Lebensverlängernde Maßnahme
Re: Lebensverlängernde Maßnahme
ähhh,
mit verlaub...
du solltest dir meine beiträge schon genauer durchlesen, vielleicht bleibt der sinn dann nicht mehr verborgen ;=)
mit verlaub...
du solltest dir meine beiträge schon genauer durchlesen, vielleicht bleibt der sinn dann nicht mehr verborgen ;=)
Re: Lebensverlängernde Maßnahme
Meint Ihr nicht beide, daß es Stefan um qualitative Aussagen bezüglich seines Problems geht.
Bestimmt nicht um Probleme des gesamten Handwerks bezüglich der Marktwirtschaft.
@ Stefan
Wie Du bereits selbst angemerkt hast sollte das betroffene Bauteil unbedingt bald entfernt werden. Würde aber in anbetracht der vor der Tür stehenden Saison auf eine kurzfristige Sanierung umschwenken.
Stehe selber vor dem Problem nicht alles saniert zu bekommen. Mir erscheint G4 und Epoxi als die schnellste und günstigste Variante um über die Saison zu kommen.
Gruß Bodo
Bestimmt nicht um Probleme des gesamten Handwerks bezüglich der Marktwirtschaft.
@ Stefan
Wie Du bereits selbst angemerkt hast sollte das betroffene Bauteil unbedingt bald entfernt werden. Würde aber in anbetracht der vor der Tür stehenden Saison auf eine kurzfristige Sanierung umschwenken.
Stehe selber vor dem Problem nicht alles saniert zu bekommen. Mir erscheint G4 und Epoxi als die schnellste und günstigste Variante um über die Saison zu kommen.
Gruß Bodo
Re: Lebensverlängernde Maßnahme
Hallo,
Bodo hat den Nagel auf den Kopf getroffen.
Eine (hoffentlich abschießende) Bemerkung zu der Handwerkerproblematik: Ich selber bin keiner, stehe aber auf dem Standpunkt, das man für gute Arbiet gutes Geld bezahlt. Das nicht immer beide Seiten dieser Gleichung erfüllt sind gehört zu den schlechten Erfahrungen des Lebens. Deshalb werde ich auch nicht ohne Not den Handwerker wechseln, wenn ich für ein bestimmtes Gewerk mal einen guten gefunden habe. Jedenfalls nicht für ein um ein paar Euro günstigeres Angebot.
Jetzt zu dem eigentlichen Problen: In meiner ersten Nachricht habe ich ja schon bemerkt, dass die Planke auf Dauer raus muß. Ich habe in diesem Winter das komplatte Unterwasserschiff ábgezogen, alle Landungen gründlich gesäugert und auf der Steuerbordseite eine Planke auswechseln lassen. Insgesamt viel Zeitaufwand. Wenn ich dei schadhafte Stelle an Backbord früher bemerkt hätte, dann hätte ich das gleich mit machen lassen. wie gesagt: Wenn... Der rott liegt aber so gut versteckt, dass ich ihn zu spät bemerkt habe. Im Moment habe ich einfach nicht die Zeit, dieses Problem gründlich zu beseitigen. Deshalb muss ein Provisorium her.
@ Jan: Beim Vernieten der neuen Planke habe ich mich an einer Stelle verbohrt. Dumm, aber es ist halt passiert. Wegen der Wasseraufnahme des Hirnholzes brauche ich hier also einen ca. 70mm langen Pfropfen. Die Planken sind aus Lärche, die Spanten aus Eiche. Also würde ich auch eins von beiden für den Pfropfen nehmen. Richtig? Kannst Du mir solche Prfopfen (natürlich gegen Bezahlung) machen? Ich brauche noch ca. 5 in 30 mm Länge. Was kostet denn ein Dübeleisen?
Gruß
Stefan
Bodo hat den Nagel auf den Kopf getroffen.
Eine (hoffentlich abschießende) Bemerkung zu der Handwerkerproblematik: Ich selber bin keiner, stehe aber auf dem Standpunkt, das man für gute Arbiet gutes Geld bezahlt. Das nicht immer beide Seiten dieser Gleichung erfüllt sind gehört zu den schlechten Erfahrungen des Lebens. Deshalb werde ich auch nicht ohne Not den Handwerker wechseln, wenn ich für ein bestimmtes Gewerk mal einen guten gefunden habe. Jedenfalls nicht für ein um ein paar Euro günstigeres Angebot.
