Kielbolzen Folkeboot

boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Kielbolzen Folkeboot

Beitrag von boyus » Sa 20. Jun 2015, 12:14

Hallo Detlef, sieht toll aus Eure Kleine! So soll das sein mit dem Heißstropp!
Immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel!
Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Kielbolzen Folkeboot

Beitrag von Dedel » Di 23. Jun 2015, 11:05

Moin Moin,
@Arndt: Danke für die Blumen und Wünsche.
@Günni: Werden wir im nächsten Jahr, wenn das Holz wieder die richtige Feuchtigkeit hat und daraufhin die Bolzen den richtigen Torque haben, mal ausprobieren :)
Zum Rendevouz nach Kiel am Freitag (NW 5-6 Bft) ist schon mal alles gut gegangen.

Gruß
Detlef
Dateianhänge
IMG4434_4393.jpg
IMG4434_4393.jpg (257.25 KiB) 4919 mal betrachtet
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Kielbolzen Folkeboot

Beitrag von günni » Di 23. Jun 2015, 15:36

Weisse Segel vor dem Giftschuppen...!
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Kielbolzen Folkeboot

Beitrag von Dedel » Di 23. Jun 2015, 17:40

Hi Günni,
weiße Segel, naja keine Ahnung wie alt die schon sind. Müssen unbedingt ersetzt werden.
Wer noch etwas gutes liegen hat, gerne anbieten.
Hier noch ein Bild vom Donnerstag Abend mit dem Turm im neuen Kleid. Find ich sehr schön geworden in grün weiß.

Gruß
Detlef
Dateianhänge
IMG4373_4394.jpg
IMG4373_4394.jpg (204.87 KiB) 4919 mal betrachtet
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Kielbolzen Folkeboot

Beitrag von günni » Di 23. Jun 2015, 23:04

Die Folke-Eigenbau-Szene hatte vor Langem über Schwachstellen nachgedacht und die Nietung 2 Planken plus Spant ausgemacht. Die Kontaktflaechen erschienen zu klein oder halb in der Luft haengend. Mit angepassten Keilen zwischen Planken und Spanten änderte man das. Bei NW6 zurück nach Schleimuende klopft das Boot weich bis es am Ziel 50cm durchbiegt in der Welle, wie du wohl gerade erlebt hast.
Grüsse,guenni
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Kielbolzen Folkeboot

Beitrag von Dedel » Mi 24. Jun 2015, 23:52

Hi Günni,
NW 6 hatten wir zum Glück auf dem Weg nach Kiel. Zurück wie im Bild zu sehen SO 2-3. waren somit ca. 8Std. Mit kurzen Motoeinheiten.
Das mit den Spanten hat die Lill ja nun schon 68 Jahre zusammen gehalten. Das werden wir jetzt nicht mehr ändern.
Aber 2 "Patschen", wie von dir ein paar Seiten zuvor beschrieben, werden wir an Bb wg. Undichtigkeiten im nächsten Winter austauschen.
Anbei noch ein Bild vom "Passatsegeln" in der Schlei am Sonntag Abend nach Kappeln. Es waren übrigens kaum Boote zu sehen. Vermutlich bedingt durch deutlich schlechterer Wetterprognose und Sperrung der A7.
Dateianhänge
image_4399.jpg
image_4399.jpg (239.22 KiB) 4919 mal betrachtet
Oblomov
Beiträge: 114
Registriert: Mo 23. Sep 2013, 22:08

Re: Kielbolzen Folkeboot

Beitrag von Oblomov » Fr 26. Jun 2015, 09:34

Hallo,
ich hab da mal den dumme Frage: warum krant ihr eigentlich bei diesen alten Booten mit Augmuttern durch die Luken und nehmt nicht einfach Gurte unter dem Schiff durch? Scheint mir doch viel einfacher.
Jörg
boyus
Beiträge: 225
Registriert: So 23. Okt 2011, 23:08

Re: Kielbolzen Folkeboot

Beitrag von boyus » Fr 26. Jun 2015, 09:53

Hallo Jörg,
da ich mich auch von Deiner Frage angesprochen fühle:

Der Kran an unserem Teich hat eine Tragkraft von 2 Tonnen
Folkeboot 1930 kg + 170 kg Krantraverse = Error

Auch die Angst das der Langkieler aus den Gurten rutscht ist weit verbreitet ;-)

Handbreit
Arndt
http://up.picr.de/32380446nz.jpg
Dedel
Beiträge: 450
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 21:05

Re: Kielbolzen Folkeboot

Beitrag von Dedel » Fr 26. Jun 2015, 16:05

Moin Jörg,
wie Arndt schon angesprochen hat ist die Gefahr aus dem Gurt zu rutschen sehr hoch. Lill hat 2010 bei unserem Vorgänger aus diesem Grund einen oberen neuen Spiegel und hinteres Deck bekommen. Die 2t hingen hinten nur noch an der Motorhalterung.
Des weiteren ist es so möglich überall zu Kranen auch ohne Heißgeschirr. Wenn das fehlt ist die Belastung für die Nietverbindungen der Planken zu stark. Was auch mit Geschirr zu häßlichen Geräuschen führt wenn der Gurt sich über die Landungen streckt. Es sieht zwar etwas komisch aus, vor allem wenn nur 1 Strop genommen wird, ist aber die materialschonendeste Angelegenheit.

Gruß
Detlef
günni
Beiträge: 235
Registriert: Di 21. Mär 2006, 23:27

Re: Kielbolzen Folkeboot

Beitrag von günni » Di 30. Jun 2015, 01:48

Immer noch Spanten und Unterfutterung, Dedel, die Folkeboot-Erfinder in Haddeby schufen damals die Atlantik-Version der Folkebootspanten. Ich musste den Ort kennenlernen um zu begreifen, woher die guten Einfälle der Maschinenbaufraktion stammten. Gottorf und Haithabu sollten Pflichtziel für Klassenausflüge werden.
MfG. Guenni
Antworten