Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17
Re: Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
Hey Falk,
um den Kiel rausnehmen zu können, müssen ja die Kielplanken entfernt werden.
Schließlich hat der Kiel eine Sponung ( Falz - in der die Kielplanke mit dem Kiel verbunden ist in Form einer Überlappung, denn die Planken sind ja nur 12 - 15 mm dick )
Und die mußt du später wieder einsetzen. Die mußt du nicht schäften, sondern kannst diese stumpf stoßen und mit einem Holzstück von innen den Stoß abdecken (Schrauben und Kleber)
Den Kiel mußt du von außen einsetzen. Läßt sich dann gut abstützen.
Innen mußt du mindestens eine besser sind 2 oder 3 Querverbindung an den Spanten anbringen um den Sprung (Krümmung) zu bekommen.
Wegen Stabilität o.ä brauchst du dir keine Gedanken machen, denn so lang wird das Kielstück ja nicht.
Hey då Michael
um den Kiel rausnehmen zu können, müssen ja die Kielplanken entfernt werden.
Schließlich hat der Kiel eine Sponung ( Falz - in der die Kielplanke mit dem Kiel verbunden ist in Form einer Überlappung, denn die Planken sind ja nur 12 - 15 mm dick )
Und die mußt du später wieder einsetzen. Die mußt du nicht schäften, sondern kannst diese stumpf stoßen und mit einem Holzstück von innen den Stoß abdecken (Schrauben und Kleber)
Den Kiel mußt du von außen einsetzen. Läßt sich dann gut abstützen.
Innen mußt du mindestens eine besser sind 2 oder 3 Querverbindung an den Spanten anbringen um den Sprung (Krümmung) zu bekommen.
Wegen Stabilität o.ä brauchst du dir keine Gedanken machen, denn so lang wird das Kielstück ja nicht.
Hey då Michael
Re: Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
Hallo Michael!
Michael Grothe schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hey Falk,
>
> um den Kiel rausnehmen zu können, müssen ja die
> Kielplanken entfernt werden.
> Schließlich hat der Kiel eine Sponung ( Falz - in
> der die Kielplanke mit dem Kiel verbunden ist in
> Form einer Überlappung, denn die Planken sind ja
> nur 12 - 15 mm dick )
> Und die mußt du später wieder einsetzen. Die mußt
> du nicht schäften, sondern kannst diese stumpf
> stoßen und mit einem Holzstück von innen den Stoß
> abdecken (Schrauben und Kleber)
Achso das meinst du... Das ist klar.
> Den Kiel mußt du von außen einsetzen. Läßt sich
> dann gut abstützen.
> Innen mußt du mindestens eine besser sind 2 oder
> 3 Querverbindung an den Spanten anbringen um den
> Sprung (Krümmung) zu bekommen.
Ich denke auch, umso mehr desto besser. Na ich muss mal schauen.
> Wegen Stabilität o.ä brauchst du dir keine
> Gedanken machen, denn so lang wird das Kielstück
> ja nicht.
Ok, das beruhigt. Ich denke ich werde am kommenden Wochenende damit beginnen zunächst die Kielplanken rauszunehmen. So wie ich mir das angeschaut habe wird das schon eine aufwendige Arbeit. Hoffe dann auch in dieser Woche oder Anfang nächster Woche das Holz zu bekommen.
Ich danke dir nochmals recht herzlich für die zahlreichen Tipps und Vorschläge. Ich meld mich wieder bei Problemen oder Erfolgsmeldungen.
Schöne Grüsse
Falk
Michael Grothe schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hey Falk,
>
> um den Kiel rausnehmen zu können, müssen ja die
> Kielplanken entfernt werden.
> Schließlich hat der Kiel eine Sponung ( Falz - in
> der die Kielplanke mit dem Kiel verbunden ist in
> Form einer Überlappung, denn die Planken sind ja
> nur 12 - 15 mm dick )
> Und die mußt du später wieder einsetzen. Die mußt
> du nicht schäften, sondern kannst diese stumpf
> stoßen und mit einem Holzstück von innen den Stoß
> abdecken (Schrauben und Kleber)
Achso das meinst du... Das ist klar.
> Den Kiel mußt du von außen einsetzen. Läßt sich
> dann gut abstützen.
> Innen mußt du mindestens eine besser sind 2 oder
> 3 Querverbindung an den Spanten anbringen um den
> Sprung (Krümmung) zu bekommen.
Ich denke auch, umso mehr desto besser. Na ich muss mal schauen.
> Wegen Stabilität o.ä brauchst du dir keine
> Gedanken machen, denn so lang wird das Kielstück
> ja nicht.
Ok, das beruhigt. Ich denke ich werde am kommenden Wochenende damit beginnen zunächst die Kielplanken rauszunehmen. So wie ich mir das angeschaut habe wird das schon eine aufwendige Arbeit. Hoffe dann auch in dieser Woche oder Anfang nächster Woche das Holz zu bekommen.
Ich danke dir nochmals recht herzlich für die zahlreichen Tipps und Vorschläge. Ich meld mich wieder bei Problemen oder Erfolgsmeldungen.
