Oberflächenbehandlung Innen

hai-na
Beiträge: 86
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 14:41

Re: Oberflächenbehandlung Innen

Beitrag von hai-na » Fr 14. Nov 2008, 22:09

seebaer150 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Andre,
>
> wir beide wissen, dass wir einen neuen Fachmann
> hier in unserem schönen Forum, in dem bis jetzt
> alles so ehrlich, fair und auf das fachliche
> bezogen, zugegangen ist, gefunden haben.
> Ich weiss nicht, ob ich weinen oder lachen soll,
> wenn ich höre, wie sich ein Ölauftrag durch die
> ganze Planke fressen soll. Ich bin ganz auf Deiner
> Seite.
>
> Ach lassen wir das.
>
> Gruß Joachim



Erst mal vielen Dank für eure Beiträge.

Aus den "Internas", die ich nicht nachvollziehen kann, möchte ich mich lieber heraushalten.
"si tacuisses, philosophus mansisses" (nur kleines Latinum).

Aber vielleicht wäre ja eine fachliche Aufklärung für mich drin?

Denn (Zitat): "ehrlich, fair und auf das fachliche
bezogen" , genau das suche ich eigentlich hier und möchte im Rahmen meiner Möglichkeiten dazu beitragen.

Die Pflege persönlicher Eitelkeiten ist in der Anonymität des Webs offensichtlich verführerisch. Anderseits hat man die Möglichkeit seine Beiträge dreimal zu lesen, bevor man sie abschickt. Ich halte es jedenfalls so. (und korrigiere meine Tippfehler dann hinterher!)

Grüsse
Heiner
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: Oberflächenbehandlung Innen

Beitrag von seebaer150 » Sa 15. Nov 2008, 09:50

Hallo Heiner,

und ich gehöre zu den wenigen, die hier ihre Identität preisgeben und ehrliche Tips geben und werde dafür auch noch angefeindet. Das ist natürlich die Ausnahme. Aber es gibt diese Zeitgenossen, die die Klappe weit aufreissen und selbst kaum den Lebensunterhalt bestreiten können.


Nam tu a res agitur, paries cum proximus ardet. Und : alea jakta est

Liebe Grüße

Kurt Joachim Maass
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: Oberflächenbehandlung Innen

Beitrag von seebaer150 » Sa 15. Nov 2008, 10:18

Hallo Heiner,

wenn ein Stück Holz, Massivholz oder Sperrholz, vollkommen trocken ist und in GFK eingepackt jahrhundertelang im Wohnzimmer zubringen wird, wird es vollkommen unbeschädigt sein, wenn es wieder freigelegt wird.

Da diese Trockenheit bei einem Schiff aber niemals wirklich zu erwarten ist, sollte es innen atmen können. Wäre es innen auch eingepackt, würde das Holz schon an den kleinsten Undichtigkeiten Wasser ziehen und ansammeln und zu einer Feuchtigkeitsanreicherung führen, die Pilzbefall ermöglicht. Ist es innen offen und außen perfekt beschichtet und achtet man darauf, dass die Bilge immer trocken ist, wird das Schiff auch immer Trockener, obwohl es DAS eigentlich nicht mehr dürfte. Denn: VOR der Außenbeschichtung mit GFK, vorzugweise auf Epoxidbasis, sollte das Schiff wirklich absolut durchgetrochnet sein. Dafür eignen sich zwei warme Sommer in einer Halle bestens. Bei Schocktrocknungen können Hölzer reissen.

Allerdings bildet sich besonders in Übergangsjahreszeiten gerne kondenswasser AUF der Innenfläche. Um dort Pilzbefall zu verhindern, eignen sich Belüftung und geeignete Mittelchen gegen Pilze. Ich habe oben nichts falsches gelesen. Ich hoffe, damit geholfen zu haben.

