Plattboot zeeschouw

Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von Dedel » Fr 15. Apr 2016, 15:47

Hallo und Moin Hermann,
danke für die Blumen. Ja ich will nicht weiter vom Thema ablenken. Ich denke noch einen 3.Teil zu "Lill" in den Restaurationsberichten zu gestalten.
Gruß
Detlef
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von André bauer » Fr 15. Apr 2016, 20:20

Hallo,
Moosgummi heißt ja nich umsonst so... Natürlich hat es seinen Namen nicht weil es Moos ansetzt. Es nimmt Wasser auf und setzt auch tatsächlich Moos an.
Bei Megayachten verwendet man Delrin bzw. POM als Isolator (Edelstahlbeschläge auf Aluwänden z.B.) aber auch als dekoratives Element. Delrin gibt es in Weiß, was eher milchig Weiß ist und Dreck annimmt oder in Schwarz. Ist polierbar, gibt's als Plattenware oder rund und kann gedreht oder gefräst werden.
Mit der Wandicke muss man aufpassen, unter 2 mm platzt es leicht unter Druck.
In dem Zusammenhang muss man natürlich auch die Schraubmomente beachten.

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von Dedel » Fr 15. Apr 2016, 21:23

Hallo André,
In dem Fall ist es Seewasserbeständiges , geschlossenporiges, weiches Gummi. Der Begriff Moosgummi ist für das Material sicherlich nicht richtig. Die Fachleute von Harry Wegener fragen auch gleich nach der Shore Härte, welche ich wieder vergessen habe. Aber der Verkäufer wusste schon was ich haben will mit dem Begriff "Moosgummi" im Seewasser Bereich zum abdichten von Beschlägen etc.. Ich habe damit vor Jahren beim Stahljolly mal im Schwertkastenbereich Montagedeckel abgedichtet. Die waren immer unter Wasser und haben kein Wasser gezogen.
Gruß
Detlef
Einmalimmi
Beiträge: 7
Registriert: Mo 11. Apr 2016, 21:23

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von Einmalimmi » Sa 16. Apr 2016, 17:32

Moin.. Die Schwerter sind abgeschliffen. Das Holz ist optisch nicht mehr so schön und ich würde gerne eine dunkle Farbe nehmen. D2 ist ja klar. Was kann Mann da nehmen oder lässt sich d2 einfärben, jede k1 Bootslack?. Vorab danke und ein schönes WE.
Gruß Walter
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von Dedel » Mo 18. Apr 2016, 19:19

Moin Walter,
Ich gehe mal davon aus das die Schwerter aus Eiche sind. Was kann denn da nicht so schön aussehen wenn sie nicht vergammelt sind? Schwarze Stellen von Eisenbeschlägen? Gibt es Bilder?
Gruß
Detlef
André bauer
Beiträge: 2357
Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26

Re: Plattboot zeeschouw

Beitrag von André bauer » Mo 18. Apr 2016, 19:47

Moin Walter,

Lack einfärben funktioniert grundsätzlich, auch mit Owatrol.
Allerdings ist eine gleichmäßige Farbe damit nicht so einfach hinzukriegen,weil sich Beize und Lack nicht gut vermischen lassen.
Es besteht immer die Gefahr, das sich Schlieren bilden.
Also besser vorher beizen, überschüssige Beize mit weichem sauberem Tuch aufnehmen.
Vorher den Farbton auf einem Stück ähnlichem Holz abstimmen.
Eingefärbte Lacke (Lasuren) aus dem Baumarkt sind als Untergrund katastrophal, weil sie nicht die notwendige Beständigkeit gegen Seewasser und UV-Licht haben.
Schwarze Stellen im Holz lassen sich mit Wasserstoffperoxid behandeln, natürlich nur wenn es noch kein Torf ist...

Gruß,
André
Gruß,
André

V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Antworten