-
fg-1064
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa 16. Mai 2009, 23:50
Beitrag
von fg-1064 » Di 8. Apr 2014, 17:44
Moin Joerg,
ich habe gerade gewachsene, astfreie Douglasie genommen - vernünftige Lärche ist ja leider nicht so einfach zu bekommen... Eingesetzt haben wir das aber mit normalem Epoxy, nicht angedickt aber auch nicht extrem dünnflüssig. Wichtig ist, dass alle Bauteile sehr gut mit Epoxy getränkt werden - das ist mit angedicktem nur sehr schwer möglich. Vermutlich könnte man mit verdünntem vorstreichen und dann mit etwas angedicktem einsetzen... aber da gibt es größere Experten als mich!
Grüße!
Jan
-
Oblomov
- Beiträge: 114
- Registriert: Mo 23. Sep 2013, 22:08
Beitrag
von Oblomov » Di 8. Apr 2014, 20:36
Vielen Dank Jan,
werd mal schauen, was ich bekomme. Ich berichte, wie es geklappt hat. Das Problem mit der Lärche hab ich auch grad für den Austausch von Planken und Ausleisten. Wenn ich eine gute Quelle auftue, meld ich mich.
Gruss
Jöerg
-
Dedel
- Beiträge: 450
- Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05
Beitrag
von Dedel » Do 10. Apr 2014, 07:46
Moin Moin,
Im Junior Folke Forum habe ich gelesen das man Ettan mit Öl und Kunstharzfarben überstreichen kann. Der Beitrag ist auch noch garnicht so alt. Gibt es Jemanden aus unserer Gemeinde der dort Erfahrungen in die Richtung hat. Denn das sich Ettan auswaschen soll steht auf der Verpackung und in der Beschreibung bei Toplicht eben gerade nicht!
Gruß
Detlef
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Beitrag
von André bauer » Do 10. Apr 2014, 10:02
Moin,
was die Verkäufer alles so nicht schreiben... Die wollen verkaufen, oft ist es auch Unkenntnis, Nachlässigkeit...
Nicht speziell auf Toplicht bezogen, ist ja eigentlich ein echt guter Laden.
Ich glaube am ehesten dem Hersteller.
Ettan mag überstreichbar sein, dennoch bleibts ein Wachs, das mit Temperaturänderungen oder auf anderen Wegen sein Form ändern kann.
Damit bricht der Untergrund für die Farbe darüber weg oder es wird durch aufgequollenes Holz nach außen gedrückt.
Dann platzt der Lack auf.
Alles nicht so das wahre.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
Dedel
- Beiträge: 450
- Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05
Beitrag
von Dedel » Do 10. Apr 2014, 20:46
Moin Jan,
Habe mir gerade das Bild mit der Reparatur an Deinem Steven angeschaut auf deiner Seite. Hast du die Hirnholzflächen mit der neuen Leiste mit epoxi verklebt?
Darf zw. Plankenenden und Steven kein Spalt sein? Wenn einer dort ist wie bei mir, dann heißt es das die Verbände sich gelöst haben? Ich dachte das würde man daran erkennen wenn sich die Planken abheben (sich ein Absatz bildet zw. Plankenende und Steven Flanke).
Im Larsson liest man das darauf zu achten sei das die Planken am Steven gut aufliegen. Von dem Plankenenden und Steven habe ich bisher leider nichts gefunden.
Gruß
Detlef
-
fg-1064
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa 16. Mai 2009, 23:50
Beitrag
von fg-1064 » Fr 11. Apr 2014, 11:21
Moin Detlef,
nein, eigentlich darf dort kein Spalt sein. Wenn es einen gibt, strömt das Wasser relativ ungehindert ins Boot. Und ja: wir haben die Hirnholzflächen der Plankenenden (aufgefräst und angeschrägt) und den darunter liegenden Teil des Stevens mit der Leiste großzügig mit Epoxy verklebt. Die Alternative wäre gewesen, den Steven in diesem Bereich zu erneuern.
Das Problem dabei ist wiederum das Klinkerboot. Entfernst Du hier den Steven, geht sehr viel vom Zusammenhalt der Verbände verloren und es ist ein nicht besonders schönes Puzzle-Spiel, alles wieder so zusammenzufügen, dass du schließlich ein segelbares Boot erhältst... Ich hab in Schweden Folkes ohne Vorsteven gesehen, die komplett aus der Form gekommen waren: Totalschaden.
Natürlich kann ein versierter Bootsbauer diese Reparatur ausführen. Aber wir als Laien?
Grüße!
Jan
-
nils
- Beiträge: 87
- Registriert: Fr 26. Sep 2008, 16:15
Beitrag
von nils » Sa 12. Apr 2014, 09:44
Moin Dedel,
wenn die Verschraubung noch gut ist, mach doch einfach wieder geöltes Werg rein.
Gruß an die theos und schriftsteller
-
Dedel
- Beiträge: 450
- Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05
Beitrag
von Dedel » Sa 12. Apr 2014, 22:42
Hi Nils,
Das mit dem Kalfatern traue ich mich nicht. Habe bei Lillebror gerade gelesen das er es so gemacht hat und mit Bitumenspachtel abgeschlossen hat.
Ich tendiere jetzt in Anbetracht der offensichtlich geringen Haltbarkeit von ettan in so einer Fuge dazu den Spalt wie den Rest des abgezogenen UW- Bereich mit D1 zu behandel, dann den Spalt mit G4 zu Primern und dann mit MS polymer von Simson zu füllen.
@Jan: Den Spalt auszuleisten tut wohl noch nicht Not. (Ist schon doll was für makroaufnahmen ein IPhone schon kann) Das mit dem abschrägen der Plankenenden habe ich noch nicht ganz verstanden. Gibt es Bilder oder eine Skizze?
Gruß Detlef