Richtiges Waessern eines geklinkerten Bootes
Richtiges Waessern eines geklinkerten Bootes
Hallo,
ich bin seit kurzem Mitnutzer eines geklinkerten Langkielers, der nun aber eine Saison zu Renovierungszwecken an Land verbracht hat sicher recht undicht ist.
Wenn wir das Boot vor dem Zuwasserlassen wässern- spielt es eine wesentliche Rolle, ob man Süßwasser oder Salzwasser nimmt? Ich habe das Gerücht gehört, man dürfte nur mit Salzwasser wässern, kann mir das aber nicht so recht vorstellen.
Wer weiß mehr??
Danke!
ich bin seit kurzem Mitnutzer eines geklinkerten Langkielers, der nun aber eine Saison zu Renovierungszwecken an Land verbracht hat sicher recht undicht ist.
Wenn wir das Boot vor dem Zuwasserlassen wässern- spielt es eine wesentliche Rolle, ob man Süßwasser oder Salzwasser nimmt? Ich habe das Gerücht gehört, man dürfte nur mit Salzwasser wässern, kann mir das aber nicht so recht vorstellen.
Wer weiß mehr??
Danke!
Re: Richtiges Waessern eines geklinkerten Bootes
Hab' ich vor Jahren auch gelesen,Dirk, in einer alten Yacht, mit der Begründung, Salz konserviert das Holz und verhindert Rott in der Winterperiode. Dennoch kommt bei mir Süssteich in den Bauch, der Salzgehalt des Holzes passt sich im Laufe des Sommers der Umgebung an.
Grüßchen, günni.
Grüßchen, günni.
Re: Richtiges Waessern eines geklinkerten Bootes
Nur mit Salzwasser wässern? So ein Schwachsinn!
Es gibt schließlich auch Boote im Binnenland die nie Salzwasser gesehen haben und auch einige Jahre auf dem Buckel haben.
Gruß Olaf
Es gibt schließlich auch Boote im Binnenland die nie Salzwasser gesehen haben und auch einige Jahre auf dem Buckel haben.
Gruß Olaf
Re: Richtiges Waessern eines geklinkerten Bootes
Konserviert wird das Holz ja mit Farbe, Öl, Lack etc.
Salz spielt da eine untergeordnete Rolle. Das Wässern soll ja lediglich das Aufquillen der Planken fördern. Süsswasser ist also eine gute Lösung...
Salz spielt da eine untergeordnete Rolle. Das Wässern soll ja lediglich das Aufquillen der Planken fördern. Süsswasser ist also eine gute Lösung...
Re: Richtiges Waessern eines geklinkerten Bootes
Hallo Olaf,
soweit ich mich erinnern kann, stammt das Zitat aus einem der Hiscock - Bücher, und befasst sich mit dem Überwintern im Wasser in britischen Flüssen. Er warnte vor einer Reinigung mit Süsswasser wegen Rottgefahr und wies auf die Konservierung durch Salzwasser hin.
Das betrifft also nur wenige aus diesem Kreis und hört sich vernünftig an.
Gruß, günni.
soweit ich mich erinnern kann, stammt das Zitat aus einem der Hiscock - Bücher, und befasst sich mit dem Überwintern im Wasser in britischen Flüssen. Er warnte vor einer Reinigung mit Süsswasser wegen Rottgefahr und wies auf die Konservierung durch Salzwasser hin.
Das betrifft also nur wenige aus diesem Kreis und hört sich vernünftig an.
Gruß, günni.
Re: Richtiges Waessern eines geklinkerten Bootes
Hallo Olaf,
ich hab im " Gaffelrigg" gelesen das man früher die nicht zugänglichen Breiche im Achterschiff von Arbeitsbooten
schon beim Bau gesalzen hat um Rott zu vermeiden. Ich glaube man nimmt heute auch Borsalze zum impregnieren von Holz. Muss also was dran sein.
Ich denke aber nicht das 1 x Wässern so viel Salz aus den Planken wäscht das diese dann ausgelaugt sind. Das dauert bestimmt ziemlich lange ( beim Holzentsaften laugt man die Nährlösung aus dem Holz und das dauert wohl Jahre in fließendem Gewässer-wenns richtig gemacht wird ).
