Ich bin noch neu hier und hätte da mal ein paar Fragen ( ich falle gerne mit der Tür ins Haus

ich habe mal wieder den Fehler begangen mir ein Stück arbeit zu kaufen


Zum Projekt :
Es ist eine Voll Holz ( ! ui was dickes Mahagonie) H Jolle aus 1966, gebaut Thomas Werft Berlin.
folgende Probleme ( bis jetzt

Die Jolle hat keinen Mast war aber laut Meßbrief topgetakelt, hat jemand die Maße ( durchmesser etc ) eines H Jollen Mastes, ich würde den gerne wieder aus Holz bauen ?
Das Boot ist vollkommen demontiert und mein lieblingsplatz das Kielschwein fehlt.
Hat jemand ein Bild(er) wie das im Orginal aussieht ? Oder auch andere Bilder die die innereien einer H Jolle etwas dokumentieren ?
Was meint Ihr, die Spanten weisen im UW Bereich durch Trocknung Spaltmaaße von bis zu 1,5 mm auf. Das Holz quillt aber noch dicht. (gestestet mit viel Wasser innen rein und geschaut ob Wasser nach dem Quellen rausläuft , Nö kam nix also Boot nach dem Quellen nahezu dicht )
Das Holz ( Mahagonie ) macht auch einen soliden Eindruck nix gebrochen oder sonstewie morsch. Nun würde ich gerne die Spalten der Rumpfleisten ( wenn Holz wieder trocken ) gerne abdichten.
Meint Ihr, dies ließe sich mit Epoxi und entsprechenden Füllern machen ?
Ich habe etwas Angst davor das durch das Epoxi im und am Holz ich ein "mini Leichentuch" baue. und würdet Ihr den UW Bereich einseitig von der Wasserseite mit GFK beschichten ?
Ich möchte das Boot gerne Trailern können und von einem Revier zum nächsten fahren. Mit der alten Dame ( Ranger 29 3,5to siehe oben ) ist es immer etwas knifflig mit dem Trailern und nem VW Caddy vorne dran, da bekommen Talfahrten immer eine ganz neue Bedeutung (

Ist eine H Jolle von ´66 eigentlich ein Klassiker ( vieleicht ein kleiner klassiker? ) ?
Nicht das mir das etwas bedeuten würde, weil die Jolle finde ich sowieso schön und hat genug Platz für Frau, zwei Hovawarten und ner Thermo mit Kaffee


Für Eure Anregungen und Antworten bedanke ich mich schonmal im voraus
Viele Grüße aus dem verregnetem Berlin
Thorsten