Schöne Grüsse
Falk
---
http://www.segelforum.net/viewtopic.php?t=188&start=0
http://www.segelforum.net/viewtopic.php?t=188&start=0
Re: Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
Hallo in die Runde,
gestern nun habe ich es nun endlich geschafft die Steuerbordkielplanke zu entfernen. Ursprünglich wollte ich sie nach Möglichkeit versuchen in einem Stück zu entfernen, aber das ging irgendwie schief. Naja wird es halt mit der neuen Planke etwas schwieriger.
Nach ersten Betrachtungen scheint der Kiel an sich noch eine recht gute Konsistenz aufzuweisen. Allerdings gibt es auch zahlreiche weiche Stellen im Bereich der Sponung.
Nun schoß mit gestern durch den Kopf, vielleicht doch den kompletten Kiel zu tauschen? Allerdings bin ich beim Ausmalen dieser Idee nicht sehr weit gekommen. Das Boot ist nicht umgedreht, so dass ich keine Möglichkeit sehe den kompletten Kiel so zu lösen, so dass das Boot dabei nicht auseinanderfällt.
Oder hat da jemand schon Erfahrungen und könnte mir mal den einen oder anderen Tipp verraten?
Auch hab ich gestern eine etwas erschreckende Entdeckung machen müssen, die es nun zu interpretieren gilt. Als ich gestern ins Vorschiff kroch um die letzten Nieten zu suchen, musste ich leider feststellen, dass sich dort 3 Bodenwrangen von der Steuerbordseite gelöst haben. Und wie man hoffentlich auf den Bildern sieht doch recht stark. Nun ist für mich die Frage, was ist da passiert? Hat sich das Boot verzogen (auch wenn es optisch nicht so scheint) oder liegt das an der Austrocknung des Holzes? Was ist die Konsequenz daraus? Wie sollte man vorgehen?
Ich wünsche Allen ein schönes Pfingstfest
Falk
gestern nun habe ich es nun endlich geschafft die Steuerbordkielplanke zu entfernen. Ursprünglich wollte ich sie nach Möglichkeit versuchen in einem Stück zu entfernen, aber das ging irgendwie schief. Naja wird es halt mit der neuen Planke etwas schwieriger.
Nach ersten Betrachtungen scheint der Kiel an sich noch eine recht gute Konsistenz aufzuweisen. Allerdings gibt es auch zahlreiche weiche Stellen im Bereich der Sponung.
Nun schoß mit gestern durch den Kopf, vielleicht doch den kompletten Kiel zu tauschen? Allerdings bin ich beim Ausmalen dieser Idee nicht sehr weit gekommen. Das Boot ist nicht umgedreht, so dass ich keine Möglichkeit sehe den kompletten Kiel so zu lösen, so dass das Boot dabei nicht auseinanderfällt.
Oder hat da jemand schon Erfahrungen und könnte mir mal den einen oder anderen Tipp verraten?
Auch hab ich gestern eine etwas erschreckende Entdeckung machen müssen, die es nun zu interpretieren gilt. Als ich gestern ins Vorschiff kroch um die letzten Nieten zu suchen, musste ich leider feststellen, dass sich dort 3 Bodenwrangen von der Steuerbordseite gelöst haben. Und wie man hoffentlich auf den Bildern sieht doch recht stark. Nun ist für mich die Frage, was ist da passiert? Hat sich das Boot verzogen (auch wenn es optisch nicht so scheint) oder liegt das an der Austrocknung des Holzes? Was ist die Konsequenz daraus? Wie sollte man vorgehen?
Ich wünsche Allen ein schönes Pfingstfest
Falk
- Dateianhänge
-
- Kielplanke_I_391.jpg (29.08 KiB) 4538 mal betrachtet
-
- Bodenwrangegelst_II_390.jpg (47.06 KiB) 4538 mal betrachtet
-
- Bodenwrangegelst_I_389.jpg (45.45 KiB) 4538 mal betrachtet
---
http://www.segelforum.net/viewtopic.php?t=188&start=0
http://www.segelforum.net/viewtopic.php?t=188&start=0
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17
Re: Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
Hey Falk
den kompletten Kiel kannst du nur wechseln bei Boot Kieloben. Es gibt drehvorrichtungen in Vereinen, wo man leicht Jollenkreuzer umdrehen kann.
Ein Bock für Vorn am Steven und ein Bock am Spiegel. Wird an den Augbolzen und Ruderbeschläge angebolzt und kann dann mit einer Kurbel gedreht werden. (Schneckengetriebe)
Die gelösten Bodenwrangen sind auf den Bildern nicht gut zu erkennen.
Ursache ist die Austrocknung.
Diese sind ja beim Bau passgenau ausgehobelt worden und jetzt sind sie ausgetrocknet. bei Wassereinfluss werden sie wieder dicht. Wenn nicht, kannst du ja längere schrauben nehmen und versuchen diese wieder ran zu ziehen.
Hey då Michael
den kompletten Kiel kannst du nur wechseln bei Boot Kieloben. Es gibt drehvorrichtungen in Vereinen, wo man leicht Jollenkreuzer umdrehen kann.