Jetzt zu dem eigentlichen Problen: In meiner ersten Nachricht habe ich ja schon bemerkt, dass die Planke auf Dauer raus muß. Ich habe in diesem Winter das komplatte Unterwasserschiff ábgezogen, alle Landungen gründlich gesäugert und auf der Steuerbordseite eine Planke auswechseln lassen. Insgesamt viel Zeitaufwand. Wenn ich dei schadhafte Stelle an Backbord früher bemerkt hätte, dann hätte ich das gleich mit machen lassen. wie gesagt: Wenn... Der rott liegt aber so gut versteckt, dass ich ihn zu spät bemerkt habe. Im Moment habe ich einfach nicht die Zeit, dieses Problem gründlich zu beseitigen. Deshalb muss ein Provisorium her.
@ Jan: Beim Vernieten der neuen Planke habe ich mich an einer Stelle verbohrt. Dumm, aber es ist halt passiert. Wegen der Wasseraufnahme des Hirnholzes brauche ich hier also einen ca. 70mm langen Pfropfen. Die Planken sind aus Lärche, die Spanten aus Eiche. Also würde ich auch eins von beiden für den Pfropfen nehmen. Richtig? Kannst Du mir solche Prfopfen (natürlich gegen Bezahlung) machen? Ich brauche noch ca. 5 in 30 mm Länge. Was kostet denn ein Dübeleisen?
Gruß
Stefan
Re: Lebensverlängernde Maßnahme
hallo stefan!
an deiner stelle würde ich mir einfach einen satz zapfenschneider anschaffen - die braucht man immer! ich hab allein in diesem jahr auf meinem folke pfropfen in 4 größen aus 5 hölzern gebraucht; sowas findest du bei keinem ausrüster.
ich empfehle dir da ebay, such nach guten firmen wie z.b. edessö, von denen gibt es dann 5-teilige sätze und den kleinen 10er kannst du dir dann ja noch mal so kaufen.
z.b.:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=22577
oder
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=22578
oder
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=22578
oder...
pass aber auf, der ganz große hat einen 16er schaft.
vielleicht hilft dir das weiter,
grüße aus hh,
BO
an deiner stelle würde ich mir einfach einen satz zapfenschneider anschaffen - die braucht man immer! ich hab allein in diesem jahr auf meinem folke pfropfen in 4 größen aus 5 hölzern gebraucht; sowas findest du bei keinem ausrüster.
ich empfehle dir da ebay, such nach guten firmen wie z.b. edessö, von denen gibt es dann 5-teilige sätze und den kleinen 10er kannst du dir dann ja noch mal so kaufen.
z.b.:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=22577
oder
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=22578
oder
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=22578
oder...
pass aber auf, der ganz große hat einen 16er schaft.
vielleicht hilft dir das weiter,
grüße aus hh,
BO
Re: Lebensverlängernde Maßnahme
Hi, Stefan
Ich stelle es mir schwierig vor, einen so langen und dünnen Dübel/Pfropfen heil in Spant und Planke zu bekommen. Schon die kleinen Pfropfen brechen gern beim Einschlagen ab, wenn den Holzhammer mal nicht ganz grade hält. Richtige Holznägel sind wesentlich dicker, evtl. müßtest du die Bohrlöcher vergrößern. Ich bin echt kein Freund von zuviel Epoxi, würde es aber auch hier einsetzen: erst das Loch in der Planke mit einem normalen kurzen Pfropfen verschließen, dann von innen das Loch mit ungefülltem oder mit wenig Spachtelfüller gefüllten Epoxi ausgießen, evtl. mit einer Spritze. Dann von innen einen Pfropfen als Deckel einsetzen.
Und wie gesagt: Pfropfen/Zapfenschneider sind bei einem Holzschiff immer eine lohnende Investition, auch wenn sie recht teuer sind. Wir haben sie in 8mm, 10mm, 12mm und Halbzoll von der Firma FAMAG. Den dazu passenden Forstnerbohrer sollte man gleich von derselben Firma kaufen. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich 10mm ausfallen können....
