Unterwasserschiff abdichten
Unterwasserschiff abdichten
Hallo
Ich hab eine alte Adler 31, Baujahr1966
der Rumpf ist aus Mahagoni Holz.
Ich muss das Unterwasserschiff neu kalfaten und abdichten.
Jetzt bin ich auf der suche, nach einem Dichtmittel um die Fugen zu versiegeln.
Der Nahtkitt fällt ja mit der Zeit immer aus den Fugen.
Polysulfid - Dichtmittel sollen da ganz gut sein.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Mit einem Herstellen oder Adresse wo ich was gutes für mein Bootchen bekommen kann.
Bin ja ein Süsswassermatrose aus dem Saarland.
Ahja und noch was,
letzen Sommer sind mir im Wasser Planken bei der großen Hitze am Überwasserschiff geschrumpft......und sind bist heute noch nicht ganz dicht ?
Ich hab eine alte Adler 31, Baujahr1966
der Rumpf ist aus Mahagoni Holz.
Ich muss das Unterwasserschiff neu kalfaten und abdichten.
Jetzt bin ich auf der suche, nach einem Dichtmittel um die Fugen zu versiegeln.
Der Nahtkitt fällt ja mit der Zeit immer aus den Fugen.
Polysulfid - Dichtmittel sollen da ganz gut sein.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Mit einem Herstellen oder Adresse wo ich was gutes für mein Bootchen bekommen kann.
Bin ja ein Süsswassermatrose aus dem Saarland.
Ahja und noch was,
letzen Sommer sind mir im Wasser Planken bei der großen Hitze am Überwasserschiff geschrumpft......und sind bist heute noch nicht ganz dicht ?
Re: Unterwasserschiff abdichten
ahoi, hab mein mein Schiff erfolgreich mit Bitumenspachtelkitt der Marke "Altyol" abgedichtet, siehe www.toplicht.de ... hab nach 20 monaten im Schuppen das Boot ins Wasser geslipt und nach 50h trocken... gruss Fred
Re: Unterwasserschiff abdichten
Moin, heißt nach 50 Stunden trocken, noch oder schon?
Und hast du alle Fugen von außen mit dem Spachtel gefüllt oder nur die sichtbar offenen???
Tschüs!
Und hast du alle Fugen von außen mit dem Spachtel gefüllt oder nur die sichtbar offenen???
Tschüs!
Re: Unterwasserschiff abdichten
...Unterwasserschiff kompletto neu mit Hanf kalfatet (Jo) und anschliessend diese Fugen mit Altyol verspachtelt, anschliessend hat mein Kumpel Olli F. überschüssiges Spachtelgut mühsam wieder abgekratzt... Boot lief natürlich voll Wasser, aber nach ca 50 h war es dann wieder trocken, sodass ich meine 3 220V Tauchpumpen wieder an Land geben konnte... Hab mich sehr darüber gefreut und wünsche allen anderen Menschen, die an Ihren Booten bauen, ebensolche Freude... Fred
Re: Unterwasserschiff abdichten
Nachfrage zum Kalfaten: habe an anderer Stelle gelesen, dass man ein geklinkertes und genietetes Boot keinesfalls kalfatern darf - man würde ja die Nieten beschädigen. Soweit die Nähe sichtbar offen sind, kann man Baumwollfäden reinstecken - ich habe es mit Spachtel und Schraubenzieher gemacht, nur drücken.
Risse in den Planken habe ich mit Sikaflex abgedichtet. Zusätzlich haben wir dünnes Sperrholz von außen draufgeklebt und geschraubt als Scheuerschutz, weil das Boot hier auch trockenfallen soll.
An diesen Stellen kommt scheinbar kein Wasser mehr rein, aber am Schwertkasten auf beiden Seiten, pro Tag rd. 20 Lt. Es steigt aber nicht weiter, verteilt sich allerdings in den einzelnen Sektionen unterhalb der Bodenbretter so, dass die kleine Elektropumpe nicht viel fördern kann.
Wenn ich das Boot trockenlegen will, nehme ich Schwamm und Eimer...
Falls ich es diese Saison noch mal auf den Trailer nehme, erwäge ich, die Fugen mit dem Bitumenspachtel abzudichten. Habe damit an anderen Schiff gute Erfahrungen gesammelt.
Risse in den Planken habe ich mit Sikaflex abgedichtet. Zusätzlich haben wir dünnes Sperrholz von außen draufgeklebt und geschraubt als Scheuerschutz, weil das Boot hier auch trockenfallen soll.
An diesen Stellen kommt scheinbar kein Wasser mehr rein, aber am Schwertkasten auf beiden Seiten, pro Tag rd. 20 Lt. Es steigt aber nicht weiter, verteilt sich allerdings in den einzelnen Sektionen unterhalb der Bodenbretter so, dass die kleine Elektropumpe nicht viel fördern kann.
Wenn ich das Boot trockenlegen will, nehme ich Schwamm und Eimer...
Falls ich es diese Saison noch mal auf den Trailer nehme, erwäge ich, die Fugen mit dem Bitumenspachtel abzudichten. Habe damit an anderen Schiff gute Erfahrungen gesammelt.
Re: Unterwasserschiff abdichten
P.S.: Mein Boot is karwelbegeplankt...
Re: Unterwasserschiff abdichten
moin klewa,
meines wissens ist das "reinstecken von baumwollfäden" (du meinst sicher:schiffswerg oder dichtbaumwolle =>toplicht) bereits "kalfatern".
sikaflex ist sicher nicht unbedingt der wahre jakob, wenn die risse zuquellen wollen, kommen si an sika nicht vorbei. dieses wirkt dann wie ein keil und drückt die risse noch weiter auseinander. in wieweit das dünne sperrholz da schützt, vermag ich nicht zu sagen.
meines wissens ist das "reinstecken von baumwollfäden" (du meinst sicher:schiffswerg oder dichtbaumwolle =>toplicht) bereits "kalfatern".
sikaflex ist sicher nicht unbedingt der wahre jakob, wenn die risse zuquellen wollen, kommen si an sika nicht vorbei. dieses wirkt dann wie ein keil und drückt die risse noch weiter auseinander. in wieweit das dünne sperrholz da schützt, vermag ich nicht zu sagen.
Re: Unterwasserschiff abdichten
Moin,
dass Sika hier nicht gut gelitten ist, habe ich schon mit Interesse gelesen. Die damit behandelten Risse waren aber stellenweise 8 mm breit, die wären gar nicht mehr zugequollen, fürchte ich. Wie gesagt, bisher kommt an diesen Stellen sichtbar nix mehr rein, im Gegensatz zu den beiden Nähten am Schwertkasten, die wir gar nicht abgedichtet hatten, weil wir in den Schwertkasten zwei dünne Kunststoffplatten (aus dem Flugzeugbau) mit Epoxy reingeklebt haben, hauptsächlich aber, um das Klappern der Schwertes im Kasten zu reduzieren.
dass Sika hier nicht gut gelitten ist, habe ich schon mit Interesse gelesen. Die damit behandelten Risse waren aber stellenweise 8 mm breit, die wären gar nicht mehr zugequollen, fürchte ich. Wie gesagt, bisher kommt an diesen Stellen sichtbar nix mehr rein, im Gegensatz zu den beiden Nähten am Schwertkasten, die wir gar nicht abgedichtet hatten, weil wir in den Schwertkasten zwei dünne Kunststoffplatten (aus dem Flugzeugbau) mit Epoxy reingeklebt haben, hauptsächlich aber, um das Klappern der Schwertes im Kasten zu reduzieren.