplatz) waren ein paar Algen und das Ruderblatt war von beiden Seiten (was mich wundert) mit einigen Algen besetzt. Konnten aber mit einem Plastespachtel sehr gut und schnell entfernt werden. Im Großen und Ganzen bin ich mit meinem Antifouling von Compass voll auf zufrieden und bleibe dabei!
erpel-ernst
Beiträge: 20
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 18:34

Re: seepocken in der ostsee

Beitrag von erpel-ernst » Di 2. Nov 2010, 21:14

hallo zusammmen,
ich war heute auf der hanse-boot und habe auf dem stand von international den spezialisten für af's befragt. ich staunte nicht schlecht, als er mir sagte, das vc 17 nur in eine rchtung aufgetragen werden darf. d. h. entweder streichrichtung vom bug zum heck oder vom wasserpass nach unten. wer sozusagen kreuz und quer rollt, der überstreicht die kupferpartikel mit dem lösungsmittel, die dann völlig wirkungslos wären. wer hat erfahrung mit dieser form des farbauftrages?
dann war ich noch am stand von "coppercaot". die garantieren bei einem anstrich 10 jahre bewuchsfreiheit. ist zwar nicht gerade preiswert, aber auf auf 10 jahre hochgerechnet wäre es ok. diese af hat im verarbeitungsfähigen zustand 80% cu-anteil, vc 17 nur 18 %.
wer hat mit diesem produkt erfahrung?
gruss
erpel-ernst
Antworten