Unterwasserprimer
-
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Feb 2006, 12:32
Unterwasserprimer
Hallo,
ich bin gerade dabei das Unterwasserschiff für den Antifouling-Anstrich vorzubereiten. Als Primer habe ich bislang immer "Primocon" (Aluprimer) verwendet. So richtig zufrieden bin ich nicht - in einigen Bereichen habe ich vor zwei Jahren das UW-Schiff komplett neu aufgebaut (ich denke ich habe alles nach Vorschrift gemacht) und nun fällt die ganze Beschichtung ab... Das Boot besteht in diesen Bereich aus Mahagoni. Es treten Schrumpfungsrisse bis etwa 1mm Breite auf - ich vermute, dass Primocon vielleicht zu starr ist?
Frage: Was verwendet ihr auf dem UW-Schiff? Chlorkautschuk soll ja elastischer sein, aber was sind die Nachteile? Welches Produkt genau? Gibt es empfehlenswerte Alternativen? Gibt es Erfahrungen zur Verträglichkeit mit Altanstrichen?
Ich würde mich über möglichst viele Meinungen zu dem Thema freuen.
Viele Grüße,
Christian
ich bin gerade dabei das Unterwasserschiff für den Antifouling-Anstrich vorzubereiten. Als Primer habe ich bislang immer "Primocon" (Aluprimer) verwendet. So richtig zufrieden bin ich nicht - in einigen Bereichen habe ich vor zwei Jahren das UW-Schiff komplett neu aufgebaut (ich denke ich habe alles nach Vorschrift gemacht) und nun fällt die ganze Beschichtung ab... Das Boot besteht in diesen Bereich aus Mahagoni. Es treten Schrumpfungsrisse bis etwa 1mm Breite auf - ich vermute, dass Primocon vielleicht zu starr ist?
Frage: Was verwendet ihr auf dem UW-Schiff? Chlorkautschuk soll ja elastischer sein, aber was sind die Nachteile? Welches Produkt genau? Gibt es empfehlenswerte Alternativen? Gibt es Erfahrungen zur Verträglichkeit mit Altanstrichen?
Ich würde mich über möglichst viele Meinungen zu dem Thema freuen.
Viele Grüße,
Christian
Re: Unterwasserprimer
Es gibt von Hempel (zumindest in DK) einen Primer speziell fuer Holzboote names Yacht Primer (http://www.shipshop.dk/hempels_yacht_pr ... -1119.html) und mit dem habe ich beim Ausbessern (auf Mahagonirumpf) bisher recht gute Erfahrungen gemacht. Allerdings habe ich keine Erfahrung mit dem Komplettneuaufbau mit Primern.
S/Y "Safir" - Vampire 24 - Slaaby-Larsen 1959
www.superknirps.de
www.superknirps.de
Re: Unterwasserprimer
Moin,
ich nutze den Underwater Primer von Hempel (auf Chlor-Kautschuk Basis). Wenn man sich an die Anleitung hält - vor allem, was die Verdünnung anbelangt, dann habe ich immer perfekte Ergebnisse erziehlt (auf Lärche und Eiche).
Auch ich hatte das Problem von großflächig abgeplatzter Farbe und habe viel experimentiert und mit den Herstellern gesprochen - das Ergebnis war folgendes: Der Primer ist Trägerschicht für ein (selbsterodierendes) Antifouling, dort wird auch gut Haftung erziehlt - der Primer selber haftet aber schlecht auf fettigem oder nassem Holz. Da wir uns im Unterwasserbereich befinden, wird das im Winterlager getrocknete Holz auch schnell wieder feucht und treffen dann Holzkappilaren auf die Farbe, dann löst sich diese...
Ich habe dann gute Erfahrungen mit einer Vorhergehenden Imprägnierung der Holzes gemacht, einfach mit dem Owatrol Kriechöl oder Intertox - das hat immer gut gehalten.
(Freunde mit dem gleichen Problem schwören auf G4, das habe ich noch nicht genutzt...)
Viel Erfolg
BO
ich nutze den Underwater Primer von Hempel (auf Chlor-Kautschuk Basis). Wenn man sich an die Anleitung hält - vor allem, was die Verdünnung anbelangt, dann habe ich immer perfekte Ergebnisse erziehlt (auf Lärche und Eiche).
