Holzrumpf nach einer Saison

Torsten

Re: Holzrumpf nach einer Saison

Beitrag von Torsten » Di 3. Dez 2013, 21:54

Hallo,
ja ich meinete die schon richtig gestellte Perago-Scheibe zum entrosten.

Der Hinweis mit dem Sandstrahlen ist richtig. Ich hatte als ich meinen Ballastkiel ab hatte erst mit dieser Perago Scheibe alles sauber gemacht, das ging ganz gut. Danach hatte ich aber noch die Möglichkeit das man mir den Ballastkiel zum Sandstrahlen gefahren hat und auch wieder zurück. Solche Möglichkeit hat nicht jeder und somit ist diese Perago Scheibe eine gut Alternative.
Danach sollte aber gleich mit der Beschichtung begonnen werden. Den Ballastkiel feuerverzinken lassen hätte man mir auch machen können. Allerdings bei fast 2 € pro Kg hab ich das sein lassen bei 825 kg. Auch mit der Überlegung eh der weggerostet ist bin ich schon Staub. Somit hab ich mit ZN 95 http://www.zn95.de/ als ersten Schicht gearbeitet.
Es gibt aber auch andere Möglichkeiten: z.B. bei EpiForm http://www.epiform.de/shop/index.php?cPath=61

Gruß Torsten
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: Holzrumpf nach einer Saison

Beitrag von Reimund Willig » Mi 4. Dez 2013, 11:47

Jörg,
zwar hatte ich wegen Erneuerung der Kielbolzen den Ballast meines Bootes komplett demontiert und konnte so besser entrosten, aber sandgestrahlt habe ich ihn dennoch nicht. Ich habe den Ballast mit einer Flex und entsprechenden Aufsätzen ganz gut blank bekommen.

Auf den entrosteten Ballastkiel habe ich dann als Grundierung 'Zinga' gestrichen:

das Produkt sowie den folgenden Auszug aus der Beschreibung findet man hier:

http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... a-1kg.html

"ZINGA ist eine Verzinkung mit 96% reinem Zink in der Trockenschicht. Auch wenn Zinga wie eine Zinkstaubfarbe verarbeitet wird handelt es sich um keine Farbe ! Bei Zinga handelt es sich um atomisiertes Zink welches in ein spezielles Bindemittel „eingepackt“ wird. Durch die atomisch kleinen Zinkpartikel ergibt sich insgesamt eine wesentlich größere wirksame Oberfläche als bei üblichen Zinkstaubfarben, welche nur recht grobe Zinkkristalle enthalten. In Verbindung mit dem Bindemittel kann das Zink direkt einen kathodischen Kontakt mit blankem Metall eingehen ohne durch Farbanteile in der Wirksamkeit eingeschränkt zu werden, wie es bei den üblichen Zinkstaubfarben der Fall ist. Hierdurch ergibt sich eine Wirksamkeit die mit einer Feuerverzinkung vergleichbar ist, ohne Einschränkungen bei der weiteren Überlackierbarkeit. Zinga kann ohne weitere Lackierung schützen, muss dann aber gelegentlich mit sich selbst, ohne Anschleifen, überarbeitet werden, da es sich dem Korrosionsprozess opfert, oder wird mit einem beliebigen System überlackiert. Hierzu ist es sinnvoll nur eine dünne aber deckende Schicht Zinga aufzutragen und diese nach mindestens 24 Stunden Trocknung überzulackieren. Reichweite: 2.0 - 2.5 qm / kg."

Ballast (mit Totholz) vor dem Flexen
[img]http://up.picr.de/16652184kb.jpg[/img]


blank
[img]http://up.picr.de/16597066mc.jpg[/img]


mit Zinga gestrichen. Darauf kommt dann noch Primer
[img]http://up.picr.de/16652180mf.jpg[/img]


viele Grüße
Reimund


viele Grüße

Reimund
Sailingbear
Beiträge: 18
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 16:08

Re: Holzrumpf nach einer Saison

Beitrag von Sailingbear » Do 5. Dez 2013, 09:27

wow, OK - wirklich viele super brauchbare Hinweise für mich.
Werd. sehen ob ich das diesen Winter oder evtl besser vorbereitet nächsten Winter angehe....
Nachmal vielen Dank für all die Mühe und Arbeit das alles so datailliert aufzuschreiben.

Gruß Jörg
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Holzrumpf nach einer Saison

Beitrag von André bauer » Do 5. Dez 2013, 16:36

Moin,
danke an Reimund, der Hinweis auf Zinga hört sich gut an.
Selbst wenn das Zeug nur um die Hälfte besser ist und der Datenblatttext nicht so ganz der Realität entsprechen sollte, ist das schon hochinteressant.

Danke Reimund!

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: Holzrumpf nach einer Saison

Beitrag von Reimund Willig » Do 5. Dez 2013, 19:40

André,
ist auch das erste Mal, dass ich Zinga ausprobiere. Mal schauen. Wenn man aber mal mit den Experten von www.korrosionsschutz-depot.de spricht, scheint Zinga ordentlich zu sein. Auch die Referenzen, die man auf der Zinga Webseite findet schauen gut aus: http://www.zinga.eu/de/referenzen


Gruß
Reimund


viele Grüße

Reimund
Torsten

Re: Holzrumpf nach einer Saison

Beitrag von Torsten » Fr 6. Dez 2013, 19:26

Hallo,
von den Bildern sieht Zinga genauso aus wie ZN95, nur das es nur die Hälte kostet (als ohne Yachti-Zuschlag), was ein enormer Vorteil ist, aber hinterher ist man immer klüger :-)

Mal ein paar Bilder von meinem Ballastkiel nach dem Sandstrahlen und nach ZN95.
Weiter wurde er mit Teerepoxy http://www.toplicht.de/de/shop/yachtfar ... -teerepoxy und Silvertoneprimer beschichtet abschließend ein selbstschleifendes Antifouling. Hab da nur die Bilder vom feuerverzinktem Schwert, und vom wieder Anbau des Ballastkiels.
Gruß
Torsten
Dateianhänge
Teerepoxy_3599.jpg
Teerepoxy_3599.jpg (485.43 KiB) 3072 mal betrachtet
Ballastkiel_nach_ZN95_3598.jpg
Ballastkiel_nach_ZN95_3598.jpg (483.97 KiB) 3072 mal betrachtet
Ballastkiel_nach_1_Woche_nach_Sandstrahlen_3597.jpg
Ballastkiel_nach_1_Woche_nach_Sandstrahlen_3597.jpg (731.24 KiB) 3072 mal betrachtet
Torsten

Re: Holzrumpf nach einer Saison

Beitrag von Torsten » Fr 6. Dez 2013, 19:28

Und die restlichen Bilder
Gruß
Dateianhänge
Zusammenbau_3602.jpg
Zusammenbau_3602.jpg (424.75 KiB) 3072 mal betrachtet
Schwert_Antifouling_3601.jpg
Schwert_Antifouling_3601.jpg (541.34 KiB) 3072 mal betrachtet
Silbertonprimer_3600.jpg
Silbertonprimer_3600.jpg (381.21 KiB) 3072 mal betrachtet
Antworten