Rumpfsanierung einer Kieljolle Vollhoz Leistenbauweis

Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Rumpfsanierung einer Kieljolle Vollhoz Leistenbauweis

Beitrag von Garrett50 » Mo 27. Jun 2011, 19:33

Moin Andre ,

ich bemühe mich in den nächsten Tagen zu antworten und bitte ausnahmsweise um etwas Geduld , weil ich unterwegs bin .

Grüße von der Ostsee bei bestem Segelwetter !
Garrett
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Rumpfsanierung einer Kieljolle Vollholz Leistenbauweis

Beitrag von André bauer » Di 28. Jun 2011, 08:36

Hallo Andre,
habe selbst viel Trockenfäule in den Planken, das ist ein Pilz, der das Holz so zersetzt, das nur die leeren Zellen übrig bleiben, das Holz aber seine Festigkeit verliert.
Heißt alle Inhaltsstoffe, vor allem das Lignin, welches dem Holz Festigkeit gibt, werden zerstört.
Das Holz fühlt sich trocken an und läßt sich dabei ganz leicht zwischen den Fingern zerbröseln, der Pilz kann aber nur in Feuchtigkeit wachsen.
Über die Behandlung gibts verschiedene Ansichten, die einen sagen großzügig (0,5m)wegschneiden,
andere behaupten 2 Zentimeter um die Stelle ausspunden würde reichen.
Bin mir da auch noch überhaupt nicht einig, großzügig schneiden hieße in meinem Fall alle Planken zu ersetzen,
weil die Verteilung so ist, das nichts mehr über bliebe.

@Rudi:
Ich halte es, wie Garret auch, für nicht ratsam, das Boot nur unter Wasser mit Epoxi zu beschichten.
Das Holz würde an der Wasserlinie beim Segeln durch die nicht verleimten Fugen Wasser ziehen
und wird die Feuchtigkeit im beschichteten Bereich dann nicht wieder los.
Also entweder bis zum Deck hoch beschichten oder gar nicht.
Zu Owatrol:
Es kann nach dem Ölen mit D1 weiter beschichtet werden mit D2 oder mit Alkydharzlacken, also den Standardbootslacken wie Rylard, Epifanes, International Schooner, usw.
2K-Lacke oder Polyurethanlacke funktionieren nicht auf Öl.
Sie lösen das Öl wieder an und die Oberfläche wird krumpelig, abgesehen davon weiß man nicht wie die Schutzeigenschaften der Lacke zerstört werden.
Das Ölen wird erst zum Schluß gemacht, wenn alle Holzarbeiten fertig sind, da auf Öl kein Leim hält und muß jedes Jahr mindestens eine Schicht wieder drauf bekommen.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Andre R363

Re: Rumpfsanierung einer Kieljolle Vollhoz Leistenbauweis

Beitrag von Andre R363 » Di 28. Jun 2011, 17:26

Hallo,

heisst im Klartext, dass ich ein völlig trockenes, intaktes Boot ohne weiteres beidseitig beschichten kann. (mechanische Vertärkungen vorrausgesetzt!!)

Es gibt wohl keinen Pilz der Holz unter einem gewissen Feuchtegehalt zerstören kann.

André, deine Entscheidung möchte ich nicht treffen wollen.
Machst du nur die schadhaften Stellen raus hast du vll Glück, vll aber auch riesen Pech in der Zukunft.
Entfernst du alles grossflächig, ist das natürlich ein finanzielles Desaster und ABSOLUT demotivierend.
Von Wirtschaftlichkeit brauchen wir verrückten Holzbootrenovierer sowieso nicht reden.

Ich hatte bemerkt das der Bb-Balkweger von Steven ab, ca 2m verrottet war. Natürlich habe ich das NACH der Rumpfbeschichtung gemerkt :-(
Er war von aussen absolut top. Nachdem ich das deck abgenommen hatte, sah ich wie mein Stechbeitel darin versank wie in Butter.
Jetzt habe ich im schönen Rumpf wieder ein paar nette Löcher.



André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Rumpfsanierung einer Kieljolle Vollhoz Leistenbauweis

Beitrag von André bauer » Mi 29. Jun 2011, 08:57

Moin,
ja, so ist die Situation für mich wohl...
Und frage ich drei Leute, kriege ich 5 Möglichkeiten.

Hier noch Fotos vom Stand Ende Januar, aktuellere hab ich nicht hier.
Dateianhänge
154klein_2399.jpg
154klein_2399.jpg (619.31 KiB) 2874 mal betrachtet
160klein_2398.jpg
160klein_2398.jpg (541.77 KiB) 2874 mal betrachtet
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Andre R363

Re: Rumpfsanierung einer Kieljolle Vollhoz Leistenbauweis

Beitrag von Andre R363 » Mi 29. Jun 2011, 09:05

Hallo,

ach du sch....!

Ich habe das Boot ja schonmal live vor ein paar Jahren in deiner Halle gesehen.
Es sah damals schon nach sehr viel Arbeit aus...aber das hier.....
Respekt, dass du noch nicht aufgegeben hast.
Mein 20er Jollenkreuzer sah ja auch so ähnlich von innen aus aber die Dimensionen sind ganz andere.
pfister
Beiträge: 56
Registriert: Mi 15. Mär 2006, 11:42

Re: Rumpfsanierung einer Kieljolle Vollhoz Leistenbauweis

Beitrag von pfister » Mi 29. Jun 2011, 11:42

bei mir sah es noch schlimmer aus.... so war meine entscheidung:

NEUAUFBAU !!!!! 95 %.

habe es nicht bereut, nur die entscheidung haben mich lange und schlaflose nächte beschert!

peter
"Gazelle VI"
L-110 Binnenkieler 30qm
Antworten