Auch ich hatte das Problem von großflächig abgeplatzter Farbe und habe viel experimentiert und mit den Herstellern gesprochen - das Ergebnis war folgendes: Der Primer ist Trägerschicht für ein (selbsterodierendes) Antifouling, dort wird auch gut Haftung erziehlt - der Primer selber haftet aber schlecht auf fettigem oder nassem Holz. Da wir uns im Unterwasserbereich befinden, wird das im Winterlager getrocknete Holz auch schnell wieder feucht und treffen dann Holzkappilaren auf die Farbe, dann löst sich diese...
Ich habe dann gute Erfahrungen mit einer Vorhergehenden Imprägnierung der Holzes gemacht, einfach mit dem Owatrol Kriechöl oder Intertox - das hat immer gut gehalten.
(Freunde mit dem gleichen Problem schwören auf G4, das habe ich noch nicht genutzt...)
Viel Erfolg
BO
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
Re: Unterwasserprimer
ich nutze als Primer PVC-Vinyl. Mein Boot hat einen formverleimten Rumpf
Gruß
Reimund
Gruß
Reimund
viele Grüße
Reimund
Re: Unterwasserprimer
Lass mal ruhig diesen überall gesperrten Choleriker aussen vor...
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Unterwasserprimer
moin zusammen,
ich steh vorm selben problem. ich hab mein boot (lärche auf eiche) gerade abgezogen
und bessere nun die schadhaften stellen aus.
mir wurde ein primer auf chlor-kautschuk-basis im laden empfohlen.
jetzt hab ich aber folgende frage:
da der rumpf abgezogen ist kam der hinweis auf das holz möglichst schnell zu ölen, um windrisse zu vermeiden.
wie verträgt sich denn jetzt dieses öl mit dem primer, der demnächst draufkommt?????
was muss ich beachten, um nicht die ganze arbeit de letzten wochen zunichte zu machen?
ich steh vorm selben problem. ich hab mein boot (lärche auf eiche) gerade abgezogen
und bessere nun die schadhaften stellen aus.
mir wurde ein primer auf chlor-kautschuk-basis im laden empfohlen.
jetzt hab ich aber folgende frage:
da der rumpf abgezogen ist kam der hinweis auf das holz möglichst schnell zu ölen, um windrisse zu vermeiden.
wie verträgt sich denn jetzt dieses öl mit dem primer, der demnächst draufkommt?????
was muss ich beachten, um nicht die ganze arbeit de letzten wochen zunichte zu machen?
handbreit
stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
Re: Unterwasserprimer
Hallo,
Chlor-Kautschuk Primer fand ich auch nicht so doll. Bröselte auch ab.
Im nächsten Winterlager werde ich ganz traditionell mit einer Mischung aus Wurzelteer, Terpentinöl und Leinölfirniss grundieren.
Wegen der langen Trocknungszeit kommt das für dich jetzt wahrscheinlich zu spät.
Trotzdem hier der link:
http://www.fky.org/forum-neu/read.php?2,19601
Bei dem Anstrich mit Chlor...Primer habe ich seinerzeit mit IMP-Öl grundiert. Ein Vorteil war die sehr kurze Trocknungszeit von dem IMP-Öl.
Grüße
Sven
Chlor-Kautschuk Primer fand ich auch nicht so doll. Bröselte auch ab.
Im nächsten Winterlager werde ich ganz traditionell mit einer Mischung aus Wurzelteer, Terpentinöl und Leinölfirniss grundieren.
Wegen der langen Trocknungszeit kommt das für dich jetzt wahrscheinlich zu spät.
Trotzdem hier der link:
http://www.fky.org/forum-neu/read.php?2,19601
Bei dem Anstrich mit Chlor...Primer habe ich seinerzeit mit IMP-Öl grundiert. Ein Vorteil war die sehr kurze Trocknungszeit von dem IMP-Öl.
Grüße
Sven
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
Re: Unterwasserprimer
acksel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Lass mal ruhig diesen überall gesperrten
> Choleriker aussen vor...
>
> Grüsse von der Elbe!
> Axel
>
> Anleitung Bilder einstellen klick hier:
>
Axel,
ich schrieb über das von mir angewendete System. Nicht über den von dir gemeinten. Mir geht es um die Sache.
Gruß
Reimund
-------------------------------------------------------
> Lass mal ruhig diesen überall gesperrten
> Choleriker aussen vor...
>
> Grüsse von der Elbe!
> Axel
>
> Anleitung Bilder einstellen klick hier:
>
Axel,
ich schrieb über das von mir angewendete System. Nicht über den von dir gemeinten. Mir geht es um die Sache.
Gruß
Reimund
viele Grüße
Reimund