Einbaumaschine

Uwe Lück

Re: Einbaumaschine

Beitrag von Uwe Lück » Do 13. Nov 2003, 20:31

Hallo !
Ich war Besitzer eines Waarschip 1/2 Tonners und hatte einen
Dolphin.direct-drive, 2 Takter, d. h ohne Getriebe,zur Rückwartsfahrt wurde
er elektrisch umgesteuert und neu gestartet,das ging ohne Probleme.
Inzwischen hat der Motor ein Getriebe und wird v. dortaus auf Zurück geschaltet,ein Stop erfolgt nur wenn der Motor total abgestellt wird.
Vielleicht passt ein solcher in einen Schärenkreuzer.
Ein 2-Takter bietet ein Optimum an Masenausgleich, d.h. Betrieb ohne Vibrationen .Bei DOLPHIN wird alles gezeigt was für Einbau und Betieb
wichtig.
Ich würde mich über eine Nachricht zur endgültigen Entscheidung freuen .

http://www.users.zetnet.co.uk/dolphinen ... ontact.htm

Mit freundlichen Grüßen

U.Lück
Gunther Kießling

Re: Einbaumaschine

Beitrag von Gunther Kießling » Mi 19. Okt 2005, 21:07

Hallo !
Ich habe einen Kräutler Motor eingebaut.Mein Problem ist, den optimalen Propeller zum Schiff passend zu finden. Obwohl Kräutler auch Propeller und Zubehör (leider auf deren Internetseite nicht aufrufbar) verkauft, sind die so arrogant und antworten noch nicht mal auf 3-malige Anfrage.
mfg
Kießling
Kaspar Stubenrauch

Re: Einbaumaschine / Torqeedo

Beitrag von Kaspar Stubenrauch » Fr 4. Nov 2005, 07:00

Hallo,
eine Rudergabel am Heck und einen Riemen zum Wriggen! Beim 22er eigentlich das richtige Werkzeug.
Ansonsten: ich traf gerade auf der Hanseboot die Fa. Torqeedo:
martin.schwarz@torqeedo.com
Die sind spezialisiert auf Kleinantriebe.
Gruß
Kaspar
Hubert

Re: Einbaumaschine

Beitrag von Hubert » So 20. Nov 2005, 16:09

Danke Euch allen für die tolle Unterstützung.
Ich habe mitlerweile einen Flautelschieber am Heck mit einer tollen, selbstentwickelten AB-Alterung auf Edelstahlplatte zum abnehmen um die schönen Linien nicht zu brechen.

Mast und Schotbruch
Hubert
Antworten