Unbekannte Yacht Restaurieren - Trocken Risse in Vollholz Planke

Ben21
Beiträge: 12
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 17:58

Re: Unbekannte Yacht Restaurieren - Trocken Risse in Vollholz Planke

Beitrag von Ben21 » Mi 25. Mär 2015, 18:52

Hallo,
habe nun begonnen die hübsche zu restaurieren. Erst mal alles aus geräumt und dabei festgestellt das sehr viele Spanten gebrochen sind. Nicht weiter tragisch ich werde an jeder schadstelle einen Spant Neben Schrauben/kleben.
Nebenbei Stelle ich mir die frage: Unterwasseranstich.... Ich werde Das Boot UW Komplett Abschleifen. Wie Streiche ich das Boot am besten unter wasser ?
Eine überlegung war auch das Boot mit einer Dünnen schicht Gfk zu überziehen. Hätte vor aber auch nachteile. Was ist eure Meinung ?

Gruß Ben
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Unbekannte Yacht Restaurieren - Trocken Risse in Vollholz Planke

Beitrag von André bauer » Do 26. Mär 2015, 00:42

Hallo Ben,
bitte keine Spanten neben die alten setzen, sondern in die gebrochene Stelle ein neues Stück einschaften.
Vermeidet langfristig neue Arbeit, sieht wesentlich besser aus und erhält auch den Wert besser.
- die Planken werden nicht perforiert
- es gibt keine Kontaktflächen zwischen altem und neuen Spant, wo Fäulnis ansetzen kann
- bessere Festigkeit
- weniger Schrauben/Nieten in der Außenhaut bedeuten weniger Probleme

Und daneben geklebt sieht nun echt aus wie hingepfuscht.
Wenn kleben, dann immer ohne Hohlkehle

Eine klassische Yacht ist wie ein Oldtimer, verbastelt nimmt den auch keiner.

Deine anderen Fragen lassen Raum für Bücher füllende Antworten.
Schlage vor, Du beschaffst Dir erstmal ein paar Bücher oder stöberst hier im Forum, die Fragen sind alle schon mehrfach und fast täglich behandelt worden.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Ben21
Beiträge: 12
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 17:58

Re: Unbekannte Yacht Restaurieren - Trocken Risse in Vollholz Planke

Beitrag von Ben21 » Do 26. Mär 2015, 12:59

Hallo.
Danke für deinen Antwort.
Ich habe erfahren das das Boot vor ca 20 Jahren in der Werft war und dort planken und auch Spannten ersetzt bzw. Auch neben die vorhandenen geschraubt und geleimt wurden.
Von daher dachte ich dass es üblich sei. Es wurde auch Mahagoni für die Spanten benutzt. Sie wurden auch formverleimt was ich auch machen würde .
Jetzt denke ich aber darüber nach dann die kompletten defekten Spannten zu ersetzten gegen formverleimte Mahagoni Spannten. Spricht da was gegen ?
PS: ich habe das Buch von Larsson. und im Forum habe ich auch die suchfunktion benutzt finde aber so recht keine Antwort. Also was den lackaufbau der UW Schiffs angeht.

Gruß Ben
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Unbekannte Yacht Restaurieren - Trocken Risse in Vollholz Planke

Beitrag von André bauer » Fr 27. Mär 2015, 12:41

Hallo Ben,

ja, man hat es gemacht und manche machen es immer noch.
Aber es wird immer Leute geben, die kein Gefühl für Ästhetik und Wirkungen auf den Wert des Schiffes haben.

Mahagoni formverleimt ist genauso ein "Verbrechen", man sollte immer das Holz nehmen, was original dafür verbaut wurde - meistens Eiche.
Formverleimte Spanten kann man machen, original sind sie nicht, schön sind sie auch nicht und schwer.
Dazu gibts immer wieder Diskussionen, ob ein eingebogener Spant früher bricht oder ein lamellierter delaminiert.

Einen kompletten Spant ersetzen bedeutet meist, dass Deck und Balkweger beim Einbau sehr stören.
Das ist bei im Schiff formverleimten Spanten einfacher, auf der Hobelbank verleimt und dann einbauen wird schwer.
Die Spanten gehen immer bis unter das Deck, also hinter den Balkweger und werden zusätzlich noch mit dem Decksbalken verbunden über ne Holzverbindung und/oder Nieten.
Was bei intaktem Deck schwierig wird...

Zum Farbaufbau unter Wasser gibts wie immer viele Möglichkeiten, darum gibts so wenig konkrete Antworten.
Die gängigste wäre mit Primocon grundieren und mit einem zu Grundierung und Revier passenden Antifouling drüber.
Primocon ist eine gut schützende sehr weiche Kautschukfarbe.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Ben21
Beiträge: 12
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 17:58

Re: Unbekannte Yacht Restaurieren - Trocken Risse in Vollholz Planke

Beitrag von Ben21 » Fr 27. Mär 2015, 12:50

Hey,
Nochmals vielen dank für die antwort. Da das Deck nicht mehr intakt ist und auch erstzt werden muss kann ich ja den ganzen Spant erstzen.
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Unbekannte Yacht Restaurieren - Trocken Risse in Vollholz Planke

Beitrag von André bauer » Sa 28. Mär 2015, 09:04

Hallo Ben,
ein Argument ist mir gerade noch eingefallen:
Die meisten originalen eingebogenen Spanten sind so alt wie die Schiffe selbst, also 50 Jahre oder auch 80.
So alt wird keine Leimnaht, das ist ein Argument für den Werterhalt.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Antworten