Seite 1 von 1

Leinöl oder Owatrol?

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 17:39
von willi dech
Ich hätt' da mal ne Frage:
Die Planken meines Folke (Bj. 1962) sind im Laufe der Jahrzehnte im Unterwasserbereich dunkel geworden (im Innenschiff), sie fühlen sich auch oftmals feucht an. Ganz dicht ist das Boot nicht, es hat immer etwas Wasser in der Bilge - was mich nicht stört, ich habe mich dran gewöhnt. Die automatische Pume lenzt es raus, sobald ein Stand von ein paar cm erreicht ist. Abdichtversuche verschiedener Art waren bisher nicht von dauerhaftem Erfolg gekrönt (Überziehen kommt nicht in Frage).
Meine Frage: Jetzt, im Winterlager, ist das Holz noch trocken und ohne Risse. Um Fäulnis vorzubeugen möchte ich die Planken mit einem Holzschutzmittel sättigen. Bei Owatrol heißt es, daß das Holz nach dem 30. oder 40. Anstrich abschließend mit D2 gestrichen werden soll, sofern sich das Holz im Unterwasserbereich befindet - was ja der Fall ist. Aber ich will die Oberfläche ja nicht versiegeln, es soll weiterhin "atmen" können, damit die unvermeidbare Feuchtigkeit herausdiffundieren kann.
Oder wäre Eurer Meinung nach Leinölfirnis die bessere Lösung? Ich habe gehört, wenn man dieses auf ca. 70 Grad erhitzt, zieht es ins Holz ein als sei es Löschpapier. Der Gedanke gefällt mir. Hat von Euch jemand Erfahrung?

Danke schon mal,
Willi

Re: Leinöl oder Owatrol?

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 21:15
von Torsten
Hallo Willi,

Öl, egal welches Du nimmst (hier streiten sich wieder die Gelehrten, ich nehme den Klassiker Weissöl), zieht ins Holz ein und sollte es konservieren. Das heißt die Holzfasern nicht verkleben, um das Holz atmen zu lassen. Das Problem dabei ist aber, dass das Öl auch vor Wasser schützt, sprich das Wasser, welches die Holzfasern zum Aufquellen und damit zum dicht werden des Bootes bringen soll kommt nicht recht zum Zuge.

Also muss ein Kompromiss her.

Bei mir sieht der so aus, wenn ich ölen will, lasse ich das Boot erst zu Wasser, bis es dicht ist. Lasse das Boot innen trocknen und öle dann von innen. Öl hat ja auch eine Wasser verdrängende Wirkung. Ich habe das auch schon mal umgedreht gemacht, also erst geölt und dann zu Wasser gelassen. Dabei dauerte das Dichtwerden aber wesentlich länger. Ein guter Ratschlag von mir ist der, öle nicht zu viel, einmal maximal zwei mal reicht. Nächstes Jahr ist auch noch ein Jahr. Es gab schon Leute die ölten 10 mal und wunderten sich das das Boot zwar gut geschützt war aber nie mehr dicht wurde.

Gruß
Torsten

Re: Leinöl oder Owatrol?

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 10:40
von willi dech
Hallo Torsten,
danke für den Tipp! Ich habe gegoogelt und mich über Weissöl schlau gemacht. Klingt ja gut. Wärmst Du das Öl vor dem Anstrich an, um die Viskosität zu verbessern? Wo gibts das zu kaufen? Beim Bootszubehör oder beim Farbenhändler?

Grüße
Willi

Re: Leinöl oder Owatrol?

Verfasst: Mi 12. Mär 2008, 19:06
von Torsten
Hallo Willi,

also anwärmen brauchst Du das Weissöl nicht, ist absolut nicht notwendig. Das zieht auch so sehr gut ins Holz ein. Ist absolut Geruchlos und hinterlässt keinen Farbschimmer, weil es vollkommen transparent ist.Ich pinsele das aufs Holz und kaufen kannst Du das bei TopLicht. Nimm gleich 5 Liter das reicht dann 'ne Weile :-)

Gruß
Torsten

Re: Leinöl oder Owatrol?

Verfasst: Do 13. Mär 2008, 09:44
von willi dech

Herzlichen Dank, ich werd's mit Weissöl versuchen.

Grüße
Willi

Re: Leinöl oder Owatrol?

Verfasst: So 16. Mär 2008, 21:31
von Ravello
Moin. Ich habe ein altes Holzjunior und dasselbe Problem. Ich benutze immer ein Weißöl von IKEA. Klingt blöd, aber funktioniert. Mache ich einmal irgendwann im Winterlager. Das Mittel heißt SKYYD und der halbe Liter kostet € 3,00. Wird normalerweise in der Küche für Arbeitsbretter genommen. Daß die Planken länger brauchen zum Dichtwerden habe ich noch nicht festgestellt. Ich habe das Boot von außen vor Jahren mit Owatrol 1 und 2 behandelt und das geht sehr gut. Nur wird der Kram immer teurer. War ca. 1996 bei DM 15,--. Jetzt ist es bei ca. € 25,00. Deshalb kam ich auf das IKEA-Öl für innen. Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen.

Re: Leinöl oder Owatrol?

Verfasst: Mo 17. Mär 2008, 10:51
von willi dech

Hallo,
ist ja interessant, vielen Dank für Deinen Tipp! Auf IKEA wäre ich nicht gekommen. Mit schwedischen Produkten habe ich gute Erfahrungen gemacht ( z.B. "Ettan"). Inzwischen habe ich jedoch bei Toplicht bestellt, der 5-Liter-Kanister kostet dort 34,90 Euro, geht eigentlich (bei IKEA wären das bei 5 Liter 30 Euro). Bei Toplicht kommen natürlich noch die Versandkosten hinzu. Aber ich habe ein Faible für solche Firmen, die wollen auch leben.

Ob IKEA oder Toplicht: Wichtig erscheint mir, daß fertig gepinselt ist, bevor im Frühjahr der Schrumpfungsprozess des Holzes einsetzt. Denn wenn sich erst mal Risse zeigen (wie jedes Frühjahr) und erst dann geölt wird, ist - zumindest in der Theorie - möglicherweise das Quellen erschwert. Da wurden schon die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht. Aber ich denke, wenn ich es erst mal bei zwei Anstrichen pro Saison belasse kann nix schief gehen.

Gruß
Willi