Du könntest doch die Lappen in hochkonzentrierte Salzlösung tauchen und dann Innen auflegen.
ich hab im " Gaffelrigg" gelesen das man früher die nicht zugänglichen Breiche im Achterschiff von Arbeitsbooten
schon beim Bau gesalzen hat um Rott zu vermeiden. Ich glaube man nimmt heute auch Borsalze zum impregnieren von Holz. Muss also was dran sein.
Ich denke aber nicht das 1 x Wässern so viel Salz aus den Planken wäscht das diese dann ausgelaugt sind. Das dauert bestimmt ziemlich lange ( beim Holzentsaften laugt man die Nährlösung aus dem Holz und das dauert wohl Jahre in fließendem Gewässer-wenns richtig gemacht wird ).
Du könntest doch die Lappen in hochkonzentrierte Salzlösung tauchen und dann Innen auflegen.
Re: Richtiges Waessern eines geklinkerten Bootes
Prima- vielen Dank für Eure Antworten! Dann werde ich guten Gewissens das Naß aus dem Wasserhahn nehmen....
Re: Richtiges Waessern eines geklinkerten Bootes
Ich kann noch etwas zur allgemeinen Verwirrung beitragen: In Berlin hatten wir eben einen Finowmaßkahn (40m * 4,60m) auf Land, ein Stahlschiff mit einem Holzboden. Unter den Kajüten war der Boden durch fehlende Lüftung von innen rott und undicht geworden, so daß die Planken ausgetauscht werden mussten.
Beim Wässern quoll das frische Holz äußerlich also mit Süsswasser, von innen wurde der Boden nach einen Tip eines alten Schiffers, der selbst noch zwei über 80 Jahre alte Kähne mit Holzboden besitzt, mit einer Lösung aus Petroleum und Salz eingejaucht, welche das Holz vor Rott konservieren soll.
Betroffen sind eingentlich immer nur die Partien, die wechselnden Bedingungen von Feuchtigkeit und Luft ausgesetzt sind, im Unterwasserbereich dürfte der Salzgehalt relativ egal sein, hauptsache das Holz ist überhaupt unter Wasser und vom Kontakt mit Sauerstoff abgetrennt.
Der Holzboden der offenen Laderäume z.B. ist absolut dicht, von unten sieht man da kaum irgendwelche Stellen, schwieriger wird es von innen, wenn der Laderaum im Sommer austrocknet, deshalb ist es sogar besser, immer etwas Wasser im Laderaum stehen zu haben.
Beim Wässern quoll das frische Holz äußerlich also mit Süsswasser, von innen wurde der Boden nach einen Tip eines alten Schiffers, der selbst noch zwei über 80 Jahre alte Kähne mit Holzboden besitzt, mit einer Lösung aus Petroleum und Salz eingejaucht, welche das Holz vor Rott konservieren soll.
Betroffen sind eingentlich immer nur die Partien, die wechselnden Bedingungen von Feuchtigkeit und Luft ausgesetzt sind, im Unterwasserbereich dürfte der Salzgehalt relativ egal sein, hauptsache das Holz ist überhaupt unter Wasser und vom Kontakt mit Sauerstoff abgetrennt.
Der Holzboden der offenen Laderäume z.B. ist absolut dicht, von unten sieht man da kaum irgendwelche Stellen, schwieriger wird es von innen, wenn der Laderaum im Sommer austrocknet, deshalb ist es sogar besser, immer etwas Wasser im Laderaum stehen zu haben.
Re: Richtiges Waessern eines geklinkerten Bootes
also, nachdem wir vor einem Jahr ein Folkeboot, welches über ein Jahr lang in einer rechttrockenen Scheune stand, zu Wasser liesen und es uns hoffnungslos,selbst mit mehreren Pumpen, unterging, kam ein ällterer Herr daher, der uns empfahl, das nächste mal Schweinefett in die markanten Plankengänge zuschmieren. Zumindest werde ich es probieren!