Seite 1 von 1

Folkeboot und Anttifouling ab

Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 14:01
von Folker
Hallo,ich binzwar neu hier, hab aber ein altes Boot, ein Folke von ´61.
Beim Abtauchen und Muschelkrazen hab ich am Wochenende festgestellt, dass das Antifouling vom Vorbesitzer an einigen Stellen abgegangen ist, und jetzt an 2-3 Bierdeckel großen Stellen das Holz zum Vorschein kommt. Was tun, raus mit dem Boot? Oder drinlassen und im Winter...?Ist ja nicht mehr lang, aber andererseits...und wie müsste ich verfahren, raus,abschleife,trochnen, neues Antifouling...?Nächste Woche wollte ich auf eine ca. 10 Tägige tour gehn...
Das Boot ist Lärche auf Eiche gebaut, und ich hab mit Holzbooten noch nicht viel Erfahrung.

Vielen Dank für eure Hilfe und schöne Grüße von der Küste,

Jan

Re: Folkeboot und Anttifouling ab

Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 15:39
von acksel
hmmm, ich weiss nun nicht, was unterm AF ist oder war (lack?), aber AF ist nicht wasserfest, also ist es eigentlich egal, was du machst. wasser kommt immer ans holz.
das boot ist so über 40 jahre alt geworden, also wirds die zeit bis zum herbst noch aushalten.
wo liegst du an der küste?

Re: Folkeboot und Anttifouling ab

Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 16:01
von André bauer
Moin,
also Acksel hat schon irgendwie recht, nur kommt es ja drauf an, wie viel Wasser ans Holz kommt, damit's nich fault.
Lack als Untergrund für Antifouling ist schon mal ungeeignet, die Beiden verbinden sich nicht gut miteinander.
Also besser wäre ein Primer unterm Antifouling, wie von den meisten Herstellern vorgeschrieben.

Davon ab glaube ich, dass Du, wenn das Boot jetzt aus dem Wasser käme, kaum noch genug Zeit hast, um die Stellen trocknen zu lassen.
Jedenfalls, wenn Du Montag los willst und das Wetter bei euch genauso ist, wie hier.
Vielleicht hilft hier der Einsatz eines Heißluftföns, ganz vorsichtig und nur an den freiliegenden Stellen.
Kommst Du damit auf die Farbe, ist sie verbrannt.
Aber ich denke, damit hast Du die Planken in max. 1 Stunde soweit trocken, das gemalt werden kann.
Vor allem muss das Holz vor dem Trocknen gewaschen und nach dem Trocknen mit Silikonentferner entfettet werden.
Es hat schließlich einen Grund, warum das Antifouling an den Stellen abging.
Dann 2-3mal Primer und dann Antifouling.

Wenn Du nach dem Urlaub raus gehst, is das aber auch noch gut.
Für die ganze Saison würde ich es, glaub ich, nich so lassen.

Grüße,
André

Re: Folkeboot und Anttifouling ab

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 07:34
von Michael Grothe
Hey,

die saison kannst du weiter nutzen. Das Holz wird trotzdem nass von außen, egal ob mit Antifouling oder ohne.

Faulen wird es auch nicht, denn Holz fault nur bei stehender Nässe in Verbindung mit Luft.
Im Winter alles runter holen, trocknen lassen und dann mindestens 4 Anstriche mit einem Primer, am besten Chlorkautschuk für Holz = elastisch und dicht.
Dann Antifoulin 2 x und du hast ausgesorgt.

Hey då Michael

Re: Folkeboot und Anttifouling ab

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 15:48
von sven
Hey Michael,
einen Chlorkautschukprimer hatte ich für meinen Neptunkryssare (Lärche auf Eiche) auch ins Auge gefasst.
Der haftet auch auf Oberflächen, die vorher mit Öl imprägniert wurden?? Das hatte ich so
geplant. Hast Du mit dieser Kombination Erfahrung?

Grüße
Sven

Re: Folkeboot und Anttifouling ab

Verfasst: Do 9. Aug 2007, 18:59
von Michael Grothe

Hey Sven,

bis jetzt nur gute.
Andere Berufskollegen benutzen auch diese Grundierungen.

Hey då Michael