übrigens heisst die website nicht Ocean Rooster, sondern www.Oceanroadster.eu
und den Code errät der, der die Stücke korrekt zusammensetzt. Schließlich wollen wir ja nicht Herrn Hinz, Herrn Kunz oder Herrn Von... . Menschen mit Profilierungssucht die nicht von hier bis dort denken wollen, selbst Mercedes fahren und die kleinen ausbeuten, sind uns nämlich wirklich, wirklich zuwider. Und denen verkaufen wir auch kein Boot und wenn sie noch soviel Geld dafür bezahlen können.


Gruß Seebaer
hai-na
Beiträge: 86
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 14:41

Re: Oberflächenbehandlung Innen

Beitrag von hai-na » Sa 15. Nov 2008, 22:49

Hallo Seebär,

vielen Dank für deine geduldige und fachkundige Antwort (mit dem oceanroadster kann ich allerdings unter diesem Titel nichts anfangen).

Und der Neuling fragt dann gleich weiter:
Du schreibst von Belüftung. Heute stand ich im Hallenlager vor meinem Boot und war mir, wohl wegen des Konsums von zuvieler Fachliteratur nicht sicher: soll ich jetzt maximal belüften oder trocknen mir dann die Planken aus und ich verliere Stabilität.
Wie gesagt hat mein Boot eine GFK-Beschichtung und fühlt sich trocken an, andererseits riecht es nach dem Öffen aller Klappen, Schapps etc. etwas muffig. Das Lager ist nicht beheizt und eigentlich ganz gut belüftet. Deine Empfehlung?

L.G.
Heiner

p.s.
Deine vollständige Namensnennung ehrt Dich. Ich kann mir allerdings durchaus Gründe vorstellen, eine gewisse Anonymität zu wahren. Mein gesamter Name ist recht selten und ich wäre recht schnell identifiziert. Da ich jedoch insbesondere meinen Beruf (hat auch mit Vertrieb zu tun), mein Privatleben und meine Fragerei hier im Forum ein wenig trennen möchte, fühle ich mich mit einem Pseudonym eine wenig wohler und schätze die PN (hat wohl auch mit Negativerfahrungen (Mobbing) in meiner Vergangenheit zu tun, gehört hier aber nicht hin).
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: Oberflächenbehandlung Innen

Beitrag von seebaer150 » So 16. Nov 2008, 20:41

Lieber Heiner,

jedem seine Anonymität, solange er nicht aus ihr heraus schießt, was Du ja nicht tust.

ALSO: Die von mir empfohlene Belüftung bezieht sich auf die konstruktionsbedingte Seite. Schiffe sollten so gebaut sein, dass eine natürliche Hinterlüftung der Außenhäute möglich ist, um Kondenswasser "abzublasen". Im Allgemeinen ist das auch so. Nur so mancher Spezi packt sein Schiff so voll, dass die Pullover, die auch im Winter das Schiff nicht verlassen, jegliche Hinterlüftung verhindern. So war das gemeint.

Auch wenn Du was umbaust, solltest Du auf die Hinterlüftung achten.

Also meiner Einschätzung nach ist eine gute Belüftung eines in der Halle stehenden Schiffes nicht schädlich, sondern vorteilhaft. Ich kannte aber mal einen Fall, da erlitt ein Eigner einen Herzinfarkt und konnte sein Boot zwei Sommer nicht fahren. Es stand in einer Freihalle, ( nur Dach und rundherum offen) und über zwei Sommer hinweg wurde die Yacht von warmen und wärmsten trockenen Winden des kroatischen Südens umströmt. Das Schiff schrumpfte dermaßen an Kiel, Steven und sonstigen dicken Massivhölzern, dass es durch die entstandenen Risse nicht mehr dichtzubekommen war. Es wurde dann mit Epoxidharz - GFK beschichtet. Das war vor 18 Jahren. Heute geht es dem Schiff blendend. Dem Eigner übrigens auch. Nur konnte er sich anschließend nicht mehr am Holzrumpf erfreuen.

So kann es gehen, wenn man einen Herzinfarkt bekommt.

