Stabdeck aus Sipo-Mahagoni
Stabdeck aus Sipo-Mahagoni
Hallo Fachleute!
Da auf meinem Seekreutzer das Teak Deck erneuert werden muß
überleg ich mir ob ich nicht ein Stabdeck aus Sipo-Mahagoni verlege.
Was spricht dagegen?
Vielen Dank
Werner
Da auf meinem Seekreutzer das Teak Deck erneuert werden muß
überleg ich mir ob ich nicht ein Stabdeck aus Sipo-Mahagoni verlege.
Was spricht dagegen?
Vielen Dank
Werner
Re: Stabdeck aus Sipo-Mahagoni
Hallo Werner,
ich denke ein Stabdeck aus Mahagoni ist machbar, nur ist es erstens nicht klassisch und zweitens stelle ich mir die Pflege des Decks nicht so ganz einfach vor. Das Mahagonideck müßte mit einem Lack versiegelt werden. Und dann haste da die Sika-Fugen. Auch die Fugen überlackieren? Und irgendwann muß das Deck auch mal einen neuen Anstrich bekommen und abgeschliffen werden . Und dann sind da wieder die ollen Fugen, die das Arbeiten erschweren. Ein weiterer Grund gegen ein Mahagonideck ist, daß im Fugenbereich immer mal Undichtigkeiten entstehen und dann zieht das Mahagoniholz Wasser und fängt unterm Lack an zu rotten . Teak ist da schon wesentlich widerstandsfähiger!! Also ich würde, auch wenn es im Geldbeutel echt schmerzt, von einem Deck aus Mahagoni abraten.
Was für einen Kreuzer hast Du denn??
Habe selbst einen 40er nationalen Seefahrtskreuzer und suche noch Leute zwecks Erfahrungsaustausch zu dieser Klasse. Viele Grüße
Guido
ich denke ein Stabdeck aus Mahagoni ist machbar, nur ist es erstens nicht klassisch und zweitens stelle ich mir die Pflege des Decks nicht so ganz einfach vor. Das Mahagonideck müßte mit einem Lack versiegelt werden. Und dann haste da die Sika-Fugen. Auch die Fugen überlackieren? Und irgendwann muß das Deck auch mal einen neuen Anstrich bekommen und abgeschliffen werden . Und dann sind da wieder die ollen Fugen, die das Arbeiten erschweren. Ein weiterer Grund gegen ein Mahagonideck ist, daß im Fugenbereich immer mal Undichtigkeiten entstehen und dann zieht das Mahagoniholz Wasser und fängt unterm Lack an zu rotten . Teak ist da schon wesentlich widerstandsfähiger!! Also ich würde, auch wenn es im Geldbeutel echt schmerzt, von einem Deck aus Mahagoni abraten.
Was für einen Kreuzer hast Du denn??
Habe selbst einen 40er nationalen Seefahrtskreuzer und suche noch Leute zwecks Erfahrungsaustausch zu dieser Klasse. Viele Grüße
Guido
Re: Stabdeck aus Sipo-Mahagoni
Hi,
wenn Du ein Sperrholzdeck hast, kannst Du das machen. Nur nicht mit Sika, sondern mit schwarzem Epoxi verfugen und ankleben. Und dann eben lackieren. Dann ist es stabil und es dringt auch kein Wasser ein.
Epoxi einfärben geht glaube ich mit Graphitstaub.
wenn Du ein Sperrholzdeck hast, kannst Du das machen. Nur nicht mit Sika, sondern mit schwarzem Epoxi verfugen und ankleben. Und dann eben lackieren. Dann ist es stabil und es dringt auch kein Wasser ein.
Epoxi einfärben geht glaube ich mit Graphitstaub.
