Moin,
also ich gehe da vorsichtiger ran, max. mit 360iger Korn für den Endschliff. Mit dem Rotex geht das super, den leihe ich mir von einem professionelem Verleih. Schleifen aber nur mit der Exenterfunktion, nie mit der Drehbewegung. Vorsicht beim Anschleifen, damit Du nicht durchschleifst und auf rohem Holz hängst; soll am Ende ja nur 'n bischen angeraut werden;-). Bei der Qualität von Werkzeugen und Verbrauchsmaterial kann ich Andre nur beipflichten: Billigzeug bringt Ärger und schlechte Ergebnisse. Immer beim Profi kaufen oder leihen, auch beim Schleifpapier oder Kreppband nicht sparen!!! Nach dem Schleifen alles mit Pressluft abblasen und mit Staubbindetüchern nachgehen.
Gruß Ulf
wie schleift man Mast und Rumpf?
Re: wie schleift man Mast und Rumpf?
Hallo, Grüßt Euch,
Mein Mast ist 10,4 m lang und wird jedes Jahr von mir neu angeschliffen und dann1x gestrichen.
Ich habe mal denVersuch unternommen mit Olivenöl anzuschleifen.
Kann ich nur empfehlen. Fläche wird prima.
Wenn es nötig wird entferne ich den Lack mit Heißluft und schleife dann kurz an.
Danach 12x Lackauftrag. Der Erfolg gibt mir recht.
Mast ist wie Schiff 56 Jahre alt. Sieht aus wie neu.
Mein Mast ist 10,4 m lang und wird jedes Jahr von mir neu angeschliffen und dann1x gestrichen.
Ich habe mal denVersuch unternommen mit Olivenöl anzuschleifen.
Kann ich nur empfehlen. Fläche wird prima.
Wenn es nötig wird entferne ich den Lack mit Heißluft und schleife dann kurz an.
Danach 12x Lackauftrag. Der Erfolg gibt mir recht.
Mast ist wie Schiff 56 Jahre alt. Sieht aus wie neu.
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: wie schleift man Mast und Rumpf?
Moin,
da muß ich Ulf jetzt mal widersprechen, erstens ist das mit der Druckluft wohl eine gute Idee, wenn man den Dreck nur kurz loswerden will,
um ihn dann hinterher im frischen Lack zu finden. Also immer feucht mit sauberem Wasser abwischen,
danach kann auch noch gerne Aceton zur Fettentfernung genommen werden.
Alkydharzlack verträgt sich mit Honig-(Staubbinde-) tüchern ganz gut, aber bei PU-Lacken habe ich von Problemen gehört.
Momentan lackiere ich mit PU, da schleife ich den nicht durchgetrockneten Lack mit 360er Wasserschleifpapier von Hand,
um dann hinterher nass in nass lackieren zu können, geht wunderbar.
Aber ich entferne nur groben Staub so gut es geht, damit nicht zuviel durch schleifen wieder abgetragen wird.
Das würde auch bei noch weichem Lack gar nicht funktionieren.
Aber zur Körnung, das Abranet hat eben auch eine viel geringere Rauhtiefe, da kann der Endschiff auch mit 180er gemacht werden.
360er Trockenpapier wäre auch zu schnell dichtgesetzt.
Überhaupt mit Wasser beim Schleifen nie sparen, der Klotz muß schwimmen.
Auch beim Lackieren hat ein feuchter Fußboden noch nicht geschadet, es sei denn die Luftfeuchtigkeit liegt eh schon über 75%.
Grüße,
André
da muß ich Ulf jetzt mal widersprechen, erstens ist das mit der Druckluft wohl eine gute Idee, wenn man den Dreck nur kurz loswerden will,
um ihn dann hinterher im frischen Lack zu finden. Also immer feucht mit sauberem Wasser abwischen,
danach kann auch noch gerne Aceton zur Fettentfernung genommen werden.
Alkydharzlack verträgt sich mit Honig-(Staubbinde-) tüchern ganz gut, aber bei PU-Lacken habe ich von Problemen gehört.
Momentan lackiere ich mit PU, da schleife ich den nicht durchgetrockneten Lack mit 360er Wasserschleifpapier von Hand,
um dann hinterher nass in nass lackieren zu können, geht wunderbar.
Aber ich entferne nur groben Staub so gut es geht, damit nicht zuviel durch schleifen wieder abgetragen wird.
Das würde auch bei noch weichem Lack gar nicht funktionieren.
Aber zur Körnung, das Abranet hat eben auch eine viel geringere Rauhtiefe, da kann der Endschiff auch mit 180er gemacht werden.
360er Trockenpapier wäre auch zu schnell dichtgesetzt.
Überhaupt mit Wasser beim Schleifen nie sparen, der Klotz muß schwimmen.
Auch beim Lackieren hat ein feuchter Fußboden noch nicht geschadet, es sei denn die Luftfeuchtigkeit liegt eh schon über 75%.
Grüße,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)