Ölreste auf Holz
Ölreste auf Holz
Ahoi!
Ich bin gerade dabei ein alten Verdränger aus Mahagoni zu restaurieren. Im Bereich der Bilge und vor allem dem Motorraum ist das Holz stark mit Motoröl durchtränkt. Da ich beabsichtige, den Rumpf komplett innen und außen mit Epoxy zu beschichten, suche ich nach einer Möglichkeit, das Öl möglichst rückstandsfrei zu entfernen.
Hat jemand von Euch schon mal das gleiche Problem gehabt, oder kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wie ich einen ordentlichen Verbund zwischen Mahagoni und Epoxy hinkrieg?
Gruss
jan
Ich bin gerade dabei ein alten Verdränger aus Mahagoni zu restaurieren. Im Bereich der Bilge und vor allem dem Motorraum ist das Holz stark mit Motoröl durchtränkt. Da ich beabsichtige, den Rumpf komplett innen und außen mit Epoxy zu beschichten, suche ich nach einer Möglichkeit, das Öl möglichst rückstandsfrei zu entfernen.
Hat jemand von Euch schon mal das gleiche Problem gehabt, oder kann mir irgendjemand einen Tipp geben, wie ich einen ordentlichen Verbund zwischen Mahagoni und Epoxy hinkrieg?
Gruss
jan
Re: Ölreste auf Holz
moin jan!
wenn du von deinem holzboot noch etwas länger etwas haben willst, dann beschichte es bloß nicht mit epoxy!! - und wenn du es beschichten willst, dann auf jeden fall nur von einer seite, sonst rottet dir dazwischen alles weg!
wg. des öles kann ich dir leider keinen guten tip geben, aber sie es mal so öl imprägniert das hol hervorragend.... benar, le tonkinois und die anderen üle tun auch nichts anderes....
mfg
BO
wenn du von deinem holzboot noch etwas länger etwas haben willst, dann beschichte es bloß nicht mit epoxy!! - und wenn du es beschichten willst, dann auf jeden fall nur von einer seite, sonst rottet dir dazwischen alles weg!
wg. des öles kann ich dir leider keinen guten tip geben, aber sie es mal so öl imprägniert das hol hervorragend.... benar, le tonkinois und die anderen üle tun auch nichts anderes....
mfg
BO
Re: Ölreste auf Holz
Hallo Jan,
auch mir wurde gesagt, daß bei Treibholz die Planken aus den Maschinenräumen immer am besten erhalten waren, da sie in der Regel durch das Motor- und Dieselöl gut konserviert waren.
Das so zu lassen ist sicher für das Holz besser, als es beidseitig s.o. zu beschichten, das kann nur schiefgehen.
Gruß
Jan
auch mir wurde gesagt, daß bei Treibholz die Planken aus den Maschinenräumen immer am besten erhalten waren, da sie in der Regel durch das Motor- und Dieselöl gut konserviert waren.
Das so zu lassen ist sicher für das Holz besser, als es beidseitig s.o. zu beschichten, das kann nur schiefgehen.
Gruß
Jan
Re: Ölreste auf Holz
von außen werde ich auf jeden fall mit epoxy versiegeln, da ich bereits die fugen mit epoxy ausgespachtelt habe. ich habe vor 2 schichten epoxyanstrich und dann 3-4 mal mit klarlack drüber zu gehen. von innen wollte ich ebenfalls mit epoxy versiegeln, die argumente dagegen sind jedoch auch einleuchtend. an eine behandlung mit öl (owatrol) hatte ich auch schon gedacht aber bisher noch niemanden gefunden, der erfahrung dieser kombination gemacht hat. was meint ihr?
Re: Ölreste auf Holz
moin jan,
ich weiss ja nicht, wie wertvoll dein schiff ist, welcher typ usw..., aber ich befürchte, die holzfugen auszuspachteln war der erste schritt zum schrott. was machst du, wenn sich das holz bei feuchtigkeit dehnt? dann wirkt das epoxy als prima gegenlager und lässt das holz noch schöner reissen. fachgerecht wäre ein auffräsen der fugen und auffüllen mit holzleisten gewesen.
wie soll das schiff denn hinterher mit spachtel, epoxy und klarlack aussehen?
ne, jan, restaurieren geht anders, so ist das pfusch.
nix für ungut!
axel
ich weiss ja nicht, wie wertvoll dein schiff ist, welcher typ usw..., aber ich befürchte, die holzfugen auszuspachteln war der erste schritt zum schrott. was machst du, wenn sich das holz bei feuchtigkeit dehnt? dann wirkt das epoxy als prima gegenlager und lässt das holz noch schöner reissen. fachgerecht wäre ein auffräsen der fugen und auffüllen mit holzleisten gewesen.
wie soll das schiff denn hinterher mit spachtel, epoxy und klarlack aussehen?
ne, jan, restaurieren geht anders, so ist das pfusch.
nix für ungut!
axel
Re: Ölreste auf Holz
Hallo zusammen!!!
