Hej Ivan und Johan,
zur Ergänzung.
Durch den fehlenden Sprung im Deck sieht das fertige Deck dann hohl aus. Es ist zwar eine optische Täuschung, aber das sieht dann nicht gut aus. Deshalb Decksbalken immer mit Sprung (Rundung) bauen.
Dafür nimmt man eine Balkenschere zum Anreißen. Die Krümmung soll ja gleich bleiben, aber die Decksbalken werden ja zum Steven bzw. Spiegel wieder kürzer.
Hej då Michael
Welche Art von Püttings für ein Meter-Boot
-
- Beiträge: 258
- Registriert: Mi 27. Sep 2006, 09:17
Re: Welche Art von Püttings für ein Meter-Boot
Hallo Ivan,
Der Rahmenspant soll die Zug und Druck Kräfte und das krängende Moment ohne Verformung in den Rumpf leiten. Aber was passiert mit der Torsion zwischen Mast und Kiel? Herreshoff hat dafür diagonale Stahlbänder zwischen Spanten und Planken verbaut. Ist die einzige Lösung das Ausleisten oder Verkleben der Planken? Das möchte ich Unterwasser nicht machen.
Mein SK 30 hat allerdings auch einen größeren Abstand zwischen Kiel und Mast. Die Bodenwrangen müssen teilweise erneuert werden und ich plane diese zwei Planken höher enden zu lassen, aber die Torsion kann ich damit nicht abfangen.
Vielleicht muss ich mich auch von dem Wunsch nach einem steifen und dichtem Boot verabschieden.
Viele Grüße
Nils
Der Rahmenspant soll die Zug und Druck Kräfte und das krängende Moment ohne Verformung in den Rumpf leiten. Aber was passiert mit der Torsion zwischen Mast und Kiel? Herreshoff hat dafür diagonale Stahlbänder zwischen Spanten und Planken verbaut. Ist die einzige Lösung das Ausleisten oder Verkleben der Planken? Das möchte ich Unterwasser nicht machen.
Mein SK 30 hat allerdings auch einen größeren Abstand zwischen Kiel und Mast. Die Bodenwrangen müssen teilweise erneuert werden und ich plane diese zwei Planken höher enden zu lassen, aber die Torsion kann ich damit nicht abfangen.
Vielleicht muss ich mich auch von dem Wunsch nach einem steifen und dichtem Boot verabschieden.
Viele Grüße
Nils
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 5. Jun 2006, 19:50
Re: Welche Art von Püttings für ein Meter-Boot
Hallo Nils,
das stimmt, diese Partie ist beim SK bisweilen etwas problematisch. Es muss im Grunde verhindert werden, dass sich der Kiel durchbiegt.
Falls Du Bodenwrangen austauschen musst, würde es sich anbieten, die Mastspur zu verlängern und die Bodenwrangen breiter zu bauen, sodass der Druck durch dieses steifere Rückgrat über eine grössere Fläche in den Rumpf geleitet wird. Ist aber ein ziemlicher Akt.
Dann kommst Du um ein Ausleisten herum. Allerdings wird der Rumpf schon nicht so steif wie ein ausgeleisteter. Aber Dichtigkeit sollte allemal drin sein.
Grüsse, Ivan
das stimmt, diese Partie ist beim SK bisweilen etwas problematisch. Es muss im Grunde verhindert werden, dass sich der Kiel durchbiegt.
Falls Du Bodenwrangen austauschen musst, würde es sich anbieten, die Mastspur zu verlängern und die Bodenwrangen breiter zu bauen, sodass der Druck durch dieses steifere Rückgrat über eine grössere Fläche in den Rumpf geleitet wird. Ist aber ein ziemlicher Akt.
Dann kommst Du um ein Ausleisten herum. Allerdings wird der Rumpf schon nicht so steif wie ein ausgeleisteter. Aber Dichtigkeit sollte allemal drin sein.
Grüsse, Ivan
Re: Welche Art von Püttings für ein Meter-Boot
Hmm,
vielleicht seh ich das Ganze ja viel zu einfach. Im Prinzip biegt man ja mit der Riggspannung das Boot auf, und zieht den Mast durchs Deck.
Wenn man sowieso schon am Basteln ist, warum macht man sich nicht von den Hauptspanten, an denen die Püttings sitzen eine Schablone und lässt beim örtlichen Schlosser je eine VA Platte in Spantform schneiden und bolzt dies dann an den Spanten fest? Die Metallspanten können mit T-Trägern miteinader verschweisst werden, so dass eine tragfähige Rahmenkonstruktion entsteht, die die Riggspannungen aufnimmt und das verformen des Bootes minimieren dürfte.
Vielleicht weiss ja jemand ob das auch mit Kohlefaser ginge?
vielleicht seh ich das Ganze ja viel zu einfach. Im Prinzip biegt man ja mit der Riggspannung das Boot auf, und zieht den Mast durchs Deck.
Wenn man sowieso schon am Basteln ist, warum macht man sich nicht von den Hauptspanten, an denen die Püttings sitzen eine Schablone und lässt beim örtlichen Schlosser je eine VA Platte in Spantform schneiden und bolzt dies dann an den Spanten fest? Die Metallspanten können mit T-Trägern miteinader verschweisst werden, so dass eine tragfähige Rahmenkonstruktion entsteht, die die Riggspannungen aufnimmt und das verformen des Bootes minimieren dürfte.
Vielleicht weiss ja jemand ob das auch mit Kohlefaser ginge?
Grüsse von der Elbe!
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Axel
www.classic-modellyacht-design.de
Re: Welche Art von Püttings für ein Meter-Boot
Danke, Ivan.
Hier der Stand der Dinge bei Swing.
Hier der Stand der Dinge bei Swing.