Gruß aus Kiel
Ulli
Ich stelle es mir schwierig vor, einen so langen und dünnen Dübel/Pfropfen heil in Spant und Planke zu bekommen. Schon die kleinen Pfropfen brechen gern beim Einschlagen ab, wenn den Holzhammer mal nicht ganz grade hält. Richtige Holznägel sind wesentlich dicker, evtl. müßtest du die Bohrlöcher vergrößern. Ich bin echt kein Freund von zuviel Epoxi, würde es aber auch hier einsetzen: erst das Loch in der Planke mit einem normalen kurzen Pfropfen verschließen, dann von innen das Loch mit ungefülltem oder mit wenig Spachtelfüller gefüllten Epoxi ausgießen, evtl. mit einer Spritze. Dann von innen einen Pfropfen als Deckel einsetzen.
Und wie gesagt: Pfropfen/Zapfenschneider sind bei einem Holzschiff immer eine lohnende Investition, auch wenn sie recht teuer sind. Wir haben sie in 8mm, 10mm, 12mm und Halbzoll von der Firma FAMAG. Den dazu passenden Forstnerbohrer sollte man gleich von derselben Firma kaufen. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich 10mm ausfallen können....
Gruß aus Kiel
Ulli
Re: Lebensverlängernde Maßnahme
Moin,
@ Ulli: Die Idee mit einem Pfropfen innen und einem außen ist im Prinzip gut, aber bei Klinkerbooten schwer anwendbar, weil der Spant nicht flächig an der Planke anliegt. Wenn ich das Loch von außen verpfropfe und dann von innen Harz reinspritze, dann läuft mir das aus dem Spalt zwischen Spant und Planke wieder raus.
Bei ebay gibts haufenweise Scheibenschneider (=Pfropfenbohrer?) von Edessö. Kennt die jemand? Preislich liegen da Welten zwischen denen und FAMAG. Bei solchen Preisunterschieden stellt sich für mich immer die Frage nach der Qualität.
Gruß
Stefan
@ Ulli: Die Idee mit einem Pfropfen innen und einem außen ist im Prinzip gut, aber bei Klinkerbooten schwer anwendbar, weil der Spant nicht flächig an der Planke anliegt. Wenn ich das Loch von außen verpfropfe und dann von innen Harz reinspritze, dann läuft mir das aus dem Spalt zwischen Spant und Planke wieder raus.
Bei ebay gibts haufenweise Scheibenschneider (=Pfropfenbohrer?) von Edessö. Kennt die jemand? Preislich liegen da Welten zwischen denen und FAMAG. Bei solchen Preisunterschieden stellt sich für mich immer die Frage nach der Qualität.
Gruß
Stefan
Re: Lebensverlängernde Maßnahme
hi stefan!
wie ich schon geschrieben hatte - ich benutze die scheibenschneider von edessö. (ebenso auch noch andere teile wie fräser, langlochbohrer und kreissägeblätter)
ich bin mit den standzeiten sehr zufrieden, wenn du eine anständige standbohrmaschine benutzt und eine niedroge drehzahl einstellst, dann sollte es keine probleme geben. ich habe gerade am wochenende noch mehrere eichenpfropfen gebohrt, nach den vielen anderen in diesem winter und den vergangenen, und der bohrer war immer noch richtig scharf.
wegen des preises - original bei edessö, einzeln kosten die dinger wie folgt:
Z10 - 39,88€
Z12 - 39,88€
Z15 - 42,44€
Z20 - 50,36€
Z25 - 55,48€
ich denke, das relativiert das ganze ein bisschen....
grüße aus hh,
BO
wie ich schon geschrieben hatte - ich benutze die scheibenschneider von edessö. (ebenso auch noch andere teile wie fräser, langlochbohrer und kreissägeblätter)
ich bin mit den standzeiten sehr zufrieden, wenn du eine anständige standbohrmaschine benutzt und eine niedroge drehzahl einstellst, dann sollte es keine probleme geben. ich habe gerade am wochenende noch mehrere eichenpfropfen gebohrt, nach den vielen anderen in diesem winter und den vergangenen, und der bohrer war immer noch richtig scharf.
wegen des preises - original bei edessö, einzeln kosten die dinger wie folgt:
Z10 - 39,88€
Z12 - 39,88€
Z15 - 42,44€
Z20 - 50,36€
Z25 - 55,48€
ich denke, das relativiert das ganze ein bisschen....
grüße aus hh,
BO
Re: Lebensverlängernde Maßnahme
Hi, Stefan
.. und wenn du einen mit Plastikfolie umwickelten Keil zwischen Spant und Bordwand steckst ?
