Spanten wechseln
Verfasst: Di 1. Mai 2007, 13:09
hallo,-
habe nun meine ersten 11 paar spanten schichtverleimt,-
siehe dazu einen älteren beitrag von mir,-
" lamellierte spanten".
habe die verleimung mit d3 weissleim, mit vernetzer in
d 4 qualität hergestellt, und bin mit dem ergebniss und und der
verarbeitung sowie händling beim verleimen sehr zufrieden.
nun geht es darum diese einzubauen,-
dabei stellen sich folgende fragen und überlegungen für mich,-
- würde die spanten ja gerne mit epoxid und einer hohlkehle einbringen
nur das problem ist,- das ich ca. 70 % der planken noch auswechseln muss
und so die verklebung wieder lösen müsste,-
- des weiteren würde ich vorm einbau die spanten auch mit le tonkions behandeln
ist dies für die haftung mit epoxid zu nachteil,-
- reicht nach dem wechseln der planken eine hohlkehle aus oder ist diese
für die möglichen auftretenden kräfte zu schwach,-
- das stellenweise abkleben der planken halte ich auch nicht für ganz
sinnig da ich im moment noch garnicht überblicken kann was alle genau
getauscht werden muss,-
- des weiteren würde ich auch die schrauben gerne mit epoxid einbringen,-
nur was muss noch wieder los,-zum wechseln, und treffe ich die alten
vorgebohrten löcher wieder,-
- gibt es qualitäts unterschiede bei din 97 schrauben in a4
hinsichtlich der bruchlast bei den schraubenköpfen?
- soll ich nur da wo ich mir sicher bin die die schrauben mit epoxid einbringen,-
und das was noch gewechselt werden muss erste einmal provisorisch
neben den späteren löchern mit normalen schrauben und gegebenfalls
mit unterlegscheiben fixieren.
- im vorschiff bis spant 11 liegt die holzfeuchte bei ca. 16 %,
kann schon das tageslicht durchscheinen sehen,
die holzfeuchte der spanten liegt bei ca 10 %,
zum kajütt hin steigt die holzfeuchte auf ca. 35 % an,-
was ist die beste holzfeuchte der spanten und der planken
damit ich später nach dem ausleisten und wässern
keine probleme bekomme,-
da ja das quellverhalten der spanten bei ca. 0,1 bis 0,3 %
und der planken bei messerresten radial bei ca. 5 % liegt,-
- die bodenwrangen werde ich gleichzeitig mit den spanten der reihe nach wechseln,
zum kajütt und der plicht hin sind die radien gemäßigt so das ich das schichtverleimen
dort auch anwenden würde,
nur am vorsteven sind die ersten beiden bodenwrangen
so eng das ich dort lieber mit masiv holz arbeiten würde,-
- das abziehen aussen mit heissluftpistole und schaber funktioniert ganz gut,-
genauso das ziehen der holzdübel,-
nur innen gestaltet, sich das abziehen und schleifen der alten farbe sehr mühselig
hat einer da noch eine gute idee,-
bis hier hin erst einmal
schönen mai feiertag
grüße
udo
stormvogel
habe nun meine ersten 11 paar spanten schichtverleimt,-
siehe dazu einen älteren beitrag von mir,-
" lamellierte spanten".
habe die verleimung mit d3 weissleim, mit vernetzer in
d 4 qualität hergestellt, und bin mit dem ergebniss und und der
verarbeitung sowie händling beim verleimen sehr zufrieden.
nun geht es darum diese einzubauen,-
dabei stellen sich folgende fragen und überlegungen für mich,-
- würde die spanten ja gerne mit epoxid und einer hohlkehle einbringen
nur das problem ist,- das ich ca. 70 % der planken noch auswechseln muss
und so die verklebung wieder lösen müsste,-
- des weiteren würde ich vorm einbau die spanten auch mit le tonkions behandeln
ist dies für die haftung mit epoxid zu nachteil,-
- reicht nach dem wechseln der planken eine hohlkehle aus oder ist diese
für die möglichen auftretenden kräfte zu schwach,-
- das stellenweise abkleben der planken halte ich auch nicht für ganz
sinnig da ich im moment noch garnicht überblicken kann was alle genau
getauscht werden muss,-
- des weiteren würde ich auch die schrauben gerne mit epoxid einbringen,-
nur was muss noch wieder los,-zum wechseln, und treffe ich die alten
vorgebohrten löcher wieder,-
- gibt es qualitäts unterschiede bei din 97 schrauben in a4
hinsichtlich der bruchlast bei den schraubenköpfen?
- soll ich nur da wo ich mir sicher bin die die schrauben mit epoxid einbringen,-
und das was noch gewechselt werden muss erste einmal provisorisch
neben den späteren löchern mit normalen schrauben und gegebenfalls
mit unterlegscheiben fixieren.
- im vorschiff bis spant 11 liegt die holzfeuchte bei ca. 16 %,
kann schon das tageslicht durchscheinen sehen,
die holzfeuchte der spanten liegt bei ca 10 %,
zum kajütt hin steigt die holzfeuchte auf ca. 35 % an,-
was ist die beste holzfeuchte der spanten und der planken
damit ich später nach dem ausleisten und wässern
keine probleme bekomme,-
da ja das quellverhalten der spanten bei ca. 0,1 bis 0,3 %
und der planken bei messerresten radial bei ca. 5 % liegt,-
- die bodenwrangen werde ich gleichzeitig mit den spanten der reihe nach wechseln,
zum kajütt und der plicht hin sind die radien gemäßigt so das ich das schichtverleimen
dort auch anwenden würde,
nur am vorsteven sind die ersten beiden bodenwrangen
so eng das ich dort lieber mit masiv holz arbeiten würde,-
- das abziehen aussen mit heissluftpistole und schaber funktioniert ganz gut,-
genauso das ziehen der holzdübel,-
nur innen gestaltet, sich das abziehen und schleifen der alten farbe sehr mühselig
hat einer da noch eine gute idee,-
bis hier hin erst einmal
schönen mai feiertag
grüße
udo
stormvogel