Seite 1 von 1

Alte Nietlöcher erneuern

Verfasst: Do 16. Aug 2007, 20:27
von Falk R110
Hallo,

am kommenden Wochenende möchte ich eine neue Bodenwrange einsetzen. Da die vorhergehende nur genagelt war und ich jetzt Schrauben verwenden werde, möchte ich zunächst die alten Löcher in den Planken nochmal ausbessern. Hintergrund ist der, dass die alten Propfenlöcher doch schon recht tief in die Planke hineingehen. Meine Idee ist die alten Löcher (10mm) mit einem 20mm Forstnerbohrer aufbohre und dann einen neuen Holzpfropfen einklebe. In diesem möchte ich dann die neue 10mm Bohrung machen.

Was haltet ihr von dieser Vorgehensweise? Wäre das eine handelsübliche Methode oder schade ich den Planken damit umso mehr?

Gruß
Falk

Re: Alte Nietlöcher erneuern

Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 07:46
von Michael Grothe

Hey Falk,

ist so ok.

Hey då Michael

Re: Alte Nietlöcher erneuern

Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 08:28
von Falk R110
Morgen Michael,

danke für deine Antwort, werde das dann heute in Angriff nehmen! Wollte nur nochmal auf Nummer sicher gehen ;)

Gruß
Falk

Re: Alte Nietlöcher erneuern

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 20:14
von Falk R110
Hallo Michael,

ich muss nochmal nachfragen um doch sicher zu gehen. Ich hab nun am Wochenende die alten Löcher mit einem 20mm Forstner auf eine Tiefe von 10 mm aufgebohrt. Die Plankenstärke in diesem Bereich beträgt ca. 16 mm. In diese habe ich nun Propfen mittels Resorcinleim eingeklebt. Morgen wollte ich nun mit einem 10 mm Bohrer die neuen Propfenlöcher auf eine Tiefe von 5 mm bohren um dort dann die Verschraubungen für die Bodenwrange zu machen. Nun habe ich allerdings doch so leichte Kopfschmerzen, ob ich nicht vielleicht doch zu tief gebohrt habe und die Festigkeit der Planken damit zu stark in Mitleidenschaft gezogen sind?

Gruß
Falk

Re: Alte Nietlöcher erneuern

Verfasst: Do 23. Aug 2007, 07:49
von Michael Grothe
Hey Falk,

ist schon ok. Durch den leim und die 20 er größe ist die Festigkeit gegeben. Um sicher zu gehen, mußt du ja nicht versenken. Kannst auch bündig schrauben und danach den Schraubenkopf zuspachteln mit Epox.

Mit Propfen ist es halt eleganter und fachmännisch.

Hey då Michael