.. und wenn du einen mit Plastikfolie umwickelten Keil zwischen Spant und Bordwand steckst ?
Re: Lebensverlängernde Maßnahme
Moin,
hatte an meinem Folkeboot auch dieses Problem, allerdings inclusive einem Teil des Achterstevens. Ebenfalls auf der Suche nach einer lebensverlängernden Maßnahme brachte mich ein Freund aus Schweden auf das Produkt 'LIGNU' und ich muß sagen, es hat sehr gut geholfen. Nach mittlerweile einer Saison im Wasser, ohne irgendeine negative Veränderung, denke ich zur Zeit, ist die Planke sogar auf ewig gerettet.
Siehe www.lignu.nu
Mit bestem Gruß
hatte an meinem Folkeboot auch dieses Problem, allerdings inclusive einem Teil des Achterstevens. Ebenfalls auf der Suche nach einer lebensverlängernden Maßnahme brachte mich ein Freund aus Schweden auf das Produkt 'LIGNU' und ich muß sagen, es hat sehr gut geholfen. Nach mittlerweile einer Saison im Wasser, ohne irgendeine negative Veränderung, denke ich zur Zeit, ist die Planke sogar auf ewig gerettet.
Siehe www.lignu.nu
Mit bestem Gruß
Re: Lebensverlängernde Maßnahme
Moin
Da klingt sehr interessant, dieses Lignu (sehr informative Website). Es erinnert etwas an die D1-Geschichte, also den Holzverfall durch Verdrängung von Luft und Wasser aus den Holzporen zu verlangsamen. Es ist sicherlich sehr gut geeignet, von vornherein z.B. schlecht zugängliche Stellen zu konservieren oder gleich das ganze Boot. Stellen, die bereits ganz leicht (!) angegammelt sind, könnte man bestimmt auch noch eine Weile über die Runden retten. ABER: das Zeug kann schließlich nur den weiteren Verfall stoppen, es stellt nicht die Holzfestigkeit wieder her ! Das unterscheidet es in diesem Punkt in nichts von G4 und ähnlichen Schweinereien. Vor allem bei tragenden Teilen (Steven !) wäre ich vorsichtig. Nicht nur Undichtigkeiten sind bei Rott ein Problem, sondern vor die Schwächung der Verbände. Die bekommt man mit keiner Farbe, etc. der Welt weg, da hilft letztendlich nur noch die Säge.
Jo, weißt du, wo man Lignu hierzulandes bekommt ? Würde ich gern mal ausprobieren.
Gruß Ulli
Da klingt sehr interessant, dieses Lignu (sehr informative Website). Es erinnert etwas an die D1-Geschichte, also den Holzverfall durch Verdrängung von Luft und Wasser aus den Holzporen zu verlangsamen. Es ist sicherlich sehr gut geeignet, von vornherein z.B. schlecht zugängliche Stellen zu konservieren oder gleich das ganze Boot. Stellen, die bereits ganz leicht (!) angegammelt sind, könnte man bestimmt auch noch eine Weile über die Runden retten. ABER: das Zeug kann schließlich nur den weiteren Verfall stoppen, es stellt nicht die Holzfestigkeit wieder her ! Das unterscheidet es in diesem Punkt in nichts von G4 und ähnlichen Schweinereien. Vor allem bei tragenden Teilen (Steven !) wäre ich vorsichtig. Nicht nur Undichtigkeiten sind bei Rott ein Problem, sondern vor die Schwächung der Verbände. Die bekommt man mit keiner Farbe, etc. der Welt weg, da hilft letztendlich nur noch die Säge.
Jo, weißt du, wo man Lignu hierzulandes bekommt ? Würde ich gern mal ausprobieren.
Gruß Ulli