Heute habe ich Fragen zur Sanierung meiner Vrijheitjolle aus Holland.
Zu verrostete Schrauben, ersetzen von Spanten, Reihenfolge zur Vorgehensweise.
Ich habe beim Versuch die GFK-Bschichtung im UWB zu entfernen festgestellt, dass etliche verfaulte Löcher vorhanden sind so viele und schön verteilt, so dass ich mich entschlossen habe das gesamte UW-schiff zu entfernen. Ebenfalls muss ich 4 Spanten ersetzen. Mein Vorgänger hat den Innenbereich bis über die WL mit Bitumenanstrich vom Bau, satt gestrichen, kann man nicht wegschleifen schmiert nur. Wenn ich das UW schiff neu ausleiste habe ich von dem Geschmiere schon 4/5 weg.
Ich möchte wie folgt vorgehen.
Zuerst ersetze ich die abgefaulten Spanten. Da einige Bereiche vom UW-schiff nach innen verformt sind, kann ich die neue Spantenform nicht vom vorhandenen Rumpf abnehmen. Daher will ich im Bereich des zu ersetzendenden Spantes diesen Bereich mit der Stichsäge aussparen, so dass der neue Spant nach den Originalplänen angefertigt, eingesetzt werden kann. Sitzen alle Spanten, möchte ich dann das UW-schiff mit der GFKmatte raussägen. Danach wird die Jolle umgedreht und die neuen Leisten mit Eepoxykleber auf dem neu entstandenen Gerüst eingepasst und aufgeklebt.
Für die neuen Spanten möchte ich übrigens Eiche nehmen. Ursprünglich waren sie aus Mahagoni. Ist das O.K.
Das erste Problem. Die Leisten sind verschraubt und zum Teil genagelt. Ich gehe davon aus, dass die Rumfleisten von außen auf die Spanten geschraubt bzw. genagelt wurden. Die meisten Schrauben sind verrostet, halten aber dummerweise noch sehr gut.Wie bekommt man diese am besten aus dem Holz? Viele Schrauben und Nägel sind von außen nicht zu erkennen. Holzdübel zu Abdeckung der Schrauben wurden nur in der ersten Leiste angebracht. Gibt es einen Kniff wie diese Nägel aus den Leisten entfernt werden ohne die Leiste zu zerstören?
Was Schrauben angeht, soll man besser Edelstahlschrauben ( die immer mal wieder abbrechen)
oder Messingschrauben verwenden?
Vielen Dank für die Geduld, beim Lesen und beantworten. Ich wäre auch lieber in der Werkstatt.
Gruß Rudi