Unterwasserschiff Folkeboot

fg-1064
Beiträge: 478
Registriert: Sa 16. Mai 2009, 23:50

Re: Unterwasserschiff Folkeboot

Beitrag von fg-1064 » Fr 20. Dez 2013, 01:47

Moin Joerg,

die modernere und tatsächlich auch bessere Lösung wäre http://de.wordpress.com Dieser Anbieter ist Marktführer und setzt - ebenso wie jimdo.com - jeden Menschen, der einen Rechner bedienen kann, in die Lage eine eigene Homepage zu gestalten.

Ich würde Wordpress deswegen vorzuziehen, da die Möglichkeiten, die Homepage nach den eigenen Wünschen zu gestalten, wesentlich gezielter umzusetzen sind. Z.B. ist die kostenpflichtige Erweiterung, keine Werbung mehr auf der eigenen Seite zu haben, deutlich günstiger bei Wordpress, da nicht ein ganzer Rattenschwanz weiterer Erweiterungen daran hängt. Schließlich - und das ist bei einer Seite über Boote sicherlich sehr wichtig - ist das freie Speichervolumen der kostenlosen Seite mit 3GB sechsmal größer als das des vergleichbaren Produktes von jimdo.

Darüber hinaus kann ein wordpressbasiertes Blog in jede bestehende Seite integriert werden - kostenlos... ein echter Vorteil gegenüber allen anderen Anbietern!

...so genug Werbung für umsonst gemacht! ;)

Grüße!
Jan
susa
Beiträge: 240
Registriert: Do 8. Mai 2008, 21:15

Re: Unterwasserschiff Folkeboot

Beitrag von susa » Sa 21. Dez 2013, 14:20

hatte ich auch mit wortpress vor für mein Jollenkreuzer, gibt sogar was für Linux speziell, nur ich weiß nicht wie das geht.
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: Unterwasserschiff Folkeboot

Beitrag von Reimund Willig » Di 24. Dez 2013, 18:33

Arndt,
die von dir erwähnte Beschreibung des Farbaufbaus am UW deines Fokebootes kann ich in dem Beitrag nicht finden!?

Gruß
Reimund


boyus schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Mike,
> seht Euch doch mal das "Restaurierungstagebuch"
> von "Lillebror" an, da habe ich den Farbaufbau UW
> beschrieben.
>
> Gruß Arndt
>
> Restaurierung O-Jolle G-327:
> FOLKEBOOT "Lillebror"




viele Grüße

Reimund
boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Unterwasserschiff Folkeboot

Beitrag von boyus » Do 26. Dez 2013, 05:44

Frohe Weihnacht!
Reimund hat Recht, in dem ganzen Umzugsstress habe ich die Angabe des Farbaufbaus vergessen.
Auf Seite 3 am 15.09.2013 ist die entsprechende Abbildung:
http://up.picr.de/15840330jg.jpg


Auf das geschliffene Holz
1. Bläueschutz vom Malereinkauf , chemisch-wässrig-giftig , Bezeichnung folgt
2. Unterwasserprimer silbergrau VIKOTE 14
(das zuerst geplante Primocon von International verträgt sich nicht mit der Bitumenspachtelmasse)
3. Antifouling

Schöne Feiertage !
Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: Unterwasserschiff Folkeboot

Beitrag von Reimund Willig » Do 26. Dez 2013, 18:27

Danke Arndt!


viele Grüße

Reimund
boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Unterwasserschiff Folkeboot

Beitrag von boyus » Do 26. Dez 2013, 19:07

Gerne !
Ich habe die Angaben auch noch im " Restaurierungstagebuch " ergänzt. Das Vikote und den Bitumenspachtel gibt es bei Toplicht, das Vikote ergibt eine sehr schöne elastische Oberfläche, das ich auf das Primocon verzichtet habe.

Gruß Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: Unterwasserschiff Folkeboot

Beitrag von Reimund Willig » Do 26. Dez 2013, 20:23

Arndt,
welches AF hast du denn verwendet?

Gruß
Reimund


viele Grüße

Reimund
mikep
Beiträge: 85
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 23:41

Re: Unterwasserschiff Folkeboot

Beitrag von mikep » Fr 27. Dez 2013, 09:50

Moin zusammen und Frohe Weihnachten nachträglich!

Es gab in den vergangenen Posts ein paar Fragen.

Unsere website www.klassisch-am-wind.de hat ein Bekannter selbst programmiert. Alle Texte, Ideen, Bilder etc. haben wir ihm geliefert und er hat es programmiertechnisch umgesetzt. Auch das CMS ist selbst gemacht.
Allerdings würde ich, wie Jan es auch empfiehlt, einem Neueinsteiger eher wordpress nahelegen. Das hat den Vorteil, dass es immer weiter entwickelt wird und sich viele Programmierer damit gut auskennen. Man hat dann kein Problem wenn man mal seinen Webmaster wechseln will / muss!

Unser Zelt, in dem gerade die Jacaranda steht ist 8 x 4 Meter groß und hoch genug, dass man das Folkeboot mit Hänger bequem rein schieben kann. Wir hatten weder bei den vergangenen Stürmen noch bei hohen Schneelasten letzten Winter ein Problem. Einzig das Heizen solch eines Zeltes ist natürlich sehr energieaufwendig. Der Hersteller oder Vertreiber sitzt, glaube ich in Norderstedt, ich versuche den Namen nochmal rauszufinden. Wenn ich mich recht erinnere lag der Preis bei knapp über 700 Euro.


Gruß Mike
www.klassisch-am-wind.de
http://nukamini.blogspot.com
mikep
Beiträge: 85
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 23:41

Re: Unterwasserschiff Folkeboot

Beitrag von mikep » Fr 27. Dez 2013, 10:03

www.klassisch-am-wind.de
http://nukamini.blogspot.com
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Unterwasserschiff Folkeboot

Beitrag von André bauer » Sa 28. Dez 2013, 13:10

Moin,
zum Heizen eines Zeltes kann ich Euch empfehlen, im Zelt nochmal 1-2 Lagen dünne Baufolie mit Luft dazwischen aufzuhängen.
Das hat bei der Lackierung meines Bootes im Winter excellent funktioniert.
In der Halle hatten wir -4°, mit 5 E-Heizungen a 1.800 Watt haben wir mit einer dicken Folie und einer dünnen im Zelt 35° errreicht.
Das Epoxy mußte 24 Stunden bei mindestens 20° härten, darum so hohe Temperaturen, wir wollten ja nicht über Nacht bleiben...

Gruß,

André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Antworten