Ausleisten
Ausleisten
Ich möchte an meiner Holzjolle (Schratz) ein paar Nähte im Rumpf ausleisten und such nach einer Methode, die Anschlagsleiste für die Fräse materialschonend anzubringen.
im letzten Jahr habe ich zwei Nähte neu ausgeleistet und die Leisten einfach mit dem Tacker festgemacht. So etwa alle 20 cm. Man sieht davon bei dem hellen Gabun-Holz leider viel mehr, als ich gedacht hatte.
Nun will ich eine elegantere Methode anwenden, kenne aber keine....
Irgendwo habe ich mal im Forum gelesen, dass es dafür eine klebeleiste gibt.
Wer kennt sowas oder hat Anregungen und Tipps?
im letzten Jahr habe ich zwei Nähte neu ausgeleistet und die Leisten einfach mit dem Tacker festgemacht. So etwa alle 20 cm. Man sieht davon bei dem hellen Gabun-Holz leider viel mehr, als ich gedacht hatte.
Nun will ich eine elegantere Methode anwenden, kenne aber keine....
Irgendwo habe ich mal im Forum gelesen, dass es dafür eine klebeleiste gibt.
Wer kennt sowas oder hat Anregungen und Tipps?
Re: Ausleisten
Ich habe gehört, daß die Anschlagsleiste gut mit Heißkleber auf dem Lack zu befestigen sei...
Alternativ gibt es:
http://www.raptornails.com/german/firstframe.html
Die stellen Tackernägel aus Plastik in Holzfarben her. Keine Erfahrungen damit, aber vielleicht mit einem besseren Ergebnis als das Herausziehen...
Alternativ gibt es:
http://www.raptornails.com/german/firstframe.html
Die stellen Tackernägel aus Plastik in Holzfarben her. Keine Erfahrungen damit, aber vielleicht mit einem besseren Ergebnis als das Herausziehen...
Re: Ausleisten
Mir hat mal ein Bootsbauer erzählt, dass er einige Pfropfen den benachbarten Planken entfernt, die Schrauben rausdreht und in diesen Löchern den Anschlag festschraubt. Ich hab das aber noch nicht ausprobiert.
Viele Grüße
Stefan
Viele Grüße
Stefan
Re: Ausleisten
Hallo, Stefan
Wenn Du unter den Pfropfen tatsächlich Schrauben findest hast Du diesbezüglich Glück gehabt (aber nur diesbezüglich !). Bevor ich allerdings anfinge, nur zur Befestigung des Anschlags Nieten aus meinem Boot zu holen, würde ich lieber die Löchlein der Tackerklammern in Kauf nehmen. Unser Bootsbauer verwendet zur Befestigung von Leisten an optisch heiklen Stellen Heißkleber, das klappt sehr gut. Neu Lackieren wirst Du nach dem Ausleisten ja sowieso müssen.
Gruß
Ulli
Wenn Du unter den Pfropfen tatsächlich Schrauben findest hast Du diesbezüglich Glück gehabt (aber nur diesbezüglich !). Bevor ich allerdings anfinge, nur zur Befestigung des Anschlags Nieten aus meinem Boot zu holen, würde ich lieber die Löchlein der Tackerklammern in Kauf nehmen. Unser Bootsbauer verwendet zur Befestigung von Leisten an optisch heiklen Stellen Heißkleber, das klappt sehr gut. Neu Lackieren wirst Du nach dem Ausleisten ja sowieso müssen.
Gruß
Ulli
Re: Ausleisten
Vielen Dank schon mal für die Infos. Tja, Proppen hat das Schiff nicht, hier regiert der Kitt (Die Nieten wurden in das weiche Gabunholz wohl ohne vorbohren ringekloppt). Und die Anschlagsleiste ist zwecks Biegsamkeit auch zu schmal, als dass sie irgendwo auf ein Nietloch käme. Mit dem Heißkleber werde ich mich mal erkundigen, ich habe sowas aber noch nie gesehen, ob Klebestreifen oder Paste oder so. Und wie schnell das abbindet, weil die Leisten ja für die Formgebung unter Spannung stehen. Sonst muss man ja für alle 50 cm zehn Minuten festhalten....und die Saison fängt ja dann auch bald an.
Am Ende wirds vielleicht wirklich wieder der Takker (wenns denn schneller geht), nur, das fällt mir erst jetzt ein, dass ich die Löcher ja diesmal mit hellem Kitt schließen kann.
Das unterscheidet uns Hobbybastler eben von den Profis - dafür gibts auch kein Geld!
Am Ende wirds vielleicht wirklich wieder der Takker (wenns denn schneller geht), nur, das fällt mir erst jetzt ein, dass ich die Löcher ja diesmal mit hellem Kitt schließen kann.
Das unterscheidet uns Hobbybastler eben von den Profis - dafür gibts auch kein Geld!
Re: Ausleisten
Hallo, Rainer
Heißklebepistolen gibt es für ein paar Euro im Baumarkt oder Bastelbedarf,manchmal auch bei Aldi. Der eigentliche Kleber besteht aus Stiften, die in der Pistole geschmolzen werden. Das Zeug wird sofort fest sobald es kalt ist und laäß sich dann gut wieder abknibbeln. Normalerweise baut man mit dem Zeug komische Blumengestecke oder ähnlichen Kunsthandwerskram zusammen.
Mitt Kitt wäre ich vorsichtig, da er im Gegensatz zum Holz, daß sich im Laufe der Zeit unter UV-Einfluß verfärbt, seine Farbe immer beibehält und dann noch mehr auffällt.
