Lack runter bei Blöcken etc.

danebrog

Re: Lack runter bei Blöcken etc.

Beitrag von danebrog » Sa 21. Dez 2013, 10:47

Boah! Is' ja smart!

Und: Na klar heißt das bei Euch da oben muscheln. Is' ja Küste! ;)

LG
Dagmar
danebrog

Re: Lack runter bei Blöcken etc.

Beitrag von danebrog » Sa 21. Dez 2013, 16:07

Hallo, Reimund!

Ich hab' das mit den Fotos vom Schotwagen hingekriegt und wollte Dir eine Mail schicken, da die Datenmenge zu groß für das Forum ist. Jetzt kam die Mail aber zurück wg. Adresse unbekannt. Schicke mir doch bitte die aktuelle Adresse per Mail oder PN!

Viele Grüße
Dagmar
rw

Re: Lack runter bei Blöcken etc.

Beitrag von rw » Sa 21. Dez 2013, 22:50

danebrog schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo, "rw"!
>
> Ich hatte diese Art des "Abbeizens" gar nicht mehr
> auf dem Schirm, da mein Versuch, vor vielen Jahren
> eine Stubentür einer Berliner Altbauwohnung mit so
> richtig vielen Ecken, Kanten und Rillen auf diese
> Art von den unzähligen Lackschichten zu befreien,
> im Desaster endete. Vom Geruch mal ganz
> abgesehen!
>
> Die Zusammensetzung und Anwendbarkeit muß sich
> aber wohl geändert bzw. dramatisch verbessert
> haben, so dass ich gerne einen 2. Versuch wagen
> würde.

Ja, Yachtstrip/Peel Away ist anders konzipiert, keine CKW mehr, das hat nix mehr mit dem alten "Grüneck" und Vergleichbarem zu tun, nach dessen Anwendung der Schuppen noch ein halbes Jahr lang stank.
danebrog

Re: Lack runter bei Blöcken etc.

Beitrag von danebrog » So 22. Dez 2013, 11:29

Hallo, rw! (Alias is' ja man nett, aber ich würde Dich hier schon gerne beim Namen nennen! ;) )

Vorweg zur Orientierung: Mein Schotwagen sieht im Prinzip aus wie Reimunds, nur das meiner bislang zwei Beschläge hat. Da ich aber noch einen 3. Block auf Lager habe, wäre das DIE Gelegenheit, die Kraftübertragung mädchentauglich zu machen! ;)

Mein Plan sieht momentan so aus: Die "Ringe" sind aufgeschraubt und die Beschläge, an deren Augen die Blöcke eingeschmiedet sind, genietet. Schrauben weg, Nieten aufbohren, Ringe polieren und gucken, was bei rauskommt (evtl. passend zu den Beschlägen verchromen lassen). dann die Blöcke aufgrund des Materialmix mit dem von Dir empfohlenen Strip peelen, "Querbalken" schleifen oder auch strippen, gucken ob das Holz noch nett aussieht, ansonsten beim befreundeten Tischler in ????? neu machen lassen. Abschließend lackieren oder ölen und hemmungslos freuen. :)

Viele Grüße
Dagmar
danebrog

Re: Lack runter bei Blöcken etc.

Beitrag von danebrog » So 22. Dez 2013, 11:36

Hallo, Reimund!

Frage: Wo belegst Du Deine Großschot? Ich hatte bislang einen Schotblock ähnlich Deinem auf dem Foto, aber mit Klemme, der natürlich mit dreifacher Umlenkung nicht mehr "funktionieren" würde.

Viele Grüße
Dagmar
Bries

Re: Lack runter bei Blöcken etc.

Beitrag von Bries » So 22. Dez 2013, 14:10


Nur so eine idee ,

Unser tochter hat ihren schrank sandstrahlen lassen bei ein möbel betrieb.

Vielleicht eine alternative für kleinteile ?

m fr gr Georg Fongers
danebrog

Re: Lack runter bei Blöcken etc.

Beitrag von danebrog » So 22. Dez 2013, 15:40

Lieber Georg!

Sandstrahlen würde ich jetzt ehrlich gesagt weder das Holz noch die verchromten Beschläge. Falls die Verchromung nicht mehr gut sein sollte, habe ich einen Verchromer und einen Polierbetrieb "an der Hand", da ich im Frühjahr sämtliche Decksbeschläge sowie die Fensterrahmen und Bullaugen neu verchromen ließ. Ich glaube, klassisch abschleifen bzw. "peelen" wäre da besser.

Trotzdem herzlichen Dank für Deine Idee!

Viele Grüße
Dagmar
Bries

Re: Lack runter bei Blöcken etc.

Beitrag von Bries » So 22. Dez 2013, 17:16

Hallo Dagmar, ,

Es ist nicht so vergleichbar mit normalen sandstrahl vorgang.
Die haben das in Belgien machen lassen. Der man hat es aus hobby verfeinert .
Es geht mit ganz feines sand und sicher angepasten druck .
Wir waren beeindruckt .

Nur so eine idee , aus denen ihre erfahrung.
Sicher wird es bei euch auch so etwas ( weniger conventionelles ) geben.

Verchromen , für den fall das ihr statt chrom überfläche ein bronze farbe haben möchtest , das man nicht zu putzen braucht , dafür gobt es ebenfalls möchlichkeiten.

Schöne tagen und das wir auch nächstes jahr ein wenig verrückt bleiben mögen dürfen

m fr gr Georg Fongers.
danebrog

Re: Lack runter bei Blöcken etc.

Beitrag von danebrog » So 22. Dez 2013, 17:41

Hallo, Georg!

Von diesem Verfahren habe ich noch nichts gehört. Ich arbeite aber in einem Museum, das die Fossilien, die hier in der Umgebung gefunden werden, präpariert und dazu mit feinstem Eisenpuder strahlt. (Mein Chef holt mich Kiel, falls ich auf die Idee kommen sollte, meinen Schotwagen ...) ich glaube schon, dass es da Möglichkeiten gibt, einen Betrieb ausfindig zu machen.

Ansonsten: Es wäre völlig verrückt, völlig normal zu sein! :)

Schöne Weihnachten und ein gutes 2014!

Viele Grüße
Dagmar
Reimund Willig
Beiträge: 395
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14

Re: Lack runter bei Blöcken etc.

Beitrag von Reimund Willig » So 22. Dez 2013, 18:24

Dagmar,
habe noch ein Bild vom Beschlag im Cockpit vor der Demontage gefunden, wo die Großschot belegt wurde. Momentan habe ich keine aktuellen Bilder, weil alles demontiert ist.


[img]http://up.picr.de/16821331pa.jpg[/img]



Gruß
Reimund




viele Grüße

Reimund
Antworten