Auf Vollholzrümpfe offenbar kein Epoxy.... ich habs begriffen
Verfasst: Di 29. Okt 2002, 17:24
Moin.....
nun.... jetzt habe ich zig Leute gefragt, Profis, richtige wie selbsternannte. Habe mir sagen lassen, wie man ein Schiff wiederaufbaut, wie man es konserviert, streicht, wieder hübsch macht.
ALLES war dabei!!! Vom tränekn mit Ölen über irgendwelche Lacksysteme und auch das von mir bis eben favorisierte Epoxy in allen erdenklichen Arten der Anwendung, mit Glasgewebe und ohne, Klar oder Farbig, und überhaupt, sagen wir fünfzig "Experten" siebzig meinungen, weil einige eben es auch so, wie sie es mal gemacht haben, nicht mehr machen würden.....
Übrigens an dieser Stelle mal ein kleiner Hinweis an die professionellen Bootsbauer und Wertbesitzer, die auch ab und an mal in dieses Forum schauen:
Es wäre begrüßenswert, wenn Sie etwas freigiebiger mit Auskünften wären, die Sie nicht gleich in Rechnung stellen. Will sagen, es müsste doch möglich sein, von Ihnen angewendete Vorgehensweisen bei Restaurierung und Wiederaufbau von Holzschiffen im Rahmen eines "Fachgespräches" am Telefon mal zu erörtern ohne das man gleich dem Zwang unterliegt, alle Arbeiten auch von Ihnen ausführen zu lassen. Denn Fakt ist doch sicher folgendes: Viele von uns bauen und restaurieren auch selber, weil ihnen schlichtweg die Mittel für eine Werftrestaurierung fehlen.
Diejenigen, die mir während meiner Odyssee durch die Welt der Holzschiff-Beschichtungen allerdings mit Rat und Tat zur Seite Standen, werde ich sicher berücksichtigen, wenn mir ein Schaden an meinem "Schätzchen " entsteht, den ich nicht mehr selber reparieren kann. Ich glaube nicht, das man sich den Markt versaut, wenn man sich mal etwas über den Tellerrand schauen lässt.
Nun aber zu meinem eigentlichen Anliegen:
Das alte Folkeboot wird also koventionell, mit einem Einkomponentensystem beschichtet, gestrichen. Nur die Laufdecks bekommen eine Epoxy- und Glasgewebebeschichtung, damits auch Dicht wrd. Das scheint ja auf dem Sperrholzdeck wohl kein Problem zu sein.
Aussen soll das Schiff sein Naturholzfinish behalten!
Wer hat so eine Grundrestaurierung schonmal gemacht und WIE habt ihr den Lackaufbau gestaltet (Hersteller, System, Produkte, Erfahrungen.....)???
Füßr reichlich Tipps wäre ich dankbar, damit ich mir das Beste rauspicken kann.
Mein Zukünftiges Segelrevier wird die Nordsee sein, Jade, Ostfriesische inseln, Weser, Elbe und im Urlaub die Ostsee. Also zu über 90 % Salzwasser.
Danke im Voraus
Andreas
nun.... jetzt habe ich zig Leute gefragt, Profis, richtige wie selbsternannte. Habe mir sagen lassen, wie man ein Schiff wiederaufbaut, wie man es konserviert, streicht, wieder hübsch macht.
ALLES war dabei!!! Vom tränekn mit Ölen über irgendwelche Lacksysteme und auch das von mir bis eben favorisierte Epoxy in allen erdenklichen Arten der Anwendung, mit Glasgewebe und ohne, Klar oder Farbig, und überhaupt, sagen wir fünfzig "Experten" siebzig meinungen, weil einige eben es auch so, wie sie es mal gemacht haben, nicht mehr machen würden.....
Übrigens an dieser Stelle mal ein kleiner Hinweis an die professionellen Bootsbauer und Wertbesitzer, die auch ab und an mal in dieses Forum schauen:
Es wäre begrüßenswert, wenn Sie etwas freigiebiger mit Auskünften wären, die Sie nicht gleich in Rechnung stellen. Will sagen, es müsste doch möglich sein, von Ihnen angewendete Vorgehensweisen bei Restaurierung und Wiederaufbau von Holzschiffen im Rahmen eines "Fachgespräches" am Telefon mal zu erörtern ohne das man gleich dem Zwang unterliegt, alle Arbeiten auch von Ihnen ausführen zu lassen. Denn Fakt ist doch sicher folgendes: Viele von uns bauen und restaurieren auch selber, weil ihnen schlichtweg die Mittel für eine Werftrestaurierung fehlen.
Diejenigen, die mir während meiner Odyssee durch die Welt der Holzschiff-Beschichtungen allerdings mit Rat und Tat zur Seite Standen, werde ich sicher berücksichtigen, wenn mir ein Schaden an meinem "Schätzchen " entsteht, den ich nicht mehr selber reparieren kann. Ich glaube nicht, das man sich den Markt versaut, wenn man sich mal etwas über den Tellerrand schauen lässt.
Nun aber zu meinem eigentlichen Anliegen:
Das alte Folkeboot wird also koventionell, mit einem Einkomponentensystem beschichtet, gestrichen. Nur die Laufdecks bekommen eine Epoxy- und Glasgewebebeschichtung, damits auch Dicht wrd. Das scheint ja auf dem Sperrholzdeck wohl kein Problem zu sein.
Aussen soll das Schiff sein Naturholzfinish behalten!
Wer hat so eine Grundrestaurierung schonmal gemacht und WIE habt ihr den Lackaufbau gestaltet (Hersteller, System, Produkte, Erfahrungen.....)???
Füßr reichlich Tipps wäre ich dankbar, damit ich mir das Beste rauspicken kann.
Mein Zukünftiges Segelrevier wird die Nordsee sein, Jade, Ostfriesische inseln, Weser, Elbe und im Urlaub die Ostsee. Also zu über 90 % Salzwasser.
Danke im Voraus
Andreas