Nieten bekommt man übrigens nicht ohne t
Heißklebepistolen gibt es für ein paar Euro im Baumarkt oder Bastelbedarf,manchmal auch bei Aldi. Der eigentliche Kleber besteht aus Stiften, die in der Pistole geschmolzen werden. Das Zeug wird sofort fest sobald es kalt ist und laäß sich dann gut wieder abknibbeln. Normalerweise baut man mit dem Zeug komische Blumengestecke oder ähnlichen Kunsthandwerskram zusammen.
Mitt Kitt wäre ich vorsichtig, da er im Gegensatz zum Holz, daß sich im Laufe der Zeit unter UV-Einfluß verfärbt, seine Farbe immer beibehält und dann noch mehr auffällt.
Nieten bekommt man übrigens nicht ohne t
Re: Ausleisten
Hallo Ulli,
danke für die Info zur Klebepistole, jetzt kann ich mir etwas mehr darunter vorstellen und erwäge es als Alterantive.
Aber Nieten ohne t.....? Da ist dir wohl die Zeile ausgegangen, oder meinst Du dass es nicht ohne Vorbohren geht? Ich meinte mit dem Vorbohren eigentlich das Ansenken, so dass es ein schönes rundes Loch für den Nietkopf gibt.
Gruß, Rainer
danke für die Info zur Klebepistole, jetzt kann ich mir etwas mehr darunter vorstellen und erwäge es als Alterantive.
Aber Nieten ohne t.....? Da ist dir wohl die Zeile ausgegangen, oder meinst Du dass es nicht ohne Vorbohren geht? Ich meinte mit dem Vorbohren eigentlich das Ansenken, so dass es ein schönes rundes Loch für den Nietkopf gibt.
Gruß, Rainer
Re: Ausleisten
Hi, Rainer
Ja, da ist mir die Mail zu früh entwischt
)
Hast recht, ich meinte Vorbohren. Das muß man auf jeden Fall tun, weil es einem sonst die Spanten auseinandertreibt, zumindest bei einer Jolle (alles schon gehabt ...). Senken muß man die Löcher nicht unbedingt, wenn man keine Naturholzoptik behalten will und die Löcher zuspachtelt. Folkeboote tragen z.T. "Niete natur", ist halt Geschmackssache. Ich habe grade eine O-Jolle in Arbeit, bei der fast alle Spanten ausgewechselt werden müssen. Das bedeutet leider auch: alle Pfropfen raus
Ob ich anschließend neue einleime oder das Jöllchen weiß lackiere weiß ich noch nicht, zumal ich auch die Plankenenden am Spiegel anflicken muß. Mal sehen ..... man stelle sich vor uns ginge die Arbeit aus
))
Gruß
ulli
Ja, da ist mir die Mail zu früh entwischt

Hast recht, ich meinte Vorbohren. Das muß man auf jeden Fall tun, weil es einem sonst die Spanten auseinandertreibt, zumindest bei einer Jolle (alles schon gehabt ...). Senken muß man die Löcher nicht unbedingt, wenn man keine Naturholzoptik behalten will und die Löcher zuspachtelt. Folkeboote tragen z.T. "Niete natur", ist halt Geschmackssache. Ich habe grade eine O-Jolle in Arbeit, bei der fast alle Spanten ausgewechselt werden müssen. Das bedeutet leider auch: alle Pfropfen raus


Gruß
ulli
Re: Ausleisten
Hallo Rainer,
falls es noch nicht zu spät ist, du dir den Rumpf zerschießt oder dir die Finger an der Klebepistole verbrennst, versuchs mal mit doppelseitigem Klebeband. Es gibt unterschiedliche Qualitäten. Das richtig gute geht gar nicht mehr ab, also das etwas billigere kaufen und vorher testen. Falls kein Lack mehr drauf ist kann es passieren, dass Holzspäne aus den Planken gezogen werden, wenn du die Leiste wieder abziehst. Bei Lack stellst du fest welche der Lagen schlecht angeschliffen waren. viel Spaß!
falls es noch nicht zu spät ist, du dir den Rumpf zerschießt oder dir die Finger an der Klebepistole verbrennst, versuchs mal mit doppelseitigem Klebeband. Es gibt unterschiedliche Qualitäten. Das richtig gute geht gar nicht mehr ab, also das etwas billigere kaufen und vorher testen. Falls kein Lack mehr drauf ist kann es passieren, dass Holzspäne aus den Planken gezogen werden, wenn du die Leiste wieder abziehst. Bei Lack stellst du fest welche der Lagen schlecht angeschliffen waren. viel Spaß!
Re: Ausleisten
Hallo Rainer,
der Vorschlag von Ulli sollte sehr gut gehen.
Ich habe zwar nicht am Boot solches Klebeband verwendet sondern in einem Oldteimer die Lautsprecher vor zirka 12 Jahren mit Konstruktionsklebeband montiert und sie halten immer noch. Konstruktionsklebeband gibt es in verschidenen haft Qualitäten. Ich würde auf keinen fall die extraschtarken verwenden die kleben echt zu stark.
gruss Martin
der Vorschlag von Ulli sollte sehr gut gehen.
Ich habe zwar nicht am Boot solches Klebeband verwendet sondern in einem Oldteimer die Lautsprecher vor zirka 12 Jahren mit Konstruktionsklebeband montiert und sie halten immer noch. Konstruktionsklebeband gibt es in verschidenen haft Qualitäten. Ich würde auf keinen fall die extraschtarken verwenden die kleben echt zu stark.
gruss Martin