Seite 1 von 1
Schwertkasten von innen behandeln
Verfasst: Do 1. Mär 2007, 21:44
von Ivan Balushev
liebes Forum,
ich mache mir zurzeit Gedanken über meinen Schwertkasten. Er hat immerhin die letzten 40 Jahre ohne Schaden überstanden und ich hätte gerne, dass dies so bleibt. Vielleicht hat jemand Erfahrungen oder Anregungen zur Innenbehandlung. Was ich mir überlegt habe ist entweder, das Holz mit Oel zu tränken oder mit Epoxy-Graphit zu beschichten. Die Seitenwände sind stark beansprucht ( Stahlschwert, 40kg ) und der bisherige Anstrich ist stellenweise abgeschubbert. Ich hab keine Ahnung, womit sowas damals gestrichen wurde und habe so meine Zweifel, dass irgendeine harte Beschichtung die Belastungen aushält. Zumal man echt schlecht bis überhaupt nicht zum Schleifen und Entfetten rankommt, eine saubere Vorbereitung ist kaum möglich.
Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen unter euch, der auf dies oder das schwört oder Erfahrungen diesbezüglich gesammelt hat.
Grüsse aus Plön,
Ivan Balushev
Re: Schwertkasten von innen behandeln
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 20:37
von Falk R110
Hallo Ivan!
Ich baue mir gerade auch einen neuen Schwertkasten für meinen Jolli, da der alte echt ne Katastrophe war. Habe auch ein Stahlschwert, so dass an den Innenwänden teilweise einige Millimeter Holz schon angehobelt waren.
Nichts desto trotz würde ich den Schwertkasten an Deiner Stelle nur einmal pro Jahr von Innen ölen. Ich hab es immer so gemacht, dass ich entweder einen ölgetränkten Lappen oder Schaumstoff durch den Schwertkasten durchgezogen habe. Das ganze ein paar mal und am Ende nochmal mit einem trockenen Tuch. Letzteres sollte nur dafür dienen um zu punktuelle zu starke Tränkung abzuwischen.
Was besseres ist mir leider auch nie eingefallen.
Schöne Grüße
Falk
Re: Schwertkasten von innen behandeln
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 21:05
von Matthias
Die klassische Methode geht so:
bei ausgebautem Schwert den Schwertkasten von unten dichtsetzen, also mit Brett und z.B. textilem Dichtmaterial verkeilen, Schwertkastenbolzenbohrungen (so vorhanden) abdichten (z.B. mit Korken von extra zu diesem Zwecke gelenzten Weinflaschen) und dann mit der gewünschetn Halbölmischung auffüllen.
Wenn man nach einer gewissen Wartezeit das Öl abläßt, sollte man es auffangen und der Verwendung in der Bilge zuführen.
Überschüssiges Öl im Schwertkasteninneren würde mich nicht einen feuchten Kehricht interessieren.
Re: Schwertkasten von innen behandeln
Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 23:36
von Falk R110
Moin Matthias!
Sowas hatte ich auch mal gemacht. Allerdings bin ich davon abgekommen, da mir der Ölverbrauch bei dieser Methode einfach zu gross ist. Alleine um den Schwertkasten halbvoll zu bekommen.... Auch ist diese Methode bei jährlicher Ölung des Schwertkastens aus meiner Sicht nicht unbedingt notwendig.
Schöne Grüße
Falk
Re: Schwertkasten von innen behandeln
Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 08:28
von Matthias
Dann stellst Du halt ein Brettnoch von oben in den Schwertkasten.
Re: Schwertkasten von innen behandeln
Verfasst: Mi 2. Jan 2008, 11:27
von eumel
Hallo, Holzwürmer,
bin im Moment genau bei diesem Problem angekommen.
Meine Niedersachsenjolle Bj 1960 liegt derzeit auf einer Wiege, so daß ich ohne Rückenbeschwerden gut am Unterwasserschiff arbeiten kann.
Habe das Schwert ausgebaut, mit eine alte Ziehklinge an ein längeres Flacheisen geschweist und dann das rotte Holz aus dem Schwertkasten gekratzt.
Nach meiner Berechnung müßte ich nun ca 16 Liter Leinöl einfüllen. Nun werde ich zur Volumenreduzierung 20mm starke Steroporplatten einschieben, diese seitlich mit kleinen Holzstiften versehen um ein Anliegen an den Wänden zu vermeiden, das Boot dann mit dem Gußkiel auf ein Holzbrett mit z.B Kitt setzen, die Bohrung des Schwertbolzens verschließen und dann Leinöl einfüllen.
Gibt es da noch was zu warnen oder bedenken?
Gruß
eumel