Re: Stabdeck aus Sipo-Mahagoni
Hallo Werner,
von der Verwendung von Epoxi zum Verfugen ist dringend abzuraten. Epoxi ist nicht UV-beständig und wird außerdem viel zu hart. Auch zum Verkleben empfehle ich unbedingt einen dauerelastischen Kleber. (Gibt es auch auf Epoxidbasis)
Gruß Karl
von der Verwendung von Epoxi zum Verfugen ist dringend abzuraten. Epoxi ist nicht UV-beständig und wird außerdem viel zu hart. Auch zum Verkleben empfehle ich unbedingt einen dauerelastischen Kleber. (Gibt es auch auf Epoxidbasis)
Gruß Karl
Re: Stabdeck aus Sipo-Mahagoni
Ja, aber das war ja genau die Frage, ob er ein Sperrholzdeck hat. Es ist klar, daß sich da nicht allzuviel bewegen darf. Es ist ja nicht so, daß Epoxi gar nicht elastisch ist und bei jeder kleinsten Biegung gleich bricht. Schließlich werden damit auch Masten verleimt...
Mit UV kann ich nicht nachvollziehen. Klares Epoxi wird gelb, aber der Vorschlag war doch, es schwarz zu färben. Dürfte genug UV-Schutz seit. Außerdem wird es ja noch überlackiert, und der Lack hat ja auch noch zusätzlich UV-Schutz.
Mit UV kann ich nicht nachvollziehen. Klares Epoxi wird gelb, aber der Vorschlag war doch, es schwarz zu färben. Dürfte genug UV-Schutz seit. Außerdem wird es ja noch überlackiert, und der Lack hat ja auch noch zusätzlich UV-Schutz.
Re: Stabdeck aus Sipo-Mahagoni
Hallo Werner,
Dafür spricht sicher, dass Mahagonie(Sipo/Sapelli etc.)viel weniger kostet und in großen längen verfügbar ist. Dagegen spricht eindeutig, das diese Hölzer unbehandelt zu spröde und rissig werden.Teak ist von natur aus fettig und hält richtig verarbeitet 20 und mehr Jahre. Eine echte alternative sind Pitchpine ,Oregonpine oder auch schöne Lerche. Diese Hölzer haben die selbstkonservierung durch den hohen Harzgehalt . Schöne grüsse Marcus
Dafür spricht sicher, dass Mahagonie(Sipo/Sapelli etc.)viel weniger kostet und in großen längen verfügbar ist. Dagegen spricht eindeutig, das diese Hölzer unbehandelt zu spröde und rissig werden.Teak ist von natur aus fettig und hält richtig verarbeitet 20 und mehr Jahre. Eine echte alternative sind Pitchpine ,Oregonpine oder auch schöne Lerche. Diese Hölzer haben die selbstkonservierung durch den hohen Harzgehalt . Schöne grüsse Marcus
Re: Stabdeck aus Sipo-Mahagoni
Mahagonie kann man meiner Meinung nach nicht unlackiert lassen. Und wenn man es klar lackiert, wird es durch die UV Strahlung schnell gelb, was also heißt, das Mahagonie vorher beizen.
Durch dien Aufwand den man mit der Oberflächenbehandlung hat wird der Preisvorteil gegenüber Teak schnell zunichte und man muß Jahr für Jahr ein bis zwei neue Lackschichten
auftragen.
Hab mir vor einiger Zeit ein mit Epoxi verfugtes Teakdeck auf einem 40qm SK angesehen, das angeblich 20 Jahre alt ist. Das Deck sah sehr gut aus.
Die Teakstäbe sind 5 mm stark und vollflächig mit Epoxi auf Sperrholz verklebt worden.
Gruß
Jochen
Durch dien Aufwand den man mit der Oberflächenbehandlung hat wird der Preisvorteil gegenüber Teak schnell zunichte und man muß Jahr für Jahr ein bis zwei neue Lackschichten
auftragen.
Hab mir vor einiger Zeit ein mit Epoxi verfugtes Teakdeck auf einem 40qm SK angesehen, das angeblich 20 Jahre alt ist. Das Deck sah sehr gut aus.
Die Teakstäbe sind 5 mm stark und vollflächig mit Epoxi auf Sperrholz verklebt worden.
Gruß
Jochen