Also ich verstehe unter einer Epoxibeschichtung mehr als einfach nur ein bisschen Farbe auf das Schiff zu schmieren. Das ist wirlich nur Pfusch.
Eine richtige Beschichtung ist meiner meinung nach ein Überzug mit Glasgelege das mit Epoxi getränkt und verklebt wird. Im allgemeinen wird sowas abfällig auch Leichendhemd genannt, was wiederum aber nur auf eine Beschichtung mit Polyesterharz zutrifft. Auf jedem Fall sollte man den Rumpf nur einseitig beschichten, dann aber dafür Sorgen das die Innenseite sowenig wie möglich mit Wasser in verbindung kommt. Also nicht unbeding für offene Jollen zu empfehlen.
Das so eine Beschichtung, vorrausgesetzt sie wird fachgerecht ausgeführt, funktionieren kann könnt ihr unter:
www.jollenkreuzer-r127.de
sehen.
Gruß Janosch
Also ich verstehe unter einer Epoxibeschichtung mehr als einfach nur ein bisschen Farbe auf das Schiff zu schmieren. Das ist wirlich nur Pfusch.
Eine richtige Beschichtung ist meiner meinung nach ein Überzug mit Glasgelege das mit Epoxi getränkt und verklebt wird. Im allgemeinen wird sowas abfällig auch Leichendhemd genannt, was wiederum aber nur auf eine Beschichtung mit Polyesterharz zutrifft. Auf jedem Fall sollte man den Rumpf nur einseitig beschichten, dann aber dafür Sorgen das die Innenseite sowenig wie möglich mit Wasser in verbindung kommt. Also nicht unbeding für offene Jollen zu empfehlen.
Das so eine Beschichtung, vorrausgesetzt sie wird fachgerecht ausgeführt, funktionieren kann könnt ihr unter:
www.jollenkreuzer-r127.de
sehen.
Gruß Janosch
Re: Ölreste auf Holz
Hallo Jan,
warum willst Du denn einen Epoxyanstrich aufbringen? Welchen Zweck soll das Ganze haben?
Nur für die Dichtigkeit? Dann Hat Axel natürlich recht. Das gehört gefräst und ausgeleistet. Die Leisten dann mit Sika (Art of Axel) oder MS-Polymer (meine Methode)
) einkleben und Ruhe.
Wenn Du das Schiff dicht haben willst und auch deutlich steifer (-wenn sie älter werden, werde´n sie nunmal weich...) und auf ein Echtholzoutfit von außen keinen Wert legst, dann solltest Du auf alle Fälle Glasgelege mit Epoxy aufbringen. Nur dann wird das Epoxy auch dauerhaft halten und schützen.
Das sind die Grundlagen. Danach gibts natürlich viele Wege. Z.B. Zwei Lagen Glasfaser und anschließend ein Mahagonifunier als äußerste Schicht...Sieht richtig klasse aus.
Fakt ist, das es mit Ausspachteln und einfach Anstreichen nichts wird. Dazu arbeitet das Schif zusehr und das Epoxy wird reißen.
Was Björn das schreibt ist allerding völlig überholter Unsinn. Mein Schiff ist Bj. 1921 und vor 20 Jahren mit Polyester überzogen worden. Alles tip top. Wenn die Vorbesitzer nicht innen alles mit Leinölmist vollgeschmiert hätten, wäre auch der Kiel noch in Ordnung gewesen....
Guckst Du hier: www.yachtie.de unter "Mein Schiff"...
In verschiedenen Büchern ist das Beschichten ausführlich und gut beschrieben. Was hast Du an Literatur?
Ich schicke Dir gern die entsprechenden Passagen zu.
Gruß
Thorsten
www.yachtie.de
warum willst Du denn einen Epoxyanstrich aufbringen? Welchen Zweck soll das Ganze haben?
Nur für die Dichtigkeit? Dann Hat Axel natürlich recht. Das gehört gefräst und ausgeleistet. Die Leisten dann mit Sika (Art of Axel) oder MS-Polymer (meine Methode)

Wenn Du das Schiff dicht haben willst und auch deutlich steifer (-wenn sie älter werden, werde´n sie nunmal weich...) und auf ein Echtholzoutfit von außen keinen Wert legst, dann solltest Du auf alle Fälle Glasgelege mit Epoxy aufbringen. Nur dann wird das Epoxy auch dauerhaft halten und schützen.