Ein Bock für Vorn am Steven und ein Bock am Spiegel. Wird an den Augbolzen und Ruderbeschläge angebolzt und kann dann mit einer Kurbel gedreht werden. (Schneckengetriebe)
Die gelösten Bodenwrangen sind auf den Bildern nicht gut zu erkennen.
Ursache ist die Austrocknung.
Diese sind ja beim Bau passgenau ausgehobelt worden und jetzt sind sie ausgetrocknet. bei Wassereinfluss werden sie wieder dicht. Wenn nicht, kannst du ja längere schrauben nehmen und versuchen diese wieder ran zu ziehen.
Hey då Michael
Re: Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
Moin Michael,
danke für deine raschen Antworten.
Ich hab bezüglich der Bodenwrangen mal noch ein weiteres Bild gemacht, wo das Problem besser erkennbar sein sollte. Prinzpiell mal ne Frage. Sind Bodenwrangen grundsätzlich nur genagelt? Bei den Betroffenen nämlich hab ich bis auf eine Schraube nur Kupfernägel sehen können.
danke für deine raschen Antworten.
Ich hab bezüglich der Bodenwrangen mal noch ein weiteres Bild gemacht, wo das Problem besser erkennbar sein sollte. Prinzpiell mal ne Frage. Sind Bodenwrangen grundsätzlich nur genagelt? Bei den Betroffenen nämlich hab ich bis auf eine Schraube nur Kupfernägel sehen können.
- Dateianhänge
-
- Bodenwrangengelst_III_395.jpg (121.86 KiB) 4538 mal betrachtet
---
http://www.segelforum.net/viewtopic.php?t=188&start=0
http://www.segelforum.net/viewtopic.php?t=188&start=0
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17
Re: Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
Hey Falk,
Früher wurde wirklich viel mehr genagelt und genietet. Messing- oder Bronzeschrauben
waren Mangelware und auch teuer.
Heute kannst du vieles mit Schrauben aus Edelstahl oder aus Messing /Bronze besser verbinden.
Die verzinkten Nägel lassen im Laufe der Zeit an haltekraft nach. Kommt auch drauf an, ob sie feuerverzinkt (rauhe Oberfläche) oder galvanisch verzinkt sin (glatte Oberfläche)
Wenn du die Planken und das Kielstück raus hast, kannst du ja die Wrangen nachschrauben.
Hey då Michael
Früher wurde wirklich viel mehr genagelt und genietet. Messing- oder Bronzeschrauben
waren Mangelware und auch teuer.
Heute kannst du vieles mit Schrauben aus Edelstahl oder aus Messing /Bronze besser verbinden.
Die verzinkten Nägel lassen im Laufe der Zeit an haltekraft nach. Kommt auch drauf an, ob sie feuerverzinkt (rauhe Oberfläche) oder galvanisch verzinkt sin (glatte Oberfläche)
Wenn du die Planken und das Kielstück raus hast, kannst du ja die Wrangen nachschrauben.
Hey då Michael
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
Moin,
also meiner Meinung nach sollte das Wort Messing hier verboten werden.
Aber mal im Ernst, die Schrauben korrodieren doch fast noch besser als reines Eisen in Seewasser.
Für tragende Verbände ist das keine Lösung.
Grüße,
André
also meiner Meinung nach sollte das Wort Messing hier verboten werden.

Aber mal im Ernst, die Schrauben korrodieren doch fast noch besser als reines Eisen in Seewasser.
Für tragende Verbände ist das keine Lösung.
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
ersetze messing durch bronze....
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17
Re: Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
Hey Leute,
das ist ja schon ganz schön heftig, wie Ihr hier gegen Messing auftretet.
Wir sind hier bei Oltimer und da sollte schon soviel Original einfließen, wie man zur Verfügung hat.
Der größte Kompromis ist ja schon die Verwendung von Edelstahl.
Und ich glaube, Falk wird mit seinen Jollenkreuzer bestimmt nicht in Seewasser - Klartext -Salzwasser fahren.
Oltimer im KFZ Bereich werden schließlich auch nicht mit Edelstahlschrauben zusammengeschraubt und Sikaflex oder Epoxi /Polyester kommt dort sowieso nicht zum Einsatz. Also ein wenig zurückhaltung wäre schon gut.
Natürlich ist bronze besser, aber wer einen schmaleren Geldbeutel hat, nimmt halt Messingschrauben. Die gibt es sogar schon mit Kreuzschlitz. Und für die Binnenreviere sind sie gut genug und halten noch mal solange, wie die Boote alt sind.
Hey Michael
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Kielreparatur beim 20er Jollenkreuzer
Hey Michael,
ich würde die Disussion gerne fortsetzen.
Weil sicher einige Gegenantworten kommen, lasst uns Falk den Thread nich versauen.
Habe ein neues Thema aufgemacht.
Grüße,
André
ich würde die Disussion gerne fortsetzen.
Weil sicher einige Gegenantworten kommen, lasst uns Falk den Thread nich versauen.
Habe ein neues Thema aufgemacht.
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)