Kauresin (2-Komponenten-Resorcinharz-Leim)
Kauresin (2-Komponenten-Resorcinharz-Leim)
Hallo,
wir möchten ein mit Kauresin (2-Komponenten-Resorcinharz-Leim) verleimtes Sperrholzboot aus den 60er Jahren in Stand setzen.
Kennt jemand diesen Leim?
Wenn ja, zwei Fragen:
1. Wie langlebig sind solche Produkte? Ist auf den 50 Jahre alten Leim noch Verlass?
2. Lässt sich der alte Lack über Verklebungsfugen mit einem Heißluftfön entfernen, ohne das der Leim schaden nimmt?
Vielen Dank für euer Wissen!
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Kauresin (2-Komponenten-Resorcinharz-Leim)
Hallo,
da das Sperrholz auch üblicherweise mit dem Leim hergestellt wurde, zeigt sich die Haltbarkeit grundsätzlich schon mal am Sperrholz.
Natürlich müssen die vom Bootsbauer gemachten Leimungen nicht so gut halten, wie die in der Plattenpresse gemachten.
Kauresin braucht sehr viel Druck um eine haltbare Leimung zu erzeugen.
Epoxi braucht das heute nicht mehr, im Gegenteil, es braucht deutliche Leimfugen.
Aber ob es haltbarer als Kauresin ist wird erst noch zeigen.
Ich hab bei meinem Motorboot damals auch den Lack mit dem Heißluftföhn abgezogen, dabei gilt natürlich immer nur so ran wie nötig bzw. die Temperatur runterregeln soweit möglich.
Der Lack geht dabei am Besten ab, wenn er richtig heiß ist, also eine Gratwanderung.
Ich habe nie beobachtet, das sich Furnier gelöst hätte.
Ob Kauresin aber beständig gegen Temperatur ist, verrät am sichersten das Datenblatt. (von Ciba Geigy)
Gruß,
André
da das Sperrholz auch üblicherweise mit dem Leim hergestellt wurde, zeigt sich die Haltbarkeit grundsätzlich schon mal am Sperrholz.
Natürlich müssen die vom Bootsbauer gemachten Leimungen nicht so gut halten, wie die in der Plattenpresse gemachten.
Kauresin braucht sehr viel Druck um eine haltbare Leimung zu erzeugen.
Epoxi braucht das heute nicht mehr, im Gegenteil, es braucht deutliche Leimfugen.
Aber ob es haltbarer als Kauresin ist wird erst noch zeigen.
Ich hab bei meinem Motorboot damals auch den Lack mit dem Heißluftföhn abgezogen, dabei gilt natürlich immer nur so ran wie nötig bzw. die Temperatur runterregeln soweit möglich.
Der Lack geht dabei am Besten ab, wenn er richtig heiß ist, also eine Gratwanderung.
Ich habe nie beobachtet, das sich Furnier gelöst hätte.
Ob Kauresin aber beständig gegen Temperatur ist, verrät am sichersten das Datenblatt. (von Ciba Geigy)
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Kauresin (2-Komponenten-Resorcinharz-Leim)
Moin Namenloser.
Habe 1979 mein Steuerhaus erhöht. Habe dazu passend gehobelte
Ca . 8 cm hohe Leisten aufgeklebt mit dem violetten Leim.darauf das
neue dach geklebt und geschraubt. Spätere Reparaturen im Salonaufbau
ebenfalls mit Resorzin verleimt. Natürlich mit Zwingen gepresst bis zur
Aushärtung.Steuerhausdach natürlich auch Aw100 mit Resorzin
geleimtes Sperrholz. Boot ist ein massiver Holzbau.
Habe nie einen anderen Leim genommen.
Der riecht auch so " lecker " bei der Verarbeitung. Auch alle
Holzproppen sind damit eingeleimt.
Boot schwimmt immer noch.
Gruss
Hermann
Habe 1979 mein Steuerhaus erhöht. Habe dazu passend gehobelte
Ca . 8 cm hohe Leisten aufgeklebt mit dem violetten Leim.darauf das
neue dach geklebt und geschraubt. Spätere Reparaturen im Salonaufbau
ebenfalls mit Resorzin verleimt. Natürlich mit Zwingen gepresst bis zur
Aushärtung.Steuerhausdach natürlich auch Aw100 mit Resorzin
geleimtes Sperrholz. Boot ist ein massiver Holzbau.
Habe nie einen anderen Leim genommen.
Der riecht auch so " lecker " bei der Verarbeitung. Auch alle
Holzproppen sind damit eingeleimt.
Boot schwimmt immer noch.
Gruss
Hermann
Gruß vom Skipper
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Hermann
und seinem 54 Jahre alten Holzboot
Re: Kauresin (2-Komponenten-Resorcinharz-Leim)
Achtung,
Wenn Kauresin verleimtes Sperrholz feucht wird, können sich die Funierlagen delaminieren, d.h. sich ablösen!
Das passiert natürlich speziell - nach diversen Jahrzehnten - im Unterwasserbereich
Hier im Forum kann danach gesucht werden!
Leider bad Messages von
Manfred
Wenn Kauresin verleimtes Sperrholz feucht wird, können sich die Funierlagen delaminieren, d.h. sich ablösen!
Das passiert natürlich speziell - nach diversen Jahrzehnten - im Unterwasserbereich
Hier im Forum kann danach gesucht werden!
Leider bad Messages von
Manfred