Das sind die Grundlagen. Danach gibts natürlich viele Wege. Z.B. Zwei Lagen Glasfaser und anschließend ein Mahagonifunier als äußerste Schicht...Sieht richtig klasse aus.
Fakt ist, das es mit Ausspachteln und einfach Anstreichen nichts wird. Dazu arbeitet das Schif zusehr und das Epoxy wird reißen.
Was Björn das schreibt ist allerding völlig überholter Unsinn. Mein Schiff ist Bj. 1921 und vor 20 Jahren mit Polyester überzogen worden. Alles tip top. Wenn die Vorbesitzer nicht innen alles mit Leinölmist vollgeschmiert hätten, wäre auch der Kiel noch in Ordnung gewesen....
Guckst Du hier: www.yachtie.de unter "Mein Schiff"...
In verschiedenen Büchern ist das Beschichten ausführlich und gut beschrieben. Was hast Du an Literatur?
Ich schicke Dir gern die entsprechenden Passagen zu.
Gruß
Thorsten
www.yachtie.de
Re: Ölreste auf Holz
Moin,
also meine Erfahrungen mit Polyester auf Holz sind eine schlichte Katastrophe. Ich hatte mal eine Kielyacht, die in den 70ern ab renommierter Werft in Mahagoni Karweel (ein Traum) mit GfK-Überzug (die Hölle) gebaut wurde. Die nach 10 Jahren fällige Komplettsanierung war fast so teuer wie der Kaufpreis. Ich würds nie tun und finde die Argumente dagegen auch äußerst einleuchtend. Heute habe ich ein "Richtiges" Holzschiff und das bleibt auch so.
Aber jeder wie er will!
Mast und Kielbruch aus Bremen
Tom
also meine Erfahrungen mit Polyester auf Holz sind eine schlichte Katastrophe. Ich hatte mal eine Kielyacht, die in den 70ern ab renommierter Werft in Mahagoni Karweel (ein Traum) mit GfK-Überzug (die Hölle) gebaut wurde. Die nach 10 Jahren fällige Komplettsanierung war fast so teuer wie der Kaufpreis. Ich würds nie tun und finde die Argumente dagegen auch äußerst einleuchtend. Heute habe ich ein "Richtiges" Holzschiff und das bleibt auch so.
Aber jeder wie er will!
Mast und Kielbruch aus Bremen
Tom
Re: Ölreste auf Holz
Hallo Tom,
es kommt immer darauf an, wie es gemacht wird. Sicherlich hab ich mit meinem Schiff Glück.
Aber trotzdem sollten wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Polyester kann in keiner Hinsicht mit Epoxydharzen verglichen werden.
Wäre das alles Mist, könnten reihenweise moderne Werften dicht machen.
Epoxydgarz hat eine viel stärkere Haftung als Polyester und geht mit dem Holz eine feste Bindung ein. Die Gefahr bei einem Überzug besteht ja in erster Linie darin, das sich das Laminat vom Holz löst, Wasser sich dazwischensetzt und es anfängt zu rotten.
Bei Polyester kann das natürlich passieren - deshalb bekommen reine Polyesterschiffe ja auch ein Gelcoat aus Epoxydharz, damit das Polyester nicht aufquillt und Wasser zieht.
Bei Epoxyd ist das nahezu völlig ausgeschlossen -entsprechende Verarbeitung vorrausgesetzt...
Gruß
Thorsten
www.yachtie.de
es kommt immer darauf an, wie es gemacht wird. Sicherlich hab ich mit meinem Schiff Glück.
Aber trotzdem sollten wir nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Polyester kann in keiner Hinsicht mit Epoxydharzen verglichen werden.
Wäre das alles Mist, könnten reihenweise moderne Werften dicht machen.
Epoxydgarz hat eine viel stärkere Haftung als Polyester und geht mit dem Holz eine feste Bindung ein. Die Gefahr bei einem Überzug besteht ja in erster Linie darin, das sich das Laminat vom Holz löst, Wasser sich dazwischensetzt und es anfängt zu rotten.
Bei Polyester kann das natürlich passieren - deshalb bekommen reine Polyesterschiffe ja auch ein Gelcoat aus Epoxydharz, damit das Polyester nicht aufquillt und Wasser zieht.
Bei Epoxyd ist das nahezu völlig ausgeschlossen -entsprechende Verarbeitung vorrausgesetzt...
Gruß
Thorsten
www.yachtie.de