LG von Seebaer
nvonholdt

Re: Oberflächenbehandlung Innen

Beitrag von nvonholdt » Mo 17. Nov 2008, 00:33

Hallo Heiner,

ich kann nicht nachvollziehen, daß ich geschrieben habe, daß sich das Öl durch die Planke frisst. Ich dachte mehr an das Austreten des Öles durch die Plankennähte, die, falls das Schiff nicht ausgeleistet ist, durchaus offen sein können.
Aber das ist ja auch nicht relevant, da Andre bereits meinen Gedanken als nicht wichtig bzw. falsch dargelegt hat. Da stimme ich ihm durchaus zu.

Leider habe ich kein Datenblatt zu IMP bei Toplicht gefunden, nur die Produktbeschreibung:
Zitat:
"Tiefeindringende Holzimprägnierung aus einem auftrocknenden Alkydharz-Öl mit wirkungsvollem Fungizid gegen Bläue-, Fäulnis- und Pilzbefall, das nicht als gesundheitsgefährdend eingestuft wird (frei von PCP und PCB und anderen kennzeichnungspflichtigen Wirkstoffen)."

Und nun mag sich jeder seine Gedanken zur Gesundheitsgefährdung eines wirkungsvollen Fungizids machen.

Gruß

Niels (von Holdt)
seebaer150
Beiträge: 524
Registriert: Do 20. Mär 2008, 17:02

Re: Oberflächenbehandlung Innen

Beitrag von seebaer150 » Mo 17. Nov 2008, 12:35

Hallo Niels,

ich finde es gut, dass Du nun rein sachlich bist.

Wirklich ernst gemeinter
lieber Gruß vom Seebaer
hai-na
Beiträge: 86
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 14:41

Re: Oberflächenbehandlung Innen

Beitrag von hai-na » Mo 17. Nov 2008, 19:59

Hallo Seebär 150,

auch hier nochmal Dank an Dich.

Und ich freue mich, dass mein Bauchgefühl, das aus dem Baubereich stammt, mich auch hier nicht enttäuscht und ich Dank fachkundiger Unterstützung an Erfahrungen aus anderen Bereichen anknüpfen kann. Toll!

Dein Beispiel mit den Pullovern trifft es. Mein erstes Tun nach dem Beschnuppern meines Neuerwerbs war, sämtliche ollen, feuchten Lappen/Schwämme/Papiere im ganzen Boot ausfindig zu machen und in der grauen Tonne zu entsorgen; Klappen/Türen etc., auf Polster hoch etc..

Als Nächstes plane ich, die geschlossenen Holzplatten unter der Liege- und Sitzpolstern durch Lattenroste zu ersetzen (Latten sollte es einzeln geben/ansonsten hat bestimmt irgendein Matratzen-Outlet gerade "Schlußverkauf"), um auch hier eine gewisse Belüftung herzustellen (ähnlich wie das unglaublicher Weise bei Dielen auf Holzbalkendecken funktioniert, wenn man die Fussleisten nicht versiegelt).

Also nochmals Dank und LG von

Heiner
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Oberflächenbehandlung Innen

Beitrag von André bauer » Mo 17. Nov 2008, 23:35

Hallo Heiner,
an Lattenrosten vom Matrazenoutlet würdest Du wohl nicht lange Spaß haben.
Die sind nämlich nicht wasserfest verleimt und gehen wahrscheinlich bei der nächsten Chance sprichwörtlich "aus dem Leim".
Es ist unglaublich, was die Feuchtigkeit im Boot mit Sperrholz macht, das für Wohnbereiche gedacht ist.

Grüße,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
hai-na
Beiträge: 86
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 14:41

Re: Oberflächenbehandlung Innen

Beitrag von hai-na » Mi 19. Nov 2008, 18:56


Danke für den Hinweis, André. Hast mir Geld und Arbeit gespart.

Hast Du vielleicht auch noch einen Tipp, wo ich wasserfest verleimte Latten bekomme.
Ich meine, Lattenroste schon im Palstek gesehen zu haben.

LG Heiner
Antworten