Sandstrahlen selbstgemacht!!??
Verfasst: Mo 7. Okt 2002, 13:03
Moin....
eigentlich ist immer noch das Thema die Entfernung der Lacke/Farben IM Rumpf meines Folkebootes.
Ein letzter Versuch war am Wochenende ein spezieller Abbeizer für Ölfarben, aber liebe Leute, das kann man echt knicken!!!
Der einzuge Erfolg, den man erzielt, ist, das duch das Abwaschen der Rumpf wieder fast genauso nass ist, wie vor 3 Monaten, als ich ihn aus dem Wasser geholt habe. Un bei den vielen Winkelchen und Ecken bekommt man nicht alles vernünftig weg.
An anderer Stelle wurde hier das Sandstrahlverfahren genannt, womit einige Eigner wohl schon ganz passable Erfolge erzielt haben.
Der Ortsansässige Sandstrahler, der auch Antiquitäten und Möbel strahlt, erschin mir als geeignet, aber er kann sein Strahlgerät nicht in meine Halle bringen.
Jetzt zu meiner, mit Ihm gemeinsam erarbeiteten Idee aus der Rubrik selbst ist der Mann:
Bei einem Werkzeug- und Maschinenverleih in der Nähe (Adresse kann ichgern bekanntgeben) gibt es ein Strahlgerät, das überflüssiges Strahlgut gleich wieder absaugt. Das werde ich mir ausleihen, denn es ist nicht grüsser als ein mittelprächtiger Industriestaubsauger. Einen leistungsfähigen Kompressor gibt es dort gleich mit.
In Zusammenarbeit mit dem oben Erwähnten Sandstrahlunternehmen werden wir das (hoffentlich) richtige Strahlgut auswählen und es eben... wie so vieles schon (einfach)selber machen.
An alle interressierten:
Wenn ihr mögt, werde ich meine Erfahrungen hier mal aufschreiben. Wenn sich herausstellt, das das ein völliger Griff ins Klo ist, würde ich euch gern davor warnen... wenn ich ein paar kleine fehler mache, könnt Ihr vielleicht daraus leren und sie bei ähnlichen Arbeiten vermeiden..... und wenns ein gutes Ergebnis wird, ersparen wir uns alle möglicherweise bei ähnlichen Arbeiten zukünftig mühsames Schaben und kratzen.
Denn bei allem Engegament und aller mühe, die wir bei der Restaurierung unserer Schaätzchen aufwenden, so wollen wir doch eigentlich lieber segeln, anstatt uns in einer staubigen Halle rumzudrücken und mürrische Frauen zuhause sitzen zu haben.
Hat vielleiht sogar schonmal jemand diese Arbeiten selber ausgeführt????
Wenn ja, unbedingt hier aufschreiben....büdde!!
Mast und Schotbruch
Andreas
eigentlich ist immer noch das Thema die Entfernung der Lacke/Farben IM Rumpf meines Folkebootes.
Ein letzter Versuch war am Wochenende ein spezieller Abbeizer für Ölfarben, aber liebe Leute, das kann man echt knicken!!!
Der einzuge Erfolg, den man erzielt, ist, das duch das Abwaschen der Rumpf wieder fast genauso nass ist, wie vor 3 Monaten, als ich ihn aus dem Wasser geholt habe. Un bei den vielen Winkelchen und Ecken bekommt man nicht alles vernünftig weg.
An anderer Stelle wurde hier das Sandstrahlverfahren genannt, womit einige Eigner wohl schon ganz passable Erfolge erzielt haben.
Der Ortsansässige Sandstrahler, der auch Antiquitäten und Möbel strahlt, erschin mir als geeignet, aber er kann sein Strahlgerät nicht in meine Halle bringen.
Jetzt zu meiner, mit Ihm gemeinsam erarbeiteten Idee aus der Rubrik selbst ist der Mann:
Bei einem Werkzeug- und Maschinenverleih in der Nähe (Adresse kann ichgern bekanntgeben) gibt es ein Strahlgerät, das überflüssiges Strahlgut gleich wieder absaugt. Das werde ich mir ausleihen, denn es ist nicht grüsser als ein mittelprächtiger Industriestaubsauger. Einen leistungsfähigen Kompressor gibt es dort gleich mit.
In Zusammenarbeit mit dem oben Erwähnten Sandstrahlunternehmen werden wir das (hoffentlich) richtige Strahlgut auswählen und es eben... wie so vieles schon (einfach)selber machen.
An alle interressierten:
Wenn ihr mögt, werde ich meine Erfahrungen hier mal aufschreiben. Wenn sich herausstellt, das das ein völliger Griff ins Klo ist, würde ich euch gern davor warnen... wenn ich ein paar kleine fehler mache, könnt Ihr vielleicht daraus leren und sie bei ähnlichen Arbeiten vermeiden..... und wenns ein gutes Ergebnis wird, ersparen wir uns alle möglicherweise bei ähnlichen Arbeiten zukünftig mühsames Schaben und kratzen.
Denn bei allem Engegament und aller mühe, die wir bei der Restaurierung unserer Schaätzchen aufwenden, so wollen wir doch eigentlich lieber segeln, anstatt uns in einer staubigen Halle rumzudrücken und mürrische Frauen zuhause sitzen zu haben.
Hat vielleiht sogar schonmal jemand diese Arbeiten selber ausgeführt????
Wenn ja, unbedingt hier aufschreiben....büdde!!
Mast und